Angebote für Abschlussarbeiten
An der Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens werden in verschiedenen Projekten Fragestellungen zur kompetenzförderlichen Gestaltung von Lehr-Lernsituationen bearbeitet. Im Rahmen der verschiedenen Projekte gibt es die Möglichkeit, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Staatsexamensarbeiten oder auch Forschungspraktika durchzuführen. Neben den Vorschlägen, die im Folgenden aufgelistet sind, können auch gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Professur eigene Themen entwickelt werden.
Konkrete Themenangebote
Beginn |
ab November 2023 |
Daten |
eigene Datensammlung |
Betreuer |
Prof. Susanne Narciss & Dr. Silke Braun – susanne.narciss@tu-dresden.de |
Besonderes |
in Kooperation mit Uniklinikum Dresden - Medizinische Klinik I und Poliklinik I – Oberärztin Dr. Silke Braun – das Trainingsmaterial liegt analog bereits vor und wurde erfolgreich im Rahmen einer Diplomarbeit evaluiert Braun, et al. (2021). Instructional Training Compared with Self-Study for Pulmonary Function Test Interpretation. ATS scholar, 2(4), 566-580. |
Beginn |
ab November 2023 |
Daten |
eigene Datensammlung |
Beschreibung: |
Feedback kann nur dann seine Wirkung entfalten, wenn es aktiv und reflektiert genutzt wird. Das Konstrukt der Feedback Literacy erhielt in den letzten Jahren daher zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung. Um es erfassen zu können, werden aktuell verschiedene Feedback Literacy Scales zur Diskussion gestellt (z.B. Dawson et al. 2023; Woitt et al., 2023; Yang et al. 2023). |
Betreuer |
Prof. Susanne Narciss – susanne.narciss@tu-dresden.de |
Studiengang |
B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie |
Beginn |
November 2023 |
Daten |
Sekundäranalyse von publizierten Studien |
Beschreibung: |
In der Feedbackforschung rückte in den letzten 10 Jahren die Bedeutung von Internem Feedback zunehmend in das Blickfeld des Interesses. Hierbei wurden und werden verschiedene Perspektiven und Ansätze genutzt. Im Rahmen der Arbeit soll ein systematisches Review zum aktuellen Stand der Forschung erstellt werden. |
Betreuerin |
Prof. Susanne Narciss – susanne.narciss@tu-dresden.de |
Studiengang |
B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie |
Beginn |
November 2023 |
Daten |
eigene Datensammlung |
Beschreibung: |
Feedback zu einer Leistung, die nicht den eigenen oder fremden Standards entspricht, ist zentral, um die eigenen Kompetenzen bzgl. des Leistungsbereichs weiter entwickeln zu können. Doch die Verarbeitung solchen Feedbacks erfolgt nicht immer lernwirksam. In der Arbeit soll untersucht, werden inwiefern Misserfolgsfeedback sich auf exekutive Funktionen auswirkt. Die Arbeit baut auf vorhandenden Studien und Vorarbeiten auf. |
Betreuerin |
Prof. Susanne Narciss - susanne.narciss@tu-dresden.de |
Studiengang |
B.Sc. Psychologie, M.Sc. Psychologie |
Dieses Thema ist als Literaturbasierte Bachelorarbeit oder als SHK-Tätigkeit bearbeitbar
Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in vielen Bereichen der Industrie und den Betrieb sogenannter cyber-physischer Produktionssysteme (CPPS) erfolgt ein Wandel der Arbeit. CPPS sind hochautomatisierte und flexibel konfigurierbare Systeme, deren Eigenschaften einem regelmäßigen Wechsel unterliegen. Routineaufgaben können eigenständig durch das System und ohne menschliche Eingriffe gelöst werden. Bei unzureichender Automatisierung müssen Bediener*innen eingreifen und Nicht-Routineaufgaben erkennen und lösen. Die hohe Automatisierung sowie wechselnde Systemeigenschaften verhindern bei den Bediener:innen jedoch den Aufbau gewisser Kompetenzen bzw. eines adäquaten mentalen Modells (Ironies of Automation, Bainbridge, 1983). CPPS werden u.a. in der Prozessindustrie eingesetzt, die durch ein hohes Gefährdungspotential gekennzeichnet ist und somit einen Hochrisiko-Bereich darstellt. Beim Auftreten von Nicht-Routineaufgaben ist daher ein korrektes und zügiges Handeln notwendig, welches durch die oben beschriebenen Gegebenheiten erschwert wird.
Durch die ausgeschriebene Bachelorarbeit bzw. SHK-Tätigkeit kannst du einen Beitrag zur Forschung zur menschzentrierten Gestaltung von CPPS leisten!
Die Bachelorarbeit bzw. SHK-Tätigkeit soll einen Literaturüberblick in Form eines systematischen Reviews über bisherige Forschungsansätze und –ergebnisse zur Vermeidung der Ironies of Automation liefern. Dabei sollen sowohl unterschiedliche Anwendungsbereiche (Prozessindustrie, Luftfahrt und autonomes Fahren) als auch Erkenntnisse der Trainingsforschung berücksichtigt und ein besonderer Fokus auf dem Spannungsfeld zwischen Kompetenz, Performanz und Sicherheit gelegt werden.
Es bestehen bereits fundierte Vorarbeiten: Die Studienlage aus den Jahren 2010 bis Anfang 2021 ist bereits ausgewertet. In der ausgeschriebenen Bachelorarbeit sollen der Zeitraum ausgeweitet werden und relevante Studien bis Oktober 2023 in das Review einbezogen werden. Eine Literaturrecherche in gängigen Datenbanken hat bereits stattgefunden. Die Hauptaufgabe besteht daher in der Auswertung der Studien gemäß des PRISMA-Schemas.
Ein Bearbeitungsbeginn ist ab sofort möglich. Bei Interesse oder weiteren Fragen stehen Prof. Susanne Narciss (susanne.narciss@tu-dresden.de) und Felix Miesen (felix.miesen@tu-dresden.de) zur Verfügung.
Start: Immediately
Study Program: M.Sc. Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS)
Description: Every new technology-based measurement tool needs to be validated with another reliable and valid method, under normal circumstances. This research project is designed to validate the knee sleeve´s performance in monitoring knee movement during squats and lunges. It will involve a thorough literature review to gain insights into existing knee monitoring technologies and video analysis techniques. The research design will focus on defining the target population, selecting relevant participants, and utilizing the Kinovea program for video analysis during squat and lunge exercises. The data analysis process will involve the measurement and comparison of knee angles obtained from both the knee sleeve and the recording analyzed via Kinovea program. Subsequently, statistical methods will be employed to evaluate and establish the accuracy of the knee sleeve in monitoring knee movement. The study aims to provide comprehensive insights into the knee sleeve´s effectiveness, with conclusions and recommendations for technology improvement, alongside detailed documentation, and presentation of findings.
Data: Data has to be collected.
The project will be in English.
Contact: ismail.bayram@tu-dresden.de
Die Master-Arbeit ist im Rahmen eines Promotionsprojekts zu Bedingungen der lernförderlichen Auswahl von Lernmaterialien beim Selbstregulierten Lernen angesiedelt. Ziel der Master-Arbeit ist die empirische Prüfung von Lerneffekten einer Intervention zur Auswahl von Lernmaterialien. Bei Fragen und/oder Interesse können Sie sich gern an klara.schroeder@tu-dresden.de oder an antje.proske@tu-dresden.de wenden.
Beginn: ab November 2023
Start: Immediately
Study Program: M.Sc. Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS)
Description: People with flatfoot can suffer from pain, ankle instability, rapid fatigability. On the long term, they can develop various musculoskeletal pathologies in the lower limb joints. While foot orthoses are commonly prescribed for people with flatfoot, their efficiency is left to be proven. Indeed, various systematic reviews questioned the routine prescription of foot insoles (1–3). Particularly, Hoang et al. (4) concluded that active interventions had better efficacy in reducing pain. Indeed, active interventions improve joint stability through muscle strengthening, while also enhancing proprioceptive feedback. Accordingly, augmenting sensory feedback during gait to indicate the propre muscle activation scheme and plantar foot distribution could reduce pain associated with flatfeet during gait, and improve the arch definition on the long run.
Thus, within this project, we want to develop a real-time vibrotactile feedback based on kinematic and plantar pressure data to improve foot kinematics during gait. Modalities of feedback will be investigated, as well as the effect of the intervention on the kinematics and kinetics gait parameters to infer if such intervention could decrease the risk of pathologies of the lower limb joints.
The project will be in English.
1. Herchenröder et al. J Foot Ankle Res. 2021;14(1):57.
2. MacKenzie et al. J Pediatr Orthop. 2012;32(8):830‑4.
3. Banwell et al. J Foot Ankle Res. 2014;7(1):23.
4. Hoang et al. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(15):8063.
Beginn: Erst wieder ab SoSe 2025
Studiengänge: M.Sc. Psychologie, Lehramt
Bei Interesse oder Fragen zu weiteren Details melden Sie sich bitte bei Dr. Claudia Schulze (claudia.schulze1(at)tu-dresden.de).
Beginn: sofort
Bei Interesse oder Fragen zu weiteren Details melden Sie sich bitte bei Dr. Antje Proske.
Studiengänge: Lehramt (Staatsexamen)
Beginn: Ab sofort
Daten: Literaturbasierte Arbeit (Systematisches Review)
Studiengang: M.Sc. Human Performance in Socio-Technical Systems (HPSTS)
Kontakt: Dr. Antje Proske, antje.proske@tu-dresden.de
Neben diesen Vorschlägen können auch gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Professur eigene Themen entwickelt werden. Nutzen Sie zur Themenfindung auch die Forschungsschwerpunkte und Projekte an der Professur.
- Kognitiv aktivierende Aufgaben
- Aufgabenkultur
- Generative Lernaktivitäten
- Interaktive Feedbackstrategien
- Feedbackkultur
- Lernen aus Fehlern
- Metakognition
- Innovatives Instruktionsdesign
- Motivationsförderung
Nähere Informationen zu diesen Themenschwerpunkten finden Sie auf der Übersichtsseite zu den Forschungsschwerpunkte der Professur.