Stipendiat:innen-Netzwerk
Das Stipendiat:innennetzwerk bietet allen Stipendiat:innen des Deutschlandstipendiums einen ideellen Förderrahmen. Das Netzwerk besteht aus unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Deutschandstipendiat:innen engagieren. Es ist jederzeit möglich, in einer AG tätig zu werden oder auch eine neue AG zu gründen.
Gemeinsam stark: Arbeitsgemeinschaften des Deutschlandstipendiums © Team Deutschlandstipendium TUD
Alle Neuigkeiten aus dem Stipendiat:innennetzwerk werden über unseren Blog (externer Link) veröffentlicht. Also am besten gleich abonnieren und nichts verpassen.
Inhaltsverzeichnis
AG Treffpunkt
Die AG Treffpunkt plant Stammtische für unsere Stipendiat:innen in Form von Treffen oder Ausflügen. Beispielsweise wurden bisher Gemeinschaftsabende in der Spielebar Barneby, Eislaufen oder Wandertage in der Sächsischen Schweiz organisiert. Als Mitglied planst und koordinierst du Veranstaltungen zusammen mit anderen Stipendiat:innen. Dazu gehören die Reservierung von Lokalitäten und die Erstellung eines kurzen Einladungstextes. Die AG freut sich über Mitgliederzuwachs jeder Studienrichtung!
Kontakt: Opal
AG Studieninfo mal anders
Was will ich studieren? Wie sieht das Leben als Studierender aus? Die AG Studieninformation mal anders hat sich das Ziel gesetzt, Schüler:innen der 10. bis 13. Klasse in diesen Fragen zu unterstützen, indem die Stipendiaten:innen an den Schulen kleine Vorträge und Fragerunden veranstaltet werden. Die studentische Perspektive verschiedenster Studiengänge soll die Bildungschancen für jeden bestärken. Dafür freut sich die AG über neue Interessierte, sodass möglichst viele Studiengänge „mal anders“ präsentiert werden können.
Website der AG Studieninfo mal anders
Kontakt:
AG Netzwerk und ideelle Förderung
Die AG „Netzwerk und ideelle Förderung“ bietet Stipendiat:innen die Möglichkeit, an spannenden Veranstaltungen wie Firmenbesichtigungen und Workshops teilzunehmen. Dafür steht die AG in engem Kontakt mit zahlreichen Unternehmen im Raum Dresden und darüber hinaus. Das Programm reicht von Workshops über Assessment Center Trainings bis zu Führungen durch Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Jeder der Interesse hat, sich in dieser AG zu engagieren oder wegen der Organisation einer Veranstaltung mit uns in Kontakt treten möchte, kann sich gerne per E-Mail an uns wenden.
Kontakt:
AG Botschafter
Ziel der AG Botschafter ist es, potentielle Förderer und Studieninteressierte für das Deutschlandstipendium an der TU Dresden zu begeistern. Dafür werden Stipendiat:innen verschiedener Fachrichtungen als Botschafter:innen ausgebildet. Die Trainings werden gemeinsam mit Santander Universitäten ausgerichtet und vermitteln den zukünftigen Botschafter:innen wichtige Soft Skills und Hintergrundwissen zum Deutschlandstipendium.
Wenn ihr also Lust habt, euch ausbilden zu lassen oder einfach mal anderen Studierenden vom Deutschlandstipendium zu erzählen, dann meldet euch bei uns!
AG Social Media
Die AG Social Media informiert über Instagram und dem Blog stetig über die aktuellsten News und Events im Netzwerk des Deutschlandstipendiums an der TU Dresden. Darüber hinaus stellen sie in den „Fördererportraits“ verschiedene Unternehmen, Institutionen, Vereine und Privatpersonen vor, die das Deutschlandstipendium unterstützen. Stipendiat:innen kommen natürlich auch nicht zu kurz und stellen sich unter „Stipendiat:innenportraits“ den neugierigen Fragen. Und um beide zusammenzubringen, lassen werden in der Rubrik „Mein Förderer und ich“ die D’Stips von ihren Erfahrungen berichten. Neugierig geworden? Dann geht es hier entlang zu den aktuellsten Beiträgen.
https://dstiptud.org/
Kontakt:
AG International
Die AG International ist eine wiederbelebte AG-Idee. Die Idee ist, Stipendiat:innen mit internationalen Studienbeginner:innen in Kontakt zu bringen. Dazu gibt es ein gemeinsames Treffen, wo sich Buddy-Paare für ein Jahr bilden können. Danach finden dann individuelle Treffen statt. Das kann Hilfe beim Sprachenlernen oder eine Stadtführung oder auch Nachhilfe beim Lernen für ein bestimmtes Fach oder einfach nur eine erste Freundschaft sein, um das Alleinsein im neuen Land zu erleichtern. Die Möglichkeiten sind vielfältig und frei gestaltbar. Wir freuen uns auf eure Rückmeldung!
Kontakt: