Sommerschulen
Inhaltsverzeichnis
Education & Technology
Das CODIP der TU Dresden gestaltet aktiv mit seinen internationalen Partnern die jährlich stattfindende Sommerschule Education & Technology. Neben der Austragung an den Partnerhochschulen in Norwegen, Frankreich, Österreich, Indonesien und Deutschland konnten auch Partner in Kirgisistan für eine Ausrichtung gewonnen werden. Ein wesentliches Ziel der Sommerschulen ist die Förderung internationaler Kooperation zwischen den Partner_innen.
Unsere Partnerhochschulen:
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Österreich
- Université de Strasbourg, Frankreich
- Universitetet i Bergen, Norwegen
- Universitas Negeri Yogyakarta, Indonesien
- Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien
- Shiraz University, Iran
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, Deutschland
- KGTU Bishkek / Manas Uni Bishkek, Kirgisistan
- EPOKA University, Albanien
Im Rahmen der Sommerschule werden neben der Präsentation der Vorhaben auch Angebote im wissenschaftlichen Arbeiten, zu empirischen Methoden und weiteren Themen durchgeführt.
Weitere Informationen zu den bisher durchgeführten Sommerschulen finden Sie auf der Website des Promotionsprogramms.
Sommerschule 2025
Die Summer School „Education & Technology“ 2025 wird in Tirana, Albanien stattfinden und wird in Zusammenarbeit mit unserer neuen Partnerhochschule die „EPOKA University“ organisiert.
TImeline:
- Abstract submission deadline: 31. März 2025
- Mitteilung über Annahme: 15. April 2025
- Online Phase: 16. - 27. Juni, 2025 (Host: UFRJ Rio de Janeiro, Brazil)
- Präsenz Phase: 30. Juni - 4. Juli 2025 (Host: EPOKA University Tirana, Albania)
- Online Reflexions Phase: 7.-11. Juli 2025 (Host: tbd)
In einer Zeit des raschen digitalen Wandels steht die Hochschulbildung vor noch nie dagewesenen Herausforderungen und Chancen. Die PhD Summer School 2025 bringt aufstrebende Wissenschaftler und Experten zusammen, um die Zukunft des Virtual Collaborative Learning (VCL), des Collaborative Online International Learning (COIL) und der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung zu erforschen.
Im Rahmen interdisziplinärer Diskussionen, praktischer Workshops und gemeinsamer Projekte werden die Teilnehmer einen kritischen Dialog darüber führen, wie Digitalisierung und Internationalisierung die Hochschulbildung umgestalten und zu nachhaltigen und inklusiven Lernökosystemen beitragen können. Das Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung von Doktoranden, die an Themen im Zusammenhang mit KI, Digitalisierung, Internationalisierung und Future Skills in der Bildung arbeiten.
Die 18. Summer School des Education and Technology Doctoral Network wird u.a. aus Mitteln aller beteiligten Institutionen, des Erasmus-Programms und der Deutsch-Französischen Hochschule UFA finanziert.
Wir laden Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler ein, Abstracts zu den folgenden Themen einzureichen:
- Virtual Collaborative Learning (VCL) and Collaborative Online International Learning (COIL)
- Artificial Intelligence (AI) in Education
- Digital Transformation & Future-Proof Higher Education
- Ethics, Inclusion, and Sustainability in Digital Education
Die Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, ihre Arbeit in verschiedenen interaktiven Formaten zu präsentieren, u. a:
- Paper presentations (15-20 min + Q&A)
- Hands-on workshops (for teachers and/or students)
- Panel discussions with academic and industry leaders
- Case study sessions on digitalization, AI, and global collaboration
- Poster presentations and mentorship sessions
Die Sommerschule umfasst neben Keynotes von führenden Experten, Networking-Veranstaltungen und KI-gesteuerte Kooperationsaktivitäten, die durch unseren KI-Hub, eine Innovationsplattform, die Wissenschaft und Industrie miteinander verbindet, gefördert werden.
Die Sommerschule wird von Erasmus+ und der Deutsch-Französischen Hochschule (FGU/DFH) unterstützt. Begrenzte Reise- und Teilnahmestipendien stehen für ausgewählte Doktoranden zur Verfügung, insbesondere für solche aus Einrichtungen mit geringen Mitteln. Die Bewerber werden nach ihrer Zusage über die Finanzierungsmöglichkeiten informiert.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an das Organisationskomitee unter .
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der internationalen digitalen Bildung und des KI-unterstützten Lernens!
Vergangene Sommerschulen
Summer School 2024 (blended), Online & Yogyakarta, Indonesein
Thema: EcoEduTech: Potential of AI in reshaping Teaching and Learning to support Sustainable Education. Insights and challenges from Europe and Asia”
- Veranstaltungswebseite (Zugang nur für angemeldeten Teilnehmer).
- Programme Draft Summer School 2024.pdf
Summer School 2023, Deutschland (Karlsruhe)
Thema: “Crossroads in Education & Digital Technology - Where do we go from here in times of ChatGPT and AI?”
Summer School 2022, Österreich
Thema: "Designing digital resources for new teaching and learning | Digital Competences in the Post-COVID era".
Summer School 2021, Deutschland (Dresden)
Thema: "Education and Technology in Hybrid Formats and Worlds".
Summer School 2020, Frankreich
Thema: "Gamification, Artificial Intelligence and support to motivation".
Summer School 2019, Kirgisistan
Thema: "Education and Technology Transfer; Organisational and Personnel Development for the Improvement of Value Chains in the Agricultural Sector and the Food Industry".
Summer School 2018, Norwegen
Thema: "Planning a research career from master to Postdoctoral level. Combining the assets of physical mobility and digital culture".
Summer School 2017, Indonesien
Summer School 2016, Österreich
Summer School 2015, Deutschland
Thema: "Research Ethics in the Digital Age".
Summer School 2014, Frankreich
Thema: "Opportunities for teaching and learning".
Summer School 2013, Deutschland
Thema: "eLearning meets eScience".