Nicolas Regel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand
NameNicolas Regel
Aufgabenschwerpunkt in der Arbeitsgruppe:
Digitale Medien im Mathematikunterricht
Forschungsschwerpunkt
Entwicklung digitaler Lernumgebungen zum Verketten und Verknüpfen von Funktionen.
Aktuelles Projekt ist die Website math-nodes.com. Dort kann mit Funktionen in einer am Flow-Based Programming orientierten Umgebung gearbeitet werden. Aufgaben und weiteres Material zur Lernumgebung sind auf der Seite zu finden.
Über Feedback oder Kooperationsanfragen zur Lernumgebung freue ich mich sehr.
Lebenslauf
2019 | Doktorand der Professur für Didaktik der Mathematik |
2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Didaktik der Mathematik |
2019 | Erstes Staatsexamen Lehramt für Gymnasien (studierte Fächer: Mathematik und Physik) |
2014 - 2019 | Leitung der Schulband der Oberschule "Heinrich Zille Radeburg" |
2014 - 2019 | SHK der Professur für Didaktik der Physik |
2012 - 2019 | Stipendiat beim evangelischen Studienwerk Villigst |
2012 - 2017 |
Stipendiat bei der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2012 | Abitur mit Auszeichnung am Georg-Christoph-Lichtenberg- Gymnasium, zusätzliche Auszeichnungen in beiden Leistungskursen Mathematik und Physik |
Lehre
Übungen und Tutorien: Grundlagen der Mathematik, Algebra, Analysis
Seminare: Didaktik der Geometrie, Neue Medien im Mathematikunterricht
Praktika: Physikalische Schulexperimente I - II, Schulpraktische Übungen
Publikationen
-
Der Objektaspekt im Fokus: Konzeptuelle Erweiterungen der Funktionenmaschine am Mathe-Synthesizer , 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (Hrsg.). WTM, S. 1221 - 1224Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Auditive Erlebnisse als Ausgangspunkt für das Verketten und Verknüpfen von Funktionen , 2022, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: Vorträge auf den Jahrestagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM, S. 179–182, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Funktionen mit dem Synthesizer fächerübergreifend darstellen und erkunden , 2021, Beiträge zum Mathematikunterricht 2021: vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (1.-25. März 2021). Hein, K., Heil, C., Ruwisch, S. & Prediger, S. (Hrsg.). Münster: WTM, Band 2021. S. 169-172, 4 S., (Beiträge zum Mathematikunterricht)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Mathematik hören: Analysis mit dem Synthesizer , 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM). Siller, H., Weidel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM, S. 749–752, 4 S., (Beiträge zum Mathematikunterricht)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Mathematik hören: Ein Zugang zur Sinusfunktion über Schwingungen, Töne und Klänge , 2020, Dresden: Technische Universität Dresden, 170 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Masterarbeit