Ahimsa-Studie
Sind Sie unzufrieden mit Ihrem Körper oder haben ein negatives Körperempfinden? Machen Sie sich Sorgen um Ihre Figur oder Ihr Gewicht? Halten Sie Diät oder versuchen abzunehmen? Haben Sie Essanfälle, bei denen Sie sich fühlen, als könnten Sie Ihr Essverhalten gar nicht mehr kontrollieren?
Falls Sie eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten würden, geht es Ihnen genauso, wie sehr vielen anderen Menschen. Ein Großteil der Allgemeinbevölkerung ist Unzufrieden mit dem eigenen Körper, experimentiert mit verschiedenen Diäten / Ernährungsstrategien herum, oder hat das Gefühl die Kontrolle über das eigene Essverhalten zu verlieren. Obwohl solche Symptome nicht per se gefährlich sind, können sie zu einem starken subjektiven Belastungserleben führen. Sie können auch das Entstehen einer voll ausgeprägten Essstörung begünstigen.
Yoga kann dazu beitragen, das Körperempfinden zu verbessern und Zufriedenheit mit dem eigenen Körper zu fördern. Die Kombination aus Bewegung und Achtsamkeit lenkt eine wohlwollende Aufmerksamkeit auf die eigenen Körperempfindungen und ermutigt zu einem respektvollen Umgang mit dem eigenen Körper.
Die Ahimsa-Studie untersucht dieses Phänomen: Anhand einer randomisierten, kontrollierten Studie soll überprüft werden, ob ein achtwöchiges Yoga-Programm einen positiven Effekt auf Körperempfinden hat, und über diesen Weg auch Symptome von Essstörungen reduzieren kann.
An der Studie kann jede Person teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt ist und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper erlebt. Personen, die aktuell schwanger sind, können leider nicht teilnehmen, ebenso Personen, die sich aktuell in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden. Vorerfahrung mit Yoga ist nicht erforderlich, das Programm ist sowohl für absolute Anfänger als auch für erfahrene Yogis geeignet.
Der Studienablauf beginnt mit einigen online auszufüllenden Fragebögen. Im Anschluss werden die Personen, die an der Studie teilnehmen wollen, zufällig entweder dem Yoga-Programm oder der wartenden Kontrollgruppe zugeteilt. Die Kontrollgruppe ist erforderlich, um die Wirksamkeit des Programms überprüfen zu können.
Für die Teilnehmenden des Yoga-Programms folgen acht Wochen, in denen sie einmal pro Woche an der 45-minütigen Einheit teilnehmen. Die Yoga-Einheiten werden in Gruppen von fünf bis max. zehn Teilnehmenden vor Ort in der Chemnitzer Str. 46 durchgeführt. Alle Teilnehmenden erhalten nach jeder Einheit ein neues Übungsvideo, mit dem sie an den Tagen zwischen den Einheiten eigenständig weiter üben können. Nach der letzten Einheit erfolgt eine Abschlussbefragung, die ca. 15min. in Anspruch nimmt. Für Teilnehmende der Wartelisten-Kontrollgruppe erfolgt die online-Abschlussbefragung ca. 10 Wochen nach Ausfüllen der Eingangsbefragung.
Sechs Wochen und 12 Wochen nach der letzten Einheit, bzw. 16 und 22 Wochen nach Ausfüllen der Eingangsfragebögen für Teilnehmende der Wartelisten-Kontrollgruppe, erfolgen zwei Nachbefragungen.
Teilnehmende, die der wartenden Kontrollgruppe zugewiesen wurden, erhalten nach den Nachbefragungen selbstverständlich ebenfalls alle Übungsvideos, sowie die Möglichkeit auf Wunsch an den Yoga-Einheiten vor Ort teilzunehmen.
Falls Sie Interesse an der Studie haben und gerne teilnehmen möchten, wenden Sie sich einfach an die Studienleitung:
Studienleitung: Dr. Sophia Fürtjes, Prof. Katja Beesdo-Baum
Yoga-Lehrerinnnen: Sarah Boppert, Dr. Sophia Fürtjes
Forschungspraktikantin: Sophie Hauenherm