Thesis offers
Konkrete Themenangebote
Beginn: Ab sofort
Studiengänge: B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie, Lehramt
Bei Interesse oder Fragen zu weiteren Details melden Sie sich bitte bei Prof. Susanne Narciss.
Beginn: sofort
Bei Interesse oder Fragen zu weiteren Details melden Sie sich bitte bei Dr. Antje Proske.
Studiengänge: Lehramt (Staatsexamen)
Start: February 2020
Data: Data has to be collected
Study Program: M.Sc. Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS)
The thesis will be in English
Contact:

Mr Dr. Luca Oppici
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Beginn: Ab sofort
Daten: Literaturbasierte Arbeit (Systematisches Review)
Studiengang: M.Sc. Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS)
Kontakt: Dr. Antje Proske, antje.proske@tu-dresden.de
Ein fundiertes Verständnis über kausale Zusammenhänge sowie spontanes Erkennen der Tiefenstruktur von Problemsituationen ist mit Expertise assoziiert (Chi, Feltovich, & Glaser, 1981; Shafto & Coley, 2003). Eine Möglichkeit die Stärke der Sensitivität für Tiefenstrukturen zu untersuchen, bietet der Ambiguous Card Sorting Task (ACST, Rottman, Gentner, & Goldwater, 2012). Im theoretischen Teil dieser Arbeit sollen weitere Möglichkeiten das Konstrukt zu erfassen zusammengetragen und diskutiert werden. Geeignete Kandidaten sollen dann empirisch auf ihre konvergente Validität mit den Ergebnissen des ACST untersucht werden.
Beginn: ab sofort
Sprache: deutsch oder englisch
Zielgruppe: B.Sc. Psychologie, M.Sc. HPSTS, M.Sc. CAN
Franziska Kessler M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Erstellung und Pilotierung eines fallbasierten Testverfahrens zur Erfassung von Kompetenzen zum Kompetenzbereich „Aufgabenkultur“.
Beschreibung: Im Rahmen des Projektes Sylber (Synergetische Lehrerbildung) soll das für Lehramtsstudierende angebotene Seminarkonzept „Aufgabenkultur“ evaluiert werden. Dafür soll aufbauend auf den Kompetenzbeschreibungen des Seminars ein fallbasiertes Testverfahren entwickelt und pilotiert werden, das es erlaubt, den Kompetenzzuwachs zum Bereich „Aufgabenkultur“ reliabel zu erfassen. Für die Erstellung des Textverfahrens kann man einerseits auf Materialien und Erfahrungen aus den bisherigen Seminaren zur „Aufgabenkultur“ zurückgreifen. Andererseits ein bereits bestehenden Evaluationsinstruments zum Themenfeld „Interaktive formative Feedbackstrategien“ als Modell nutzen.
Beginn: ab sofort
Studiengang: Bachelor Psychologie
Neben diesen Vorschlägen können auch gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Professur eigene Themen entwickelt werden. Nutzen Sie zur Themenfindung auch die Forschungsschwerpunkte und Projekte an der Professur.
- Kognitiv aktivierende Aufgaben
- Aufgabenkultur
- Generative Lernaktivitäten
- Interaktive Feedbackstrategien
- Feedbackkultur
- Lernen aus Fehlern
- Metakognition
- Innovatives Instruktionsdesign
- Motivationsförderung
Nähere Informationen zu diesen Themenschwerpunkten finden Sie auf der Übersichtsseite zu den Forschungsschwerpunkte der Professur.