Dr. Irena Doicescu
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Irena Doicescu
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Büro:
Recknagel-Bau, B110 Haeckelstraße 3
01069 Dresden
None
Aufgabenschwerpunkte in der Arbeitsgruppe:
Tutorien zu den Experimentalphysikvorlesungen, Betreuung von Übungen, Verwaltung von Prüfungsdaten ZLPA, Ansprechperson für die ersten zwei Semester Lehramt, Koordination Lernraum Physik, Seminar: Philosophie der Physik
Forschungsschwerpunkt:
Philosophische Aspekte der Physik (Nature of Science)
Als genuin interdisziplinäres Brückengebiet vermittelt die Physikdidaktik zwischen der Fach- und der Erziehungswissenschaft. Die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaftsphilosophie, respektive der Physikphilosophie bilden die Grundlage für ein Verständnis dessen, was die Physik ihrem Wesen nach ist (Nature of Science). Diese stützen beispielsweise die These, dass die - hochmathematisierte - Physik als universelle und fundamentale, gleichsam paradigmatische Wissenschaft, eine besondere Funktion unter den Einzelwissenschaften einnimmt. In den Richtlinien der Ausbildung künftiger Physiklehrerinnen und -lehrer wird in den letzten Jahren verstärkt gefordert, Aspekte der Philosophie und Geschichte der Physik einzubringen, damit im Sinne einer breiten Allgemeinbildung in den späteren schulischen Unterricht neben dem Verfügungswissen über die Inhalte der Physik auch Orientierungswissen über das Wesen der Physik einfließen kann. Die Verbindung von Philosophie und Physik stellt deshalb ein wichtiges Angebot für die Lehramtsstudierenden dar. Es werden regelmäßig Lehrveranstaltungen zur Physikphilosophie angeboten, um physikphilosophische Themen vertieft zu behandeln, welche in der engeren fachlichen sowie physikdidaktischen Ausbildung nur angerissen werden können, wie z. B. die Struktur Physikalischer Theorien, die Rolle des Experiments, das Wesen der Naturgesetze, etc. In der Forschung wird gegenwärtig der Modellbegriff untersucht, mit dem Ziel, philosophische, mathematische und physikalische Zugänge im Hinblick auf deren Funktionalität und Kompatibilität zu vergleichen.