Betreute Arbeiten
Hier finden Sie ausschließlich abgeschlossene Arbeiten. Wenn Sie sich für laufende Arbeiten interessieren, wenden Sie sich bitte an mich.
Diagnostischer Prozess und Kommunikation von Diagnostik
Herr, M. (2015). Psychologische Prädiktoren der Arbeitsaufnahme durch Wiedereingliederungsmaßnahmen. (Diplomarbeit)
Debus, I. (2014). Verständnis zur Darstellung der Intelligenzstruktur in schulpsychologischen Gutachten anhand der WISC-IV. (Diplomarbeit)
Fink, A. (2014). Verständnis zur Darstellung der Intelligenzstruktur in schulpsychologischen Gutachten anhand der K-ABC. (Diplomarbeit)
Arshanowskaja, K. (2014). Wie verstehen LehrerInnen verschiedene Darstellungen von Intelligenz in schulpsychologischen Gutachten? (Diplomarbeit)
Tussnat, M. (2014). MPU: Bedeutung des Psychologischen Untersuchungsgespräches und Verständlichkeit seiner Darstellung. (Diplomarbeit)
Seidel, C. (2013). Beurteilung von Feedback nach einer Platzierungs-Entscheidung. (Diplomarbeit)
Gerstung, F. (2013). Validierung eines Impulsivitäs-IATs im Kontext der Eignungsdiagnostik in der Polizei Sachsen. (Diplomarbeit)
Schmatz, V. (2013). Was erwarten Grundschullehrerinnen und -lehrer von psychologischen Gutachten? (Diplomarbeit)
Vetter, M. (2011). Umgang mit widersprüchlichen Informationen im Gutachten für das Familiengericht. (Diplomarbeit)
Kunz, B. (2010). Vorinformationen über Schüler und ihr Einfluss auf das Verständnis psychologischer Gutachten. (Diplomarbeit)
Verkehrspsychologie
Lohberg, S. (2015). Zur Arbeit mit dem Fahrrad. Risikowahrnehmung und daraus folgendes Verhalten erwerbstätiger Radfahrer. (Diplomarbeit)
Dörsel, V. (2015). Alkoholkonsum und Verkehrsmittelwahl. (Diplomarbeit)
Kronmaier, M. (2015). Alkoholfahrten im Auto und auf dem Rad: Entscheidung für oder gegen Alkohol, Entscheidungen zwischen Rad und Auto. (Studienarbeit)
Von Harten, M. (2015). Subjektive Einflüsse auf die Bevorzugung von Radwegen oder Radfahrstreifen. (Studienarbeit)
Heilsberg, M. (2014). Interne Konsistenz, Retest-Reliabilität und Validität eines Fahrradparcours für ältere Radfahrende. (Diplomarbeit)
Hanke, M. (2014). Was vermitteln Eltern ihren Rad fahrenden Kindern? Wie setzen Kinder dieses Wissen um? (Diplomarbeit)
Gaffga, G. (2014). Erfahrungen und Probleme von Dreiradfahrern
mit der
Infrastruktur zum Fahren und Parken sowie mit der
Reaktion
von Passanten. Download
Krause, J. (2014). Warum fahren Erwachsene kein Dreirad? Bekanntheit und Image von Dreirädern für (ältere) Erwachsene. (Diplomarbeit)
Burkhardt, B. (2013). Radfahren und Territorialität. (Diplomarbeit)
Lemke, K. (2013). Sicherung links fahrender Radfahrer: Untersuchung des Blickverhaltens von Kraftfahrern im Fahrsimulator. (Diplomarbeit)
Heumann, C. (2012). Vorhersage von Verstößen bei Fußgängern, Radfahrern und Pkw-Fahrern. (Diplomarbeit)
Knaack, F. (2010). Interaktionen zwischen Autofahrern und Fahrradfahrern unter Berücksichtigung der Verkehrsflächenaufteilung. (Diplomarbeit)
Stupak, M. (2009). Wie reliabel kann man Gefahrenkognition bei Radfahrern von 8 bis 10 Jahren messen? (Diplomarbeit)
Borchardt-Richter, S. (2008). Struktur der Gefahrenkognition von 8- bis 11-jährigen Radfahrern. (Diplomarbeit)
Bernhardt, J. (2008). Untersuchung zum Blickverhalten von Fahrradfahrern. (Diplomarbeit)
Noack, D. (2008). Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur für ältere Verkehrsteilnehmer: Analyse von Anforderungen und Richtlinien. (Diplomarbeit)
Bauer, K. (2008). Zusammenhänge von Unsicherheit, Unfällen, Perspektivübernahme, Verhalten in kritischen Situationen und Persönlichkeitsfaktoren beim Radfahren. (Diplomarbeit)
Lößner, R. (2007). Entwicklung eines Gefahrenkognitionstests für Radfahrer im Alter von 8 bis 10 Jahren. (Diplomarbeit)
Drechsler, D. (2006). Einschätzung von Radverkehrsführungen an Knotenpunkten.(Diplomarbeit)
Schwamberger, G. (2005). Gefahreneinschätzung durch Radfahrer. (Diplomarbeit)
Birkner, E. (2005). "Das ist doch ein Schmutzfuß..." Verdachtsmomente bei spontanen Polizeikontrollen. (Diplomarbeit)
Schmidt, A. (2002). Erleben und Konfliktwahrnehmung von Radfahrern und deren Rolle für die Routenwahl im Alltagsverkehr. (Studienarbeit)
Fiedler, F. (2001). Konfliktwahrnehmung im Radverkehr von Schülern. Ein Ansatz zur nutzerorientierten Verkehrsplanung. (Diplomarbeit)
Interview, Glaubhaftigkeit
Ketscher, M. (2012). Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung bei Erstgesprächen im Suchtbereich – subjektive diagnostische Theorien. (Diplomarbeit)
Kim, T. (2010). Zur Wirkung von Nachfragen auf die Wahrnehmung vom Interviewer im Einstellungsinterview. (Diplomarbeit)
Wenger, W. (2010). Fragebogen zur Selbstdarstellung im Bewerbungsgespräch. (Diplomarbeit)
Hübner, A. (2010). Einfluss von Nachfragen auf das Verfälschen im Einstellungsinterview. (Diplomarbeit)
Venz, L. (2009). Der Effekt von Nachfragen bei verhaltensbezogenen Fragen im Einstellungsinterview. (Diplomarbeit)
Kaltofen, C. (2007). Erwartungen von Akademikern an Einstellungsinterviews - Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. (Diplomarbeit)
Brützke, A. (2007). Selbstdarstellung in Einstellungsinterviews: Erwartungen von BerufsschülerInnen. (Diplomarbeit)
Hensel, K. (2006). Erwartungen von Bewerbern an Antworten in Einstellungsinterviews. (Diplomarbeit)
Beier, S. (2004). Realkennzeichen in Einstellungsgesprächen. (Diplomarbeit)
Dörfler, C. (2004): Erkennen von Realkennzeichen in Interviews zu Arbeitssituationen. (Diplomarbeit)
Haß, P. (2004). Fragen zu Verstößen im Straßenverkehr: "Warum?" oder besser anders? (Diplomarbeit)
Konzentration
Brüstel, M. (2006). Erkennen von Geübtheit in Konzentrationstests: Befunde zur Gedächtnissuche. (Diplomarbeit)
Bammert, S. (2005). Erkennen von Geübtheit in Konzentrationstests: Der Split-Effekt als Indikator von Geübtheit in einem Rechenkonzentrationstest. (Diplomarbeit)
Seidler, C. (2005). Konzentration und Autofahren. (Diplomarbeit)
Häbler, A. (2004). Erkennen von Übung in Konzentrationstests - Systematische Variation von Assoziationsstärken. (Diplomarbeit)
Steinborn, M. (2004). Kennzeichen geübter Testpersonen in einem Verfahren zur Messung von Konzentrationsfähigkeit. (Diplomarbeit)
Flehmig, H. (2003). Erkennen von Übung in Konzentrationstests: Unterschiedlich schwierige Items unterschiedlich oft üben. (Diplomarbeit)
Günther, A. (2003). Konzentration und Übungseffekte in der Bearbeitung von Konzentrationstests. (Diplomarbeit)
Köhne, R. (2000). Konzentration und Interferenzneigung. (Diplomarbeit)
Scholz, A. (2000). Erkennen der Geübtheit bei Konzentrationsleistungen. (Diplomarbeit)
Münten, C. (1993). Unterschiedliche Darbietungsarten von Konzentrationsaufgaben: Einzeln vs. zeilenweise. (Diplomarbeit)
Johnen, P. (1993). Kann man mit Wahlreaktionsaufgaben Konzentration testen? (Diplomarbeit)
Schönenberg, H. (1992). Übung von Durchstreich-Konzentrationstests mit Papier-Bleistift und PC. (Diplomarbeit)