19.07.2023
IKPP-Symposium: Wissenschaftliches Symposium des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Das IKPP-Symposium, welches vom 13. bis 14. Juli stattfand, wurde in diesem Semester von den Mitarbeitenden der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie organisiert. Das Symposium hatte die Präsentation der vielfältigen Themen des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden zum Ziel. In verschiedenen Vorträgen stellten die Mitarbeitenden Ihre Forschung zu beispielsweise bipolaren Störungen, der Behandlung von sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen, Suchtregulierung, Elternschaft und psychische Gesundheit, sowie klinische Entscheidungsfindung und Mental Health Apps vor. Zudem waren zwei renommierte Keynote-Speaker eingeladen: Prof. Dr. Cornelia Exner von der Universität Leipzig berichtete von einem metakognitiven Modell der Zwangsstörung und welchen Beitrag dieses zum Verständnis der Störung und zur Verbesserung der Behandlung beitragen kann. Prof. Dr. Matthias Schurz von der Universität Innsbruck präsentierte den aktuellen Forschungsstand der neurofunktionellen Organisation von sozialer Kognition. Als weiteres Highlight fand am Donnerstagabend ein kleines Sommerfest mit Barbecue und schönem Wetter statt, bei dem sich alle Teilnehmenden in lockerer Atmosphäre weiter austauschen konnten.
Das IKPP-Symposium war insgesamt eine sehr inspirierende und anregende Veranstaltung, die den Austausch und die Diskussion zwischen den Mitarbeitenden und den Studierenden gefördert hat. Wir danken allen Teilnehmer:innen und Referent:innen, die zum Erfolg des Symposiums beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf zukünftige Symposien und die weitere Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und Fortschritts