Theoretischer Anpassungslehrgang für Lehrer:innen aus dem Ausland
Inhaltsverzeichnis
Gezielt nachqualifizieren. Module absolvieren. Zertifikat erhalten.
Was ist ein theoretischer Anpassungslehrgang?
Der theoretische Anpassungslehrgang ist eine individuelle wissenschaftliche Weiterbildung für Personen, die im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens als Lehrkraft fehlende Studieninhalte gezielt nachholen wollen – basierend auf dem Anerkennungsbescheid des Landesamts für Schule und Bildung (LaSuB). Sie absolvieren einzelne Module aus dem regulären Lehramtsstudium und schließen diese mit Prüfungen ab.
Voraussetzung
Um sich für die Weiterbildung im Rahmen eines theoretischen Anpassungslehrgangs an der TUD anzumelden, benötigen Sie den Anerkennungsbescheid vom LaSuB. Diesen erhalten Sie, wenn Sie die Anerkennung beim LaSuB beantragt haben und der Antrag geprüft wurde.
Anmeldung
Sobald Sie Ihren Anerkennungsbescheid vom LaSuB erhalten haben, können Sie sich per Mail beim TUD-Zentrum für Weiterbildung anmelden. Hängen Sie den Anerkennungsbescheid als Scann oder Foto an, geben Sie Ihren vollständigen Namen und Ihre Kontaktdaten an.
E-Mail-Adresse für die Anmeldung:
Anmeldezeiträume:
- Für den Start im Wintersemester: August – September
- Für den Start im Sommersemester: Februar – März
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Informationen und Schritte per Mail – hier in Kürze aufgelistet:
- Sie vereinbaren ein Beratungsgespräch zur Modulwahl mit der Studienfachberatung. Hier wird festgestellt, welche Module des regulären Lehramtsstudiengangs Sie absolvieren können.
- Sobald die Module bestimmt sind und dem TUD-Zentrum für Weiterbildung mitgeteilt wurden, wird Ihr individuelles Weiterbildungsangebot für Sie erstellt.
- Nehmen Sie das Angebot an, erhalten Sie anschließend die Rechnung über die Weiterbildungsgebühr.
- Beginnen Sie Ihre Weiterbildung im Rahmen des theoretischen Anpassungslehrgangs.
Weiterbildungsgebühren:
Die Kosten sind individuell und richten sich nach:
- Art, Anzahl und Umfang der Module
- Dauer der Weiterbildung (Semesteranzahl)
Die Rechnung über die Weiterbildungsgebühren erhalten Sie nach Annahme des Angebotes. Fördermöglichkeiten können ggf. geprüft werden.
Eine Verlängerung der Weiterbildung um ein oder mehr Semester ist möglich. Sie zahlen dann pro Semester 40,00 EUR zusätzlich zu den bisher gezahlten Weiterbildungsgebühren. Melden Sie sich zeitnah vor dem Abschluss Ihres letzten Weiterbildungssemesters, wenn Sie Ihre Weiterbildung verlängern wollen.
Ablauf
Sie absolvieren Module aus dem regulären Lehramtsstudium. Die Lehrveranstaltungen (unter anderem Vorlesungen, Seminare, Übungen) zu den Modulen finden gemeinsam mit den Studierenden statt, ebenso die Prüfungen.
Inhalte, Prüfungsformen, Leistungspunkte und weitere Informationen zu den Modulen und Prüfungen sind in den Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.
Die Studienordnungen zu den einzelnen Fächern und zu den einzelnen Lehrämtern (Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsschule) finden Sie auf der folgenden TUD-Webseite: https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/studiendokumente
Die Module, die Sie im Rahmen des Anpassungslehrgangs absolvieren, können auf mehrere Semester verteilt sein.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Module erhalten Sie vom Zentrum für Weiterbildung ein TUD-Zertifikat. Auf dem Zertifikat sind alle Prüfungen mit Modulnummer, Modulname, Art der Prüfung, Prüfungsdatum, Note und Leistungspunkte aufgelistet.
FAQs
Wann finden Lehrveranstaltungen statt?
Semesterzeiten (auch unter Studienjahresablauf):
- Wintersemester: Mitte Oktober – Anfang Februar
- Sommersemester: Anfang April – Mitte Juli
Zeitraster für Lehrveranstaltungen:
1. Doppelstunde: 07:30 - 09:00 Uhr
2. Doppelstunde: 09:20 - 10:50 Uhr
3. Doppelstunde: 11:10 - 12:40 Uhr
4. Doppelstunde: 13:00 - 14:30 Uhr
5. Doppelstunde: 14:50 - 16:20 Uhr
6. Doppelstunde: 16:40 - 18:10 Uhr
7. Doppelstunde: 18:30 - 20:00 Uhr
8. Doppelstunde: 20:20 - 21:50 Uhr
Wo finde ich Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen?
Informationen und Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen werden auf der Lehr-Lernplattform OPAL bereitgestellt. Nach Anmeldung zur Weiterbildung erhalten Sie einen Gastlogin und können sich in OPAL für die einzelnen Lehrveranstaltungen einschreiben. Hier sind neben den Unterlagen und ggf. Videoaufzeichnungen auch organisatorische Informationen wie Raum, Zeit und kurzfristige Absagen zu finden.
Welche Prüfungen muss ich ablegen?
Zu jedem Modul legen Sie eine oder mehrere Prüfungen ab. Möglich sind z. B. Klausur, Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung. Die Prüfungsformen eines Moduls können in der Modulbeschreibung in der jeweiligen Studienordnung einsehen. Die Prüfungsregularien finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung. Beide Ordnungen sind Sie auf der folgenden TUD-Webseite unter Ihrem Lehramt (Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsschule) veröffentlicht: https://tu-dresden.de/zlsb/lehramtsstudium/im-studium/studiendokumente
Wie geht es nach meiner Weiterbildung im theoretischen Anpassungslehrgang weiter?
Nach erfolgreichem Abschluss prüft das LaSuB, ob alle Voraussetzungen für die vollständige Anerkennung als Lehrkraft erfüllt sind. Wenn die Anerkennung bestätigt wird, folgt die praktische Ausbildungsphase, die ebenfalls durch das LaSuB organisiert wird.
In Kürze finden Sie hier eine Broschüre mit allen Informationen zur Weiterbildung im theoretischen Anpassungslehrgang.
© Sven Ellger
Frau Beatrice Schlegel
Wissenschaftliche Weiterbildung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 107 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 14:00 - 15:30
- Freitag:
- 10:00 - 11:00
Bitte beachten: Am 28.11. findet keine Sprechzeit statt.