DISEX-Projekt
1. DISEX2: Verbesserung der Diagnostik sexueller Funktionsstörungen bei Frauen
Etwa 18% der Frauen in Deutschland leiden laut einer aktuellen repräsentativen Studie unter sexuellen Funktionsstörungen, wie fehlendem sexuellem Interesse oder Erregung, Orgasmusschwierigkeiten oder sexuellen Schmerzen (Briken et al., 2020). Leider werden sexuelle Funktionsstörungen in der klinischen Praxis häufig nicht erkannt und daher nicht adäquat behandelt. Das neue, strukturierte, diagnotische Interview für sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen (DISEX-F) soll dabei helfen, sexuelle Funktionsstörungen in Zukunft frühzeitig zu erkennen. Bevor das DISEX-F in der klinischen Praxis flächendeckend eingesetzt werden kann, muss das Interview zunächst validiert, d.h. auf seine Gültigkeit und Verlässlichkeit hin überprüft werden. Aktuell findet eine große Studie statt, für die wir ca. 100 Frauen in Dresden und Umgebung gesucht haben, die aktuell sexuelle Probleme erleben. Die Rekrutierung ist mittlerweile abgeschloßen. Informationen zur Studienteilnahme (Studienablauf, Teilnahmevorraussetzungen, Vorteile und Risiken einer Teilnahme) und dem Datenschutz der Studie gibt es in folgendem Dokument: Probandeninformation und Datenschutzerklärung.
Über unsere Forschung und die Studie haben wir auch mit Jenz Steiner vom coloRadio Dresden gesprochen. Den Beitrag zum Nachhören gibt es hier: https://coloradio.org/?p=8180
Die Sächsische Zeitung hat ebenfalls über unsere Studie berichtet, den Artikel zum Nachlesen finden Sie hier: https://www.saechsische.de/familie/jede-zweite-frau-hat-beim-sex-probleme-sachsen-dresden-studie-psyche-stoerung-probleme-arzt-5884481.html
2. ONLINE-Studie: Sexuelles Sichehreitsverhalten und sexuelle Motive
Über die Sexualität und sexuelle Probleme bei Frauen ist noch immer deutlich zu wenig bekannt. Dieses Online-Studie beschäftigte sich mit sexuellem Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten sowie sexuellen Motiven von Frauen mit und ohne sexuelle Funktionsstörungen. Dadurch sollte auch erforscht werden, wie sexuelle Funktionsstörungen in Zukunft besser erkannt werden können. Am Lehrstuhl fand dazu eine große Onlinestudie statt an der 1108 deutschsprachige Frauen im Alter von 18 bis 82 Jahren teilnahmen.
Kontakt und Ansprechpartner*innen des Projekts:
Bei Fragen oder Interesse an einer Studienteilnahme kontaktieren Sie uns gern unter:
Rebekka Schwesig, M.Sc. und Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.instagram.com/disex_studie/