Kerstin Gedigk
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameKerstin Gedigk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Didaktik der Physik
Professur für Didaktik der Physik
Büro:
Recknagel-Bau, B304 Haeckelstraße 3
01069 Dresden
None
Aufgabenschwerpunkte in der Arbeitsgruppe:
Physikalische Schulexperimente,
SPSS-Beratung,
Forschungsschwerpunkt:
Interessenentwicklung Jugendlicher an Physik und Teilchenphysik
Projekt: Netzwerk Teilchenwelt
Forschungsschwerpunkt
Die Interessenentwicklung Jugendlicher an (Teilchen-)physik, Evaluationsstudie zu den Teilchenphysik-Masterclasses
Die Förderung des Interesses Jugendlicher an physikalischen Themen ist ein wichtiges Ziel physikalischer Schulbildung (vgl. Berger 2011), trägt es doch wesentlich zur Schaffung einer Grundlage bei, dass sich junge Menschen mit naturwissenschaftlichen Themen und ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen (KMK 2004). Jedoch zeigen Untersuchungen in verschiedenen Ländern, dass das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und insbesondere an Physik in der Sekundarstufe im Vergleich zu anderen Schulfächern überproportional abnimmt (vgl. Krapp 2006).
Auch um diesem Trend entgegen zu wirken haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen entwickelt um mit außerschulischen Angeboten (z.B. Schülerlabore) oder auch schulischen Formaten Jugendliche an moderne Naturwissenschaften und Technologien heranzuführen. Auch die vom Netzwerk Teilchenwelt deutschlandweit und ganzjährig angebotenen Teilchenphysik-Masterclasses verfolgen diese Anliegen. Die Masterclasses bilden dabei das Basisprogramm des Netzwerks. Jugendliche die sich über die Teilnahme an diesen halbtägigen Schulveranstaltungen mehr mit Teilchenphysik beschäftigen wollen, können in höheren Programmstufen aktives Mitglied des Netzwerks werden.
Ausgehend vom Interessenkonstrukt nach Krapp wonach Interesse als eine bedeutungsmäßig herausgehobene Relation zwischen einer Person und einem (Lern-) Gegenstand mit kognitiven, emotionalen und Wertaspekten bezeichnet wird (vgl. Krapp 1992), wurden auf Grundlage bestehender Untersuchungsinstrumente Interessenfragebögen entwickelt. Mit diesen wurden die Teilchenphysik-Masterclasses im pre-/ post-/ follow-up Design mit Experimental- und Kontrollgruppe evaluiert. Untersucht wird die Interessenentwicklung der jugendlichen Teilnehmer als Wirkung der Masterclass, z.B. die Entwicklung des Interesses am Physikunterricht, des Berufsinteresses an Physik, des Sachinteresses an Teilchenphysik, aber auch des Freizeitinteresses an Teilchenphysik und des Interesses an den höheren Programmstufen im Netzwerk Teilchenwelt teilzunehmen.
Lebenslauf
seit 05/2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Physik an der TU Dresden |
01-04/2014 | Stipendiatin der Graduiertenakademie der TU Dresden |
2010-2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Physik an der TU Dresden |
seit 2010 | Doktorandin an der Professur für Didaktik der Physik an der TU Dresden |
2010 |
1. Staatsprüfung für das höhere Lehramt an Gymnasien |
Lehre
Praktikum Physikalische Schulexperimente I-III (GY/BBS)
Seminar zur Didaktik und Methodik des Physikunterrichts
Betreuung der Schülerexperimentierwoche
Publikationen
Gedigk, K., Kobel, M., Pospiech, G. (2017): Development of Interest an Effect of School Events in an Authentic Setting.
In: Dvořák, Leoš (ed.) (2017): Scientia in educatione, Vol 8 (2017). Keynotes and selected papers from die International Conference on Physics Education, ICPE-EPEC 2013 (Special Issue). (pp. 172-181)
ISSN: 1804-7106.
Gedigk, K., Pospiech, G. (2016): Development of students´ interest in particle physics as effect of participating in a Masterclass.
In: Il Nuovo Cimento 38 C (2015) 100. Colloquia: GIREP/MPTL 2014. (Selected papers)
DOI: 10.1393/ncc/i2015-15100-8.
Gedigk, K., Pospiech, G. (2015): Development of Students´ Interest in Particle Physics as Effect of Participating in a Masterclass.
In: Fazio, C., Sperandeo Mineo, R.M. (Eds.): Teaching/Learning Physics: Integrating Research into Practice. Proceedings of the GIREP-MPTL 2014 International Conference. (pp. 915-922).
Gedigk, Kerstin; Pospiech, Gesche (2014): Interessenentwicklung Jugendlicher durch Teilchenphysik-Masterclasses.
In: Bernholt, Sascha (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Band 34. Jahrestagung in München 2013, Kiel: IPN, S.348-350.
Gedigk, Kerstin; Kobel, Michael; Pospiech, Gesche (2014): Development of interest in particle physics as an effect of school events in an authentic setting.
In: Dvořák, Leoš; Koudelková, Věra: ICPE-EPEC 2013 Conference Proceedings. Active Learning - in a changing world of new technologies. ATFYZPRESS publisher, Prague, p. 396-404.
Gedigk, Kerstin; Glück, Anne; Jende, Konrad; Kobel, Michael; Rudolph, Christian; Pospiech, Gesche (2012): Netzwerk Teilchenwelt – Jugendliche und Lehrkräfte erfahren aktuelle Forschung in der Teilchenphysik.
In: PhyDidB - Didaktik der Physik - Beiträge zur Frühjahrstagung. 2011 Mainz. ISSN 2191-379X, Beitrag DD 15.42.
Gedigk, Kerstin; Pospiech, Gesche; Kobel, Michael (2012): Jugendliche erleben aktuelle Teilchenphysikforschung – Untersuchungen zur Wirkung auf physikbezogene Interessen.
In: Bernholt, Sascha (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Band 32. Jahrestagung in Oldenburg 2011. S. 631-633.
Gedigk, Kerstin; Glück, Anne; Kobel, Michael (2011): Netzwerk Teilchenwelt – ein mobiler Lernort für Teilchenphysik.
In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 60/2. S.29-33.
Bilow, Uta; Gedigk, Kerstin; Glück, Anne; Jende, Konrad; Kobel, Michael; Pospiech, Gesche; Schmeling, Sascha; Trefzger, Thomas (2011): Netzwerk Teilchenwelt – Jugendliche erfahren aktuelle Forschung in der Teilchenphysik.
In: Höttecke, Dietmar (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Band 31. Jahrestagung in Potsdam 2010. S. 265-267.
Vorträge und Postepräsentationen
Interessenentwicklung Jugendlicher an (Teilchen-)Physik durch die Teilnahme an einer Teilchenphysik-Masterclass
Vortrag: DPG-Frühjahrstagung, Dresden. (03/2017)
Interessenentwicklung Jugendlicher an (Teilchen-)Physik durch die Teilnahme an einer Teilchenphysik-Masterclass in der Schule
Vortrag: Mitteldeutsches Kolloquium für Didaktik der Physik, Dresden. (12/2015)
Development of students´ interests in particle physics an effect of participating in a Masterclass
Oral presentation: GIREP-MPTL International Conference on Teaching/Learning Physics 2014, Palermo. (07/2014)
Interessenentwicklung Jugendlicher durch Teilchenphysik-Masterclasses
Vortrag: GDCP-Jahrestagung 2013, München. (09/2013)
Development of interest in particle physics as an effect of school events in an authentic setting
Oral presentation: International Conference of Education, Prague. (08/2013)
Netzwerk Teilchenwelt – Jugendliche und Lehrkräfte erfahren aktuelle Forschung in der Teilchenphysik
Posterpräsentation: DPG-Frühjahrstagung 2012, Mainz. (03/2012)
Jugendliche erleben aktuelle Teilchenphysikforschung. Auswirkung auf physikbezogene Interessen
Posterpräsentation: GDCP-Jahrestagung 2011, Oldenburg. (09/2011)
Netzwerk Teilchenwelt – Untersuchungen zur Wirksamkeit auf Jugendliche
Vortrag: GDCP-Doktorandenkolloquium, Freiburg. (11/2011)