Eignungsfeststellungsverfahren
Ablauf der Bewerbung zum Masterstudiengang Physics und Eignungsfeststellung
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Physics besteht aus zwei Schritten:
- Schritt 1: Bewerbung zum Studiengang Physics
- Schritt 2: Antrag auf Eignungsfeststellung zur Prüfung der fachlichen Eignung und der erforderlichen Sprachkenntnisse durch die Fakultät Physik
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fristen beider Verfahren, welche im Studieninformationssystem der TU Dresden zusammengefasst sind. Beachten Sie ebenfalls, dass Dokumente ggf. zweimal in den unterschiedlichen Portalen hochgeladen werden müssen.
Bitte folgen Sie den Anleitungen unter Schritt 1 und Schritt 2.
Studienvoraussetzungen für den Masterstudiengang Physics
- ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fachgebiet Physik oder einem Studiengang mit eng verwandter fachlicher Ausrichtung.
- fundierte Fachkenntnisse
- der Grundlagen der Experimentellen Physik in den Themenbereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Quantenphysik, Atom- und Molekülphysik sowie in den Themenbereichen Festkörperphysik oder Kern- oder Teilchenphysik oder Biophysik,
- der Grundlagen der Theoretischen Physik in den Themenbereichen Theoretische Mechanik, Theoretische Elektrodynamik, Theoretische Quantenmechanik sowie in den Themenbereichen Statistische Physik oder Theoretische Thermodynamik,
- der damit verbundenen mathematischen Grundlagen und
- Erfahrungen im physikalischen Praktikum, einschließlich Programmierkenntnissen
- Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
1. Schritt: Bewerbung für den Studiengang
Besuchen Sie innerhalb der Bewerbungsfrist die Online-Bewerbungsseiten Studium der TU Dresden.
Nach Beantwortung der Fragen in der Bewerberweiche werden Sie zum passenden Bewerbungsportal geführt.
Im Bewerbungsportal werden Sie ggf. dazu aufgefordert, einen Nachweis über den Antrag auf Eignungsfeststellung hochzuladen. In diesem Fall müssen Sie während des Bewerbungsvorgangs bereits den Schritt 2 durchführen und abschließen.
Am Ende Ihrer Dateneingabe müssen Sie Ihre Online-Bewerbung abschicken.
Anschließend werden Sie ggf. aufgefordert, Ihr Bewerbungsanschreiben mit Ihrer Bewerbungsnummer auszudrucken und einzusenden.
Schritt 2: Antrag auf Eignungsfeststellung
Für den in Ihrem Studiengang erforderlichen Antrag auf Eignungsfeststellung müssen Sie untenstehende Unterlagen bereithalten. Das Hochladen der Unterlagen und der Antrag auf Eignungsfeststellung muss innerhalb der gegebenen Frist über das entsprechende Online-Portal erfolgen. Beachten Sie, dass Dokumente ggf. zweimal in den unterschiedlichen Portalen hochgeladen werden müssen.
Dem Antrag auf Eignungsfeststellung sind folgende Unterlagen in elektronischer Form (PDF) beizufügen:
- Zeugniskopie über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (inkl. Transcript of Records und Diploma Supplement) oder eine vom zuständigen Prüfungsamt ausgestellte Leistungsübersicht mit allen bisher abgelegten Studien- und Prüfungsleistungen, wobei mindestens 80 % der Leistungen erreicht worden sein müssen; Liegen diese Dokumente nicht in englischer oder deutscher Sprache vor, ist zusätzlich eine amtliche deutsche oder englische Übersetzung einzureichen;
- Kopie der Modulbeschreibungen (oder vergleichbarer Inhaltsübersichten) mit eindeutiger Zuordnung zu den Studienleistungen, die die besondere Eignung nachweisen; Liegen diese Dokumente nicht in englischer oder deutscher Sprache vor, ist eine deutsche oder englische Übersetzung einzureichen;
- Kopie des Nachweises ausreichender Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) durch einschlägige Zeugnisse oder ein Sprachzertifikat. Dies können sein:
- Zeugnis der erworbenen Hochschulzugangsberechtigung mit Nachweis einer ausreichenden Englischausbildung (zum Beispiel Grund- oder Leistungskurs in Englisch oder vergleichbare Niveaustufen) oder
- Nachweis, dass das bisherige Studium vollständig in Englisch ist/war oder
- Sprachzertifikat „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL internetbasiert) mit mindestens 72 Punkten gesamt und mindestens 17 Punkten in jedem Teilaspekt bestanden wurde oder
- Sprachzertifikat IELTS mit mindestens Level 5,5 in allen Teilaspekten oder
- Sprachzertifikat UNIcert mit mindestens Level II
- tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache mit Aufstellung des bisherigen Bildungsweges;
- sonstige Dokumente, welche die besondere Eignung für den Studiengang belegen.
WICHTIG: Upload des Antrags auf Eignungsfeststellung und der erforderlichen Dokumente
- Alle Bewerber:innen müssen den englischsprachigen Online-Antrag auf Eignungsfeststellung sowie alle erforderlichen Dokumente im Online-Portal zur Eignungsfeststellung der Fakultät Physik hochladen.
- Die Antragstellung muss bis zum Ende der jeweiligen Frist abgeschlossen sein. Nur vollständige Anträge auf Eignungsfeststellung werden berücksichtigt.
Ergibt sich die Eignung bzw. die Nichteignung nicht bereits aus den eingereichten Unterlagen, wird ein Eignungsgespräch im Online-Format durchgeführt. Die Einladung zum Eignungsgespräch erfolgt per e-mail mindestens 2 Wochen vor dem Termin des Eignungsgesprächs.
Das Ergebnis des Eignungsfeststellungsverfahrens wird jeweils zeitnah per e-mail mitgeteilt und im Bewerbungsverfahren berücksichtigt.
Fristen für den Antrag auf Eignungsfeststellung und Bewerbungsfristen zum Studium
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fristen für den Antrag auf Eignungsfeststellung und für die Bewerbung zum Studiengang Physics, welche im Studieninformationssystem der TU Dresden zusammengefasst sind.
Eignungsfeststellungsordnung
Die Eignungsfeststellungsordnung des Studiengangs Physics ist hier hinterlegt.