Farahnaz Sadidi

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Farahnaz Sadidi
Betreuung Praktikumsveranstaltungen, Seminar kritisches Denken
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Sprechzeiten:
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Weitere Informationen auf: ORCID und ResearchGate.
Forschungsschwerpunkte
-
Förderungen des kritischen Denkens der Schüler:innen in Teilchenphysik
-
Entwicklung eines domänenspezifischen Ansatzes zum kritischen Denken für den Unterricht in Quantenphysik im Rahmen der Lehrer:innenausbildung (Kooperation mit Prof. Körhasan, Zonguldak Bülent Ecevit Universität, Türkei)
-
Unterstützung der Physiklehrer:innen bei der Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung des kritischen Denkens der Schüler:innen
-
Ermutigung von Physik Lehramtsstudierenden zur kritischen Reflexion über die Nutzung von KI-generierten Inhalten
-
Förderung kritischen, kreativen und fürsorglichen Denkens im Kontext von Umweltfragen
Aktuelles Forschungsprojekt
- Seminar „Förderung des kritischen Denkens der Schüler:innen druch Physikunterricht“
Lehre
- Organisatorin und Betreuerin diverser Lehrveranstaltungen, u. a. Physikalische Schulexperimente 1-4, Seminar Methoden im Physikunterricht, Schulpraktische Übung (SPÜ) im Fach Physik
Auszeichnungen und Preise
- März 2024: Post-Doc Starter Kit zur Entwicklung des wissenschaftlichen Profils, Graduiertenakademie der TU Dresden, 10 000 €
- Oktober 2019: Stipendium des European Social Fund und des Freistaats Sachsen für die Dissertation "Development and Evaluation of a Teaching Unit in Particle Physics to Promote Students’ Critical Thinking"
- August 2015: Dresden Junior Fellowship, TU Dresden
- August 2013: Preisträgerin der Iranischen Physikalischen Gesellschaft als Beste Physiklehrerin des Irans
- Juli 2012: Preisträgerin im Nationalen Festival Beste Unterrichtsmethoden im Physikunterricht
Betreuung von Staatsexamensarbeiten
- Entwicklung und Evaluation von Unterrichtseinheiten im Kontext des Umweltprobleme zur Förderung des kritischen, kreativen und fürsorglichen Denkens (3 Arbeiten)
- Entwicklung der Unterrichtseinheiten in Astroteilchenphysik (2 Arbeiten)
- Entwicklung und Erprobung eines digitalen Spiels zur Quantenkryptographie (1 Arbeit)
- Einführung von Formeln in Physikunterricht (1 Arbeit)
Weitere Tätigkeiten
- Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) sowie Netzwerk Teilchenwelt
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
2019
-
Teaching Critical Thinking in the physics classroom: High school students think about antimatter , 2019, in: Journal of Physics: Conference Series. 1287, 10 S., 012063Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
Weitere Veröffentlichungen
2023
-
Development and Evaluation of a Teaching Unit in Particle Physics to Promote Students’ Critical Thinking , 24 April 2023Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Dissertation
2020
-
Developing Students' Critical Thinking: Likelihood and Uncertainty Analysis in Particle Physics , 2020, The beauty and pleasure of understanding: engaging with contemporary challenges through science education. Levrini, O., Tasquier, G., Papadouris, N. & Testa, I. (Hrsg.). Bologna: ALMA MATER STUDIORUM – University of Bologna, Band 5. S. 657-666, 10 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2019
-
Teaching Critical Thinking in the Physics Classroom: Formative assessment of a content-specific instructional design , 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. (SS. 281- 284). Maurer, C. (Hrsg.).S. 281-284Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
Ehrenamtliche und Soziokulturelle Aktivitäten
- seit 2016: Mitarbeit beim Internationalen Peace Slam Dresden
- August 2014 bis Juli 2018: Vizepräsidentin des Bildungsausschusses, COSPAR (Committee on Space Research), Paris, Frankreich
- Zusammenarbeit mit Kommissionsvorsitzenden und Interessengruppen zur Förderung der globalen Weltraumbildung
- Organisation vn Sitzungen bei COSPAR-Versammlungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Weltraumaufklärung
- 2016 bis 2017: Mitarbeit im DPG-Projekt "Physik für Flüchtlinge"