27.03.2025
71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Am 25. März öffnete das C. A. R. L. der RWTH Aachen seine Pforten für
den 71. GfA Frühjahrskongress (25.-27.03.2025). Dieser stand im Zeichen
"Arbeit 5.0". Auf uns warteten spannende Themen in Form von
Poster-Pitches, Sessions sowie Keynotes. Vertreten waren z. B. Sessions
zu Diversität und Inklusion, Gefährdungsbeurteilung, Wissensmanagement,
KI gestützter Arbeit und vieles mehr. Die AG WDH war in diesem Jahr in
drei Sessions vertreten.
In den beiden von Michael Gühne moderierten Sessions „Menschengerechte
Arbeitsgestaltung und Innovationsfähigkeit von Unternehmen – Entwicklung
und Erprobung von Vorgehensweisen im Projekt PerspektiveArbeit Lausitz
(PAL) I & II“ wurden im Anschluss an ein Grußwort in zehn Vorträgen
Ergebnisse aus den zwölf Schwerpunktprojekten des Verbundprojekts PAL
präsentiert. Im Vortrag „Erfolgsfaktoren der Partizipation bei der
Leitbildentwicklung durch Aufgabenbezogenen Informationsaustausch“
(Michael Gühne, Katrin Lang, Ulrike Pietrzyk) stellte die AG WDH
Ergebnisse der Arbeit im Schwerpunktprojekt 6 vor. (Mehr zum Projekt: Link zur Projektwebseite)
Des Weiteren hielt Frederike Pischke in der Session "Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung" einen Vortrag zum DGUV-geförderten Projekt „GBU SmarD – Gesunde Arbeit mit mobilen Endgeräten“. Im Rahmen des Projekts wurde eine Handlungshilfe
entwickelt, die Unternehmen bei der Auswahl, Implementierung und
langfristigen Nutzung mobiler Arbeitsmittel wie Smartphones, Tablets und
Datenbrillen unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags lag
auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur gesunden und sicheren
Gestaltung des Arbeitens mit diesen Technologien, welche insbesondere in
die entwickelte Gefährdungsanalyse für mobile Endgeräte einflossen.
(Mehr zum Projekt: Link zur Projektwebseite)
Die AG WDH dankt allen Teilnehmenden für die bereichernden Gespräche vor
Ort!