Körperliche Gesundheit
Inhaltsverzeichnis
In Bewegung kommen
Sportangebote
Das Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) bietet eine breite Palette an Präsenz- und Onlinesportkursen für alle Angehörigen der TU Dresden an. Von Fitness über Achtsamkeit bis hin zu Tanz oder Mannschaftssport findet sich für jede:n etwas.
Sie möchten gern einen Sportkurs in Gesellschaft belegen und sind noch auf der Suche nach Gleichgesinnten? Bei der Sportpartnerbörse des DHSZ können Sie Ihr Anliegen eintragen oder mit anderen direkt in Kontakt treten.
Bewegte Pause
Langes Sitzen und PC-Arbeit sind im Arbeits- und Studienalltag häufig die Norm. Um zwischendurch einmal abzuschalten, sich körperlich etwas gutes zu tun und so auch eventuellen Schmerzen vorzubeugen gibt es das Angebot der Bewegten Pause beim DHSZ. Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und starten Sie danach neu und erfrischt durch.
Sie arbeiten mobil oder können nicht vor Ort an der Bewegten Pause teilnehmen? Dann probieren Sie gern das Trainingsvideo zur Bewegten Pause.
TU-Was-Pfad
Zentral am Hauptcampus gelegen, bietet der TU-Was-Pfad eine einfache Möglichkeit zwischendurch und ohne großen Aufwand in Bewegung zu kommen. Er umfasst vier Sportgeräte, an denen Kraft und Gleichgewicht trainiert werden können.
Der TU-Was-Pfad liegt zentral auf dem TUD-Campus.
Erste Hilfe
Akute Erkrankungen oder Unfälle können jederzeit und überall auftreten, auch an den Arbeits- und Studienplätzen der TUD. Um gesund durch den Studien- und Arbeitsalltag zu kommen bietet der Gesundheitsdienst und engagierte Beschäftigte und Studierende vor Ort Angebote zur Ersten Hilfe für alle an.
In der Arbeitsstättenregel ASR A 4.3 werden die Anforderungen an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie an Erste Hilfe-Räume beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten geregelt.
Erste-Hilfe-Material ist in Verbandkästen oder anderen geeigneten Behältnissen (z.B. Schränke) bereitzuhalten.
Die Mindestanzahl ergibt sich aus der Tabelle 1, der Inhalt der Verbandkästen aus Tabelle 2.
Die Verbandkästen sind auf der Arbeitsstätte so zu verteilen, dass sie von ständigen Arbeitsplätzen höchstens 100m Wegstrecke oder höchstens eine Geschosshöhe entfernt sind. Sie sind überall dort aufzubewahren, wo die Arbeitsbedingungen dies erforderlich machen. Produktbilder möglicher Verbandkästen entnehmen Sie bitte der Tabelle 1, die Preise bitte dem Bestellformular.
- Tabelle 1: Mindestanzahl der bereitzuhaltenden Verbandkästen
- Tabelle 2: Inhalt der Verbandkästen
Kennzeichnung der Standorte von Verbandkästen
Damit Verbandskästen von jedem schnell aufgefunden werden können, müssen Sie die jeweiligen Standorte ausreichend groß und leicht erkennbar kennzeichnen.
Das Standardsymbol für einen solchen Erste-Hilfe-Standort ist ein weißes Kreuz auf grünem Grund (definiert laut DIN EN ISO 7010 E003; ASR A1.3 E003).
Die Aufkleber können Sie jederzeit bei uns bestellen !!!
Dokumentation der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Im Zuge der Anwendung des Datenschutzgrundverordnung wurde das Verbandbuch durch den Meldeblock (Block in Papierform) ersetzt. Alternativ zur Papierform steht Ihnen ein elektronisch ausfüllbares Formular „Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen und/oder Unfällen (dt./engl.)“ zur Verfügung. Der Block oder das digitale Formular sind zur Nachweisführung für alle Erste-Hilfe-Leistungen zu nutzen.
Die einzelnen Dokumente, sowie noch vorhandene Verbandbücher müssen mindestens 5 Jahre unter Verschluss beim Vorgesetzten bzw. bei einem von ihm Beauftragten aufbewahrt werden.
Bei Unfällen ohne ärztliche Behandlung ist die Nutzung des Meldeblocks bzw. des digitalen Formulares ausreichend. Sofern es sich um Unfälle mit Arztbesuch handelt, ist die jeweilige Unfallanzeige an das SG 4.6 zu senden (für Beamte abweichend).
Zur Seite der Arbeitssicherheit
Zur Bestellung des Meldeblockes in Papierform nutzen Sie bitte unser Bestellformular.
Der Gesundheitsdienst unterstützt Sie bei der Beschaffung von Erste-Hilfe-Material (Verbandkästen, Plakate, Aufkleber etc.).
Für die Kontrolle der Kästen sowie die regelmäßige Wiederauffüllung sind die jeweiligen Bereiche zuständig.
Ansprechpartnerin: Frau Garn
Email:
Zur Hilfe nutzen Sie:
- Tabelle 1: Mindestanzahl der bereitzuhaltenden Verbandkästen (ink. techn. Daten zu den Kästen)
- Tabelle 2: Inhalt der Verbandkästen
- Tabelle 3: Inhalt Erste-Hilfe-Tasche
Hinweise
- Jede Bestellung, die Kästen oder Taschen enthält wird telefonisch besprochen (zur Feststellung wer die Kosten trägt - Gesundheitsdienst oder Besteller:in)
- Die Verbandkästen sind auf der Arbeitsstätte so zu verteilen, dass sie von ständigen Arbeitsplätzen höchstens 100m Wegstrecke oder höchstens eine Geschosshöhe entfernt sind. Sie sind überall dort aufzubewahren, wo die Arbeitsbedingungen dies erforderlich machen.
- Die Kästen sollten für jeden zugänglich aufgehangen werden (nicht hinter verschlossene Türen)
- Aus Brandschutzgründen müssen Kästen, die im Flurbereich aufgehangen werden aus Stahlblech sein (NovoLine 1 oder 2)
- Kästen in Räumen können aus Kunststoff oder Stahlblech sein (Quick, Novoline 1 oder 2)
- Bitte wählen Sie die Kastenart nach Örtlichkeit und der Liste „Mindestanzahl der bereitzuhaltenden Verbandkästen“
- Aufgrund von Kostensparung werden die Bestellungen gesammelt und nicht vorrätige Positionen gegen Ende jeden Monats bei den Händlern ausgelöst. Bei Dringlichkeit bitte auf dem Bestellformular vermerken.
Bitte füllen Sie ebenso den Kopfbereich gründlich aus und beachten dabei, dass Erste-Hilfe-Kästen grundsätzlich im Gesundheitsdienst abzuholen sind.
Das ausgefüllte Formular können Sie uns per Fax (+49 351 463-33993) oder Hauspost zuschicken.
Zum Jahreswechsel werden keine externen Bestellungen getätigt (betrifft insbes. Erste-Hilfe-Kästen). Letztmalige externe Bestellung: Mitte November
Jeder kann Ersthelferin/Ersthelfer werden. Wichtig ist die Bereitschaft, das in der Grundausbildung erworbene Wissen in regelmäßigen Abständen aufzufrischen und zu vertiefen.
Interessierte sollten eine langfristige Tätigkeit als Ersthelferin/Ersthelfer anstreben, um durch praktische Erfahrungen bei Ersthelfereinsätzen Sicherheit zu erlangen. Wenn Sie den Wunsch haben Erste Hilfe an der TU Dresden zu leisten, melden Sie sich bei Ihrer Vorgesetzten bzw. Ihrem Vorgesetzten.
-
10% der anwesenden Beschäftigten müssen Ersthelfer sein
-
Ersthelfer müssen eine Ausbildung (9 Unterrichtseinheiten) absolvieren
-
Auffrischung alle 2 Jahre - (Fortbildungskurs mit 9 Unterrichtseinheiten)
Ausführliche Informationen
Dokumente für die Vorgesetzte/den Vorgesetzten
Bitte füllen Sie für neue Ersthelferinnen/Ersthelfer die Meldung/Abmeldung zur Ersten Hilfe aus. Senden Sie diese an den Gesundheitsdienst. Für bereits bestehende Ersthelferinnen/Ersthelfer kann auch gerne eine telefonische Meldung erfolgen.
- Urkunde zur Ernennung der Ersthelferin
- Urkunde zur Ernennung des Ersthelfers
Bitte stellen Sie die Original-Urkunde für die Ersthelferin/den Ersthelfer aus und bewahren Sie ein Duplikat zu Dokumentationszwecken auf.
Kursinformationen
Die Kurse finden ganztägig von 8 bis 16 Uhr statt (9 Unterrichtseinheiten). Für die Beschäftigten der TUD entstehen keine Kursgebühren.
Ausbildungsort
Malteser Hilfsdienst e.V.
Leipziger Straße 33
01097 Dresden
(Hygienekonzept)
Weitere wichtige Hinweise:
Bitte denken Sie an Ihre Verpflegung für diesen Tag.
Zugangsvoraussetzungen: (Stand Januar 2023)
Hygienemaßnahmen:
- Regelmäßiges und gründliches Händewaschen,
- kein Anhusten oder Händeschütteln,
- beim Husten oder Niesen ein Einmaltaschentuch nutzen oder in die Armbeuge niesen, sowie
Ausbildungskurse 2025
Datum | Bemerkungen |
---|---|
21.01.2025 | 1 freier Platz |
13.03.2025 | freie Plätze |
Fortbildungskurse 2025
Datum | Bemerkungen |
---|---|
23.01.2025 | ausgebucht |
28.01.2025 | ausgebucht |
10.02.2025 | ausgebucht |
12.03.2025 | freie Plätze |
20.03.2025 | freie Plätze |
25.03.2025 | freie Plätze |
Erste Hilfe Kurs in englischer Sprache
Datum | Bemerkungen |
19.04.2024 | ausgebucht/Warteliste |
Englischkurse
Aufgrund sehr geringer Teilnehmeranzahl der vergangenen Jahre, möchten wir Sie bitten, uns per Mail zu kontaktieren.
Wir werden eine Warteliste erstellen und bei ausreichender Anzahl (min. 10 Personen) einen Kurs organisieren.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen erfolgt über Frau Finger (SG 9.4 Gesundheitsdienst).
Für gelistete Ersthelfer
Bitte in der Mail/telefonisch erwähnen:
- "Anmeldung zur Fortbildung"
- das gewünschte Datum
Bei neuen Ersthelfern
Bitte in der Mail/telefonisch erwähnen:
- "Anmeldung zur Ausbildung"
- das gewünschte Datum
- Hinweis: neuer Ersthelfer/ Ersthelferin
- Name, Telefon, Mailadresse
- Institut und Einsatzort
Tel.: (+)49 (0)351 463 36199
Absage
Sollte eine Teilnahme aus trifftigem Grund (z.B. Krankheit) nicht möglich sein, bitte ich um eine rechtzeitige telefonische Abmeldung unter der Tel.-Nr. 463 36199 oder per Mail ( ).
Ansonsten müssen die Kosten, die für den Lehrgang entstehen, vom Institut bzw. der Einrichtung getragen werden.
Das SG 9.4 Gesundheitsdienst der Technischen Universität Dresden stellt Ihnen folgende Materialien für die Hauptstandorte zur Verfügung:
- Erste-Hilfe-Plakat (Deutsch-Englische Variante - neu 2020)
- Notrufplakat für die Notrufnummern (Deutsch-Englische Variante - neu seit 2020)
Diese Plakate müssen im Original A3-Format in den Bereichen ausgehangen werden.
Bestellbar im Gesundheitsdienst mittels Bestellformular.
Bitte bekleben Sie zusätzlich das Notrufplakat mit der passenden Notrufnummern-Liste.
Der Campus wurde dafür in Gebiete unterteilt, wobei im Bereich des Hauptcampus die Bergstraße/ Fritz-Löffler-Straße die Grenze darstellt.
Achtung: Bitte noch eigenständige Ergänzungen darauf tätigen (siehe unten)!
Notrufnummern für das Notfallplakat
(aktualisiert 4/2024)
- Campus Ost
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Campus Ost
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Campus Ost
- Campus West
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Campus West
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Campus West
- Strehlener Platz
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Strehlener Platz
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Strehlener Platz
- Johannstadt
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Campus Johannstadt
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Campus Johannstadt
- Botanischer Garten
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Botanischer Garten
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Botanischer Garten
Für den Raum Pirna
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Raum Pirna
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Raum Pirna
Für den Raum Tharandt
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Raum Tharandt
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Raum Tharandt
Für den Raum Zittau
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern Raum Zittau
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern Raum Zittau
Blankoversion
Falls Ihr Gebäude fernab der oben genannten Bereiche liegt.
- Defi im eigenen Haus --> Notrufnummern zum selber eintragen
- Defi in einem anderen Gebäude --> Notrufnummern zum selber eintragen
Für Strahlenunfälle
für Strahlenunfälle
Wir möchten Sie draufhinweisen, dass Ihr Recht auf freie Arztwahl von diesen Aufstellungen unberührt bleibt.
Bitte ergänzen Sie folgende Angaben Gebäudebezogen auf den Aushängen:
- oben: die Adresse und das Gebäudekürzel
- seitlich: Standort für Erste-Hilfe-Material (Verbandskasten) und nächstgelegener Defi
- mittig: nächstgelegene/n Allgemeinärztin/Allgemeinarzt vom Ihrem Standort
- unten: Ersthelferin/Ersthelfer
Die Aktualität der Aushänge wird regelmäßig durch uns überprüft.
Bitte stecken Sie den aktuellen Aushang in die Folientasche mit dem Notruf Plakat (denken Sie bitte an die regelmäßige Aktualisierung).
Falls Sie den Rettungsdienst gerufen haben, bitte unmittelbar im Anschluss den Sicherheitsdienst der TU über HA 20000 (Falkenbrunnen: HA 34515) verständigen.
Durchgangsärzte
Für die ärztliche Erstversorgung nach einem Arbeitsunfall besteht freie Arztwahl, z.B. D-Arzt (von der Unfallkasse Sachsen zugelassener Chirurg oder Orthopäde) oder nächst erreichbarer Arzt des passenden Fachgebietes (z.B. Allgemeinmediziner, Augenarzt, Dermatologe, HNO-Arzt).
Eine Vorstellung beim D-Arzt ist dann erforderlich, wenn der erstbehandelnde Arzt festgestellt hat, dass eine Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus zur Arbeitsunfähigkeit führt oder die notwendige ärztliche Behandlung voraussichtlich über eine Woche andauern wird (DGUV Vorschrift 1, § 24 (4)). Ein Verzeichnis der D-Ärzte findet sich unter:
D-Arzt-Verzeichnis
Unter den gelisteten D-Ärzten besteht freie Wahlmöglichkeit für die Mitarbeiter, z.B. nach Wohnortnähe.
Beim isolierten Vorliegen einer Augenverletzung oder Verletzungen im Hals-, Nasen- oder Ohren-Bereich ist der am nächsten erreichbare Arzt des entsprechenden Fachgebietes aufzusuchen, es sei denn, dass sich die Vorstellung durch die ärztliche Erstversorgung erübrigt hat. Eine Vorstellung bei einem D-Arzt ist bei diesen Verletzungen nicht erforderlich.
Adresse des zuständigen Unfallversicherungsträgers
Unfallkasse Sachsen
Gesetzliche Unfallversicherung
Postfach 42
01651 Meißen
Tel.: (03521) 724-0
Fax: (03521) 724-111
Internet: https://www.uksachsen.de/
Fahrbereitschaft
Soll der Erkrankte/Verunfallte zu einem Arzt oder nach Hause gebracht werden, übernimmt die Fahrbereitschaft der TU (HA 33777) solche Transporte. Erforderlich sind dazu die Anforderung durch den jeweiligen Vorgesetzten und die Betreuung des/der Verunfallten/Erkrankten während der Fahrt durch eine zweite Person.
Siehe : Rundschreiben D7 / 15 / 99
Sollte es der Fahrbereitschaft (z.B. wegen fehlender Fahrzeuge) nicht möglich sein, einen derartigen Transport durchzuführen, muss sich der Vorgesetzte um eine andere Transportmöglichkeit (Privatfahrzeug oder Taxi) bemühen. Derartige Fahrten tragen den Charakter von Dienstfahrten.
Akutmaßnahmen
Bei einem Unfall: Unfallstelle absichern (z.B. Maschinen abstellen, Strom aus)
Prüfen – Rufen – Drücken
Aktuelle Informationen zur Reanimation in Zeiten von Corona finden Sie hier.
Prüfen Sie die Ansprechbarkeit und Atmung des Verunfallten oder akut Erkrankten.
Rufen Sie laut um Hilfe und Unterstützung durch Kolleginnen/Kollegen bzw. Ersthelfer-/innen Ihres Arbeitsbereiches) dann die Notrufnummer 112 und danach den Sicherheitsdienst der TUD 20000 bzw. 0351 463 20000.
Wichtige telefonische Angaben:
- Wo ist etwas geschehen?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Welche Art an Erkrankung/Verletzung liegt vor?
- Warten auf Rückfragen - Die Rettungsleitstelle beendet das Gespräch.
Drücken: Bei Nichtansprechbarkeit und Atemstillstand beginnen Sie schnellstmöglich mit der Herzdruckmassage (in der Mitte des Brustkorbs; mind. 100x/Minute), lassen Sie einen Laien-Defibrillator holen (Standorte). Hören Sie nicht auf, bis der Rettungsdienst eintrifft! Geschulte Helfer/-innen sollten ergänzend Mund- zu Mund-Beatmungen durchführen (im Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen 2 Beatmungen durchführen).
Anwendung des Laien-Defibrillators
Nach Öffnen des Deckels werden Sie durch klare Sprachanweisungen des Gerätes durch die Reanimationsschritte geleitet.
Blutungen
- Wundabdeckung mit sterilem Verbandmaterial (im Liegen)
- bei starken Blutungen nach Möglichkeit Druckverband
- bei starken Blutungen Wärmeerhalt/Verletzten zudecken
Verbrennungen
- bei kleinflächigen Verbrennungen (< 10% der Körperoberfläche) kühlen mit fließendem Wasser
- bei großflächigen Verbrennungen keine Kühlung, Kleidung belassen
- Brandwunden locker mit sterilem Verbandmaterial abdecken
- bei großflächigen Verbrennungen Wärmeerhalt/Verletzten zudecken
Schock (Unruhe, blasse Hautfarbe, Zittern)
- ansprechbar: Beine hochlagern
- warm zudecken
- bewusstlos: Stabile Seitenlage
Notrufnummern
Für schnelle medizinische Hilfe und bei Feuer
Rettungsleitstelle: Tel. 112
Bei Gefahr für Leib und Leben, Überfall, Gewalt, Bedrohung und Unfällen
Polizei: Tel.110
Bei (möglichen) Vergiftungen
Giftnotruf/Giftinformationszentrale: Tel. (0361) 73 07 30
Sicherheitsdienst der TU Dresden
Öffnet Schranken, weist Rettungsdienst ein: Tel. 0351/ 463 20 000
Ambulante Versorgung (D-Ärzte/-Ärztinnen)
Ambulante Versorgung (D-Ärzte/-Ärztinnen)Ambulante Versorgung (D-Ärzte/-Ärztinnen)
Für die ärztliche Erstversorgung nach einem Arbeitsunfall besteht freie Arztwahl, z.B. D-Arzt/Ärztin (von der Unfallkasse Sachsen zugelassene/r Chirurg/-in oder Orthopäde/Orthopädin) oder nächst erreichbarer Arzt/Ärztin des passenden Fachgebietes (z.B. Allgemeinmediziner/-in, Augenarzt/-ärztin, Dermatologe/Dermatologin, HNO-Arzt/-Ärztin).
Eine Vorstellung beim D-Arzt bzw. der D-Ärztin ist dann erforderlich, wenn der erstbehandelnde Arzt bzw. die erstbehandelnde Ärztin festgestellt hat, dass eine Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus zur Arbeitsunfähigkeit führt oder die notwendige ärztliche Behandlung voraussichtlich über eine Woche andauern wird (DGUV Vorschrift 1, § 24 (4)). Ein Verzeichnis der D-Ärzte/-Ärztinnen findet sich unter:
Bereitschaftsdienste, Notfallambulanzen und Beratungsstellen
Eine Auflistung aller Bereitschaftsdienste, Notfallambulanzen und Beratungsstellen können Sie dem Wegweiser für Krisen der Stadt Dresden entnehmen.
Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen
Im Zuge der Anwendung des Datenschutzgesetzes wurde das Verbandbuch durch den Meldeblock (Block in Papierform) ersetzt. Alternativ zur Papierform steht Ihnen ein elektronisch ausfüllbares Formular „Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen und/oder Unfällen (dt./engl.)“ zur Verfügung. Der Block oder das digitale Formular sind zur Nachweisführung für alle Erste-Hilfe-Leistungen zu nutzen.
Die einzelnen Dokumente, sowie noch vorhandene Verbandbücher müssen mindestens 5 Jahre unter Verschluss beim Vorgesetzten bzw. bei einem von ihm Beauftragten aufbewahrt werden.
Bei Unfällen ohne ärztliche Behandlung ist die Nutzung des Meldeblocks bzw. des digitalen Formulares ausreichend. Sofern es sich um Unfälle mit Arztbesuch handelt, ist die jeweilige Unfallanzeige an das SG 4.6 zu senden (für Beamte abweichend).
Zur Seite der Arbeitssicherheit
Zur Bestellung des Meldeblockes in Papierform nutzen Sie bitte unser Bestellformular.
Standorte der Defibrillatoren (AED)
-
An der TU Dresden sowie an der SLUB
Zu den Standorten der Defibrillatoren gelangen Sie hier
- In Dresden
Eine Übersicht von Defibrillatoren in Dresden finden Sie im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden.
Der Studentische Sanitätsdienst bietet allen Beschäftigten und Studierenden mit Interesse an Erster Hilfe, Sanitäts- und Rettungswesen sowie Katastrophenschutz einen Anlaufpunkt. Zum Angebot gehören Sanitätsdienste für Fachschaftsräte und kleinere Veranstaltungen sowie angepasste Erste-Hilfe-Kurse. Die Mitglieder werden regelmäßig bei internen Veranstaltungen geschult.
- Kosten: Es müssen ausschließlich die Unkosten für Materialen übernommen werden
- Sprachen: Deutsch und Englisch
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Studentischen Sanitätsdienst. Anfragen können per E-Mail an gesendet werden.
Mobiles Arbeiten und Studieren
Zudem ist mobiles Arbeiten nicht mehr nur ein Thema im Studium sondern spielt auch für Beschäftigte eine wichtige Rolle. Auf der Seite „Gesund mobil arbeiten” finden sich Tipps, wie man auch zuhause einen sicheren Arbeitsplatz einrichtet und was im Hinblick auf ergonomische Aspekte beachtet werden sollte.
Ausgewogen ernähren
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden, kann das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen senken und sogar bestehende Beschwerden lindern. Gleichzeitig sollte eine gesunde Ernährung an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden und – ganz wichtig – Freude machen und schmecken. Das Universitäre Gesundheitsmanagement unterstützt bei der Umsetzung eines gesünderen Lebensstils mit abwechslungsreichen, informativen und praktischen Angeboten zu gesunder und ausgewogener Ernährung.
Weiterbildungsangebot zur gesunden Ernährung
Heutzutage sind die Supermärkte überfüllt mit einer riesigen Auswahl an Produkten mit großen gesundheitlichen Werbeversprechen. Hier kann es schnell passieren, dass man sich von der Masse an Angeboten überfordern lässt und mit einem vollem Einkaufskorb, aber leerem Geldbeutel nach Hause kommt. Es stellt sich also die Frage: muss gesunde Ernährung teuer sein, oder kann man sich auch mit einem kleinen Budget gesund und ausgewogen ernähren?
Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.
Mensen und Cafeterien
Das Studentenwerk Dresden bietet in den Mensen und Cafeterien ein breites Essensangebot an.
Sie dienen als Ort des geselligen Zusammenseins, der Kommunikation und dem Abschalten vom Lern- und Arbeitsalltag. Zudem bietet der Weg zu den Mensen und Cafeterien die nötige Bewegung an der frischen Luft in der Pause.
Eine Übersicht aller Mensen und Cafeterien im Einzugsbereich der TU Dresden und anderen Hochschulen finden Sie hier.
Eine aktuelle Übersicht aller Mensa-Angebote finden Sie im Online-Speiseplan auf der Website des Studentenwerks Dresden. Neben den allgemeinen Informationen zu Preisen, Inhaltsstoffen und Allergenen wird dort zu einem Großteil der Angebote auch immer ein tagesaktuelles Foto veröffentlicht.
Über eine Filterfunktion haben Sie zudem die Möglichkeit, die Angebote, die für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise nicht geeignet sind oder Angebote, die bestimmte Inhaltsstoffe oder Allergene enthalten, im Speiseplan hervorzuheben oder komplett auszublenden.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes und auf Dauer gesundheitlich einschränkendes Problem. Mit präventiven Maßnahmen können diese aber verringert und zum Teil sogar verhindert werden. Informieren Sie sich gern über unsere Angebote zur Kopfschmerzprävention für Studierende und Mitarbeiter:innen.