FERROIX
Die Ferroix-Gruppe beschäftigt sich mit grundlegenden und funktionellen Eigenschaften sogenannter "ferroischer" Materialien (Ferroelektrika, Ferro-/Antiferro-/Ferri-Magnetika, Ferroelastika, Multiferroika) und mit komplexen Oxiden allgemein. Dabei kommen eine Vielzahl experimenteller Methoden, wie z.B.:
- Piezoantwort-Rasterkraftmikroskopie (piezoresponse force microscopy, PFM),
- Leitfähigkeits-Rasterkraftmikroskopie (conductive atomic force microscopy, c-AFM),
- Second-Harmonic-Generation-Mikroskopie (SHGM),
- Strom-Spannungs-Spektroskopie (mit/ohne optische Anregung),
- Hall-Effekt-Messungen
zum Einsatz. Dabei wird u.a. an folgenden Themenkomplexen geforscht:
Das ferroelektrische Modellsystem Lithiumniobat (LiNbO3, LNO)
- Visualisierung seiner Domänen- und vor allem Domänenwandstruktur
- umfassende Analyse seiner Domänenwandleitfähigkeit und deren Steuerbarkeit durch interne und externe Parameter, z.B. Beleuchtung oder mechanische Verspannung
- Einfluss der Dotierung auf die strukturellen und elektrischen Eigenschaften, Vergleich mit anderen ferroelektrischen Oxiden, wie z.B.:
Bariumtitanat (BaTiO3, BTO),
Lithiumtantalat (LiTaO3, LTO),
Lithiumniobat/-tantalat-Mischsysteme (LNT)
Steuerung der ferroischen Parameter durch externe mechanische Verspannung
- Experimente am multiferroischen Modellsystem Bismuthferrit (BiFeO3, BFO) und am ferroelektrischen Modellsystem Lithiumniobat (LiNbO3, LNO)
Mitglieder
Link zu aktuellen Themen für Abschlussarbeiten
Link zu Forschungsprojekten der Professur