Lernorte
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Die Lernenden bearbeiten an drei Lernorten betriebsnahe Aufgaben in Form von ganzheitlichen CNC-Aufträgen, angefangen von einem skizzenbasierten Bearbeitungsauftrag, über die Planung der Bearbeitungsschritte bis hin zur Umsetzung des CNC-Programms mit einer Maschine.
Asynchron nutzbare digitale Lerninhalte (Lernplatz) ermöglichen eine hohe Flexibilität in der Gestaltung des eigenen Lernprozesses. Im virtuellen Lerntreff findet ein gemeinsamer Austausch zu Inhalten und Aufgaben statt. Dabei können sich die Teilnehmenden untereinander austauschen sowie vom Kursleiter gezielt unterstützen lassen. In den kurzen Präsenzphasen führen die Teilnehmenden ihre selbst erstellten CNC-Programme an einer echten Maschine aus und lernen in enger Betreuung die praktischen Arbeitsabläufe kennen.
Lernplatz
Der Lernplatz stellt ein browserbasiertes digitales Lernwerkzeug dar. In seinen Modulen stehen den Lernenden die betriebsnahen Aufgaben sowie die zu ihrer Bearbeitung nötigten Lerninhalte multicodal (Text, Bild, Video) sowie in Form multimodaler Unterstützungsangebote zur Erarbeitung der einzelnen Aufgabenschritte zur Verfügung.
Für deren Programmierung wird ihnen die benötigte CNC-Software auf dem Computer bereitgestellt, sodass dass die entstehenden Programme an einer realen CNC-Maschine genutzt werden können. Die Lernplatz-Oberfläche ist eine Adaption des Studierplatz-2000 und somit eine nach lern- und instruktionspsychologischen Kriterien gestaltete Lernumgebung.
Virtueller Lerntreff
Im virtuell Lerntreff treffen sich die Teilnehmenden mittels Videokonferenzsoftware (z.B. Zoom, AdobeConnect oder BigBlueButton), um Aufgaben zu besprechen, die sie zuvor individuell bearbeitet haben. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aufgabenaspekte zu vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten elaboriertes tutorielles Feedback (Narciss & Huth, 2004) zu ihren erstellten Auftragsdateien und überarbeiten diese nach Bedarf.
Ein hilfreiches Feature dieser Software ist dabei das Bildschirmteilen und Bildschirmfreigeben. So kann eine Frage vom Lernenden visuell am eigenen Fallbeispiel dargestellt werden und der Kursleiter kann die Beantwortung einer Frage direkt demonstrieren oder demonstrieren lassen.
Darüber hinaus können Lernenden gemeinsam mit den Kursleitern im Lerntreff ihre Präsenzphasen für die maschinelle CNC-Bearbeitung vorplanen, damit die Maschinenzeit insbesondere für die nur an der Maschine zu vermittelnden Inhalte effizient genutzt werden kann.
Da das Angebot berufsbegleitend genutzt werden soll, finden virtuelle Lerntreffen häufig am Abend statt. Aus verschiedenen Gründen kann es für die Teilnehmenden dennoch schwierig sein, das Angebot regelmäßig wahrzunehmen. Die durchgeführten Lerntreffen werden daher aufgezeichnet. Um eine optimale Nachnutzung für alle Teilnehmenden zu ermöglichen, werden die Aufzeichnungen dann in kurze Videos unterteilt und bereitgestellt.
Präsenzphasen an der CNC-Maschine
Die Teilnehmenden absolvieren in Zweiergruppen individuell terminierte Präsenzphasen an einer CNC-Maschine. Sie arbeiten dabei mit ihren selbst erstellten CNC-Programme, die zuvor vom Kursleiter auf Fehler überprüft worden waren. Dadurch kann eine effiziente Lernzeit an der Maschine gewährleistet werden.
Die Teilnehmenden lernen bei dieser Vorgehensweise beispielsweise die Inbetriebnahme der Maschine, das Übermitteln des Programmcodes sowie das Rüsten der Maschine und Ausführen der Programme.
Quellen
1 Narciss, S. & Huth, K. (2004). How to design informative tutoring feedback for multimedia learning. In H. M. Niegemann, D. Leutner & R. Brünken (Hrsg.), Instructional design for multimedia learning (181—195). Münster, New York: Waxmann.