Dr. Christian Woll

Dr. Christian Woll
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Christian Woll ist seit April 2023 Postdoc bei Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow. Seine Forschung beschäftigt sich vor allem mit der peripartalen psychischen Gesundheit von Eltern und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Im besonderen Fokus stehen hier vor allem peripartale Depressionen und Angststörungen, die parentale Mentalsierungsfähigkeit sowie das Bonding. Erhebungsmethoden hierzu umfassen Selbstberichtsfragebögen, Beobachtungsdaten, die mikro- und makroanalytisch kodiert werden, sowie psychophysiologische Maße.
Forschungsinteressen
- transgenerationale Auswirkungen parentaler psychischer Beeinträchtigungen, vor allem prä- und postpartaler Depressionen und Angststörungen, Mentalisierungsbeeinträchtigungen sowie früher traumatischer Erfahrungen, auf die psychische Entwicklung der Kinder, u.a. Stress- und Emotionsregulation, Bindung, Psychopathologie
- Transmissionsmechanismen auf emotionaler (Bezugsperon-Kind-Beziehung), dyadisch-behavioraler (Bezugsperson-Kind-Interaktion) und regulatorischer (Stressreaktivität und stressregulative Kapazitäten der Kinder und Eltern) Ebene
- prä- und postpartale Bindung und Bindungsstörungen
- Metascience
Akademischer Werdegang
Seit 2017 | Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Weiterbildung in körperorientierter Psychotherapie |
2017 – 2023 |
Promotion in Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2012 – 2017 |
Bachelor und Master of Science in Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009 – 2012 |
Bachelor of Science in Geowissenschaften, Vertiefung Geophysik, Technische Universität and Ludwig-Maximilians-Universität München |
Beruflicher Werdegang
Seit 04/2023 |
Technische Universität Dresden |
Seit 2021 |
Honorary research fellow, Clinical, Educational & Health Psychology, University College London und Anna Freud Centre London |
Seit 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Psychologie, Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Publikationen
Tschentscher, N., Woll, C. F. J., Tafelmaier, J. C., Kriesche, D., Bucher, J. C., Engel, R. R. & Karch, S. (2023). Neurocognitive Deficits in First-Episode and Chronic Psychotic Disorders: A Systematic Review from 2009 to 2022. Brain Sciences. 13(2), 299. https://doi.org/10.3390/brainsci13020299
Téoule, J., Woll, C. F. J., Sütterlin, M., & Filsinger, B. (2022). Versorgungsrealität von Frauen nach hypertensiver Schwangerschaftserkrankung – eine monozentrische fragebogenbasierte Analyse. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie. https://doi.org/10.1055/a-1956-4358
Kaubisch, L., Reck, C., von Tettenborn, A., & Woll, C. F. J. (2022). The COVID-19 Pandemic as a traumatic event and the associated psychological impact on families - A Systematic Review. Journal of Affective Disorders. https://doi.org/10.1016/j.jad.2022.08.109
Kriesche, D., **Woll, C. F. J., Tschentscher, N., Engel, R. R., & Karch, S. (2022). Neurocognitive deficits in depression: A systematic review of cognitive impairment in the acute and remitted state. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. https://doi.org/10.1007/s00406-022-01479-5
*von Tettenborn, A., *Popp, L., Zietlow, A.-L., Woll, C. F. J., Marx, A. K. G., Nonnenmacher, N., Kretz-Bünese, T., Hagl, M., Müller, M.*, & Reck, C.* (2022). Kindliche Verhaltensauffälligkeiten im ersten Lebensjahr und mütterliche Belastung in der Zeit der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse aus der Online- Befragung „CoviFam“. Kindheit und Entwicklung, 31(2), 81-90. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000373
*Zietlow, A., *Woll, C. F. J., Nonnenmacher, N., Müller, M., Labonte, V., Ditzen, B., … Reck, C. (2022). Study-protocol of the COMPARE-Interaction study: The impact of maternal comorbid depression and anxiety disorders in the peripartum period on child development. BMJ Open, 12(1), e050437. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-050437
Müller, M., Zietlow, A.-L., Klauser, N., Woll, C. F. J., Nonnenmacher, N., Tronick, E., & Reck, C. (2022). From early micro-temporal interaction patterns to child cortisol levels: Toward the role of interactive reparation and infant attachment in a longitudinal study. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.807157
Woll, C. F. J., & Schönbrodt, F. D. (2020). A Series of Meta-Analytic Tests of the Efficacy of Long Term Psychoanalytic Psychotherapy. European Psychologist, 25, 51-72. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000385