Frühstudium - Studieren vor dem Abitur
Studieren vor dem Abitur? An der TU Dresden ist das möglich. In unserem Frühstudium haben besonders leistungsbereite, motivierte und fachlich interessierte Jugendliche ab Klasse 9 die Möglichkeit, an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Frühstudierenden können sich über den Schulstoff hinaus mit einem Wissenschaftsgebiet beschäftigen, ihr Wunschstudium bereits vor dem Abitur unter die Lupe nehmen und den Unialltag kennenlernen. Am Ende des Semesters können die Frühstudierenden auf Wunsch an regulären Prüfungen teilnehmen und erhalten bei Bestehen einen Leistungsnachweis, der in einem späteren Studium anerkannt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Teilnahme und Bewerbung
- individuelle Motivation und Interesse für das Fach
- sehr gute schulische Leistungen
- eigenständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klasse oder
- Absolvierende einer Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Fachwirt, Techniker)
- Empfehlung einer Lehrkraft
- Zustimmung der Schulleitung
- Zusage der Fachbereiche und Fakultäten der TU Dresden
Pro Semester können 60 Teilnehmende zum Frühstudium zugelassen werden.
Die Bewerbung für das Frühstudium erfolgt jeweils zum Winter- oder Sommersemester.
- Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 10.03. – 30.03.
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 10.09. – 30.09.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsformular. Alle Anhänge des Bewerbungsformulars müssen als PDF-Datei gesandt werden.
Bewerbungen, die nach dem Ende der Bewerbungsfrist eingehen oder noch unvollständig sind, können leider nicht berücksichtigt werden.
Nach Eingang der Bewerbung wird eine Bestätigung per E-Mail versandt. Die Bewerbungsunterlagen werden dann an die jeweiligen Fachbereiche weitergeleitet. Jede Prüfung der Unterlagen ist eine Einzelfallprüfung. Anfang April (Sommersemester) bzw. Anfang Oktober (Wintersemester) werden die Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail darüber informiert, ob sie zum Frühstudium zugelassen sind.
Folgende Unterlagen müssen vollständig eingereicht werden.
- Erstbewerbung zum Frühstudium
Online-Bewerbungsformular
Einwilligungserklärung
Empfehlungsschreiben der Lehrkraft
Freistellung der Schule
Datenschutzerklärung (zur Ansicht) - Wiederholte Bewerbung zum Frühstudium in einem anderen Studiengang
Online-Bewerbungsformular
Einwilligungserklärung
Empfehlungsschreiben der Lehrkraft
Freistellung der Schule
Datenschutzerklärung (zur Ansicht) - Wiederholte Bewerbung zum Frühstudium in demselben Studiengang
Online-Bewerbungsformular
Einwilligungserklärung
Freistellung der Schule
Datenschutzerklärung (zur Ansicht)
Ablauf
Die Teilnahme am Frühstudium erfolgt für mindestens ein Semester, entweder im Wintersemester (Oktober – März) oder im Sommersemester (April – September). Für eine Fortsetzung des Frühstudiums ist in jedem Semester eine erneute Bewerbung notwendig.
Die Lehrveranstaltungen finden während der Vorlesungszeit des Semesters statt. Die genauen Zeitangaben für die einzelnen Semester inklusive Prüfungszeit und vorlesungsfreier Zeit sind im Studienjahresablauf aufgeführt.
Wann die Lehrveranstaltungen an den einzelnen Wochentagen stattfinden, ist dem Zeitraster der TU Dresden zu entnehmen:
Zeitraster der TUD-Lehrveranstaltungen
1. Doppelstunde 07.30 bis 09.00 Uhr
2. Doppelstunde 09.20 bis 10.50 Uhr
3. Doppelstunde 11.10 bis 12.40 Uhr
4. Doppelstunde 13.00 bis 14.30 Uhr
5. Doppelstunde 14.50 bis 16.20 Uhr
6. Doppelstunde 16.40 bis 18.10 Uhr
7. Doppelstunde 18.30 bis 20.00 Uhr
Hinweis: Im Lehrveranstaltungsverzeichnis des Frühstudiums ist zu jeder Veranstaltung auch die entsprechende Doppelstunde aufgeführt.
Mit dem Bescheid über die Zulassung zum Frühstudium erhalten Frühstudierende die Einladung zur Auftaktveranstaltung.
In der Auftaktveranstaltungveranstaltung werden:
- organisatorische Fragen geklärt
- Ansprechpartner:innen vorgestellt
- erste Kontakte unter den Frühstudierenden geknüpft
Frühstudierende können an einem Campusrundgang teilnehmen.
Neben der Einführungsveranstaltung werden während des Semester weitere Veranstaltungen angeboten, an denen die Frühstudierenden teilnehmen können. Informationen dazu erhalten die Teilnehmenden vom Team des Frühstudiums.
Lehrveranstaltungen
Interessierte wählen aus dem Veranstaltungsverzeichnis für das Frühstudium i.d.R. eine oder zwei Veranstaltungen aus und geben diese im Bewerbungsformular an. Dabei kann es sich auch um Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Studiengängen handeln.
Wichtig:
- Der Umfang von Lehrveranstaltungen kann zwischen einer Doppelstunde Vorlesung (90 Minuten) pro Woche und zwei oder drei Doppelstunden Vorlesung sowie beispielsweise einer Übung variieren.
- Neben der Anwesenheitszeit in der Lehrveranstaltung können zusätzlich Nachbereitungszeit, Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung anfallen.
- Schulstoff, der durch den Besuch einer Lehrveranstaltung versäumt wird, muss selbstständig nachgeholt werden.
Lehrveranstaltungen im Frühstudium:
- Vorlesung: Lehrveranstaltung, bei der die Inhalte vom Dozierenden eines Fachgebiets vorgetragen werden. Häufigstes Veranstaltungsformat im Frühstudium.
- Übung, Tutorium: Dienen der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung gehörten Stoffs und werden in der Regel von Studierenden aus höheren Semestern durchgeführt.
- (Pro-)Seminar: Lehrveranstaltung unter Leitung eines Dozierenden, in denen Studierende aktiv mitarbeiten (wird im Frühstudium nur in Ausnahmefällen angeboten).
Zusätzlich zur Bewerbung für eine Lehrveranstaltung erfolgt eine Einschreibung über die Lernplattform OPAL. Dort sind Informationen zu Ablauf, Inhalten, Änderungen und Mitteilungen zu Lehrveranstaltungen zu finden.
Für OPAL wird ein ZIH-Login benötigt. Die Login-Daten dafür werden vor Semesterbeginn per E-Mail an die Frühstudierenden versendet. Mit dem ZIH-Login können auch Mailpostfach, WLAN und die PC-Pools genutzt werden.
Eine Anleitung zur Aktivierung des ZIH-Logins gibt es hier.
Achtung: Nicht alle Fakultäten nutzen OPAL! Einige verwenden eine andere Plattform - selma (Zugriff für Frühstudierende nur im öffentlichen Bereich) oder stellen Informationen zu Lehrveranstaltungen direkt auf ihren Institutsseiten bereit.
Umfassende Informationen zum Thema Einschreibung in Lehrveranstaltungen erhalten Frühstudierende in der Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn. Wir empfehlen daher ausdrücklich deren Besuch.
Gebäude und Raum der Lehrveranstaltungen sind im Lehrveranstaltungsverzeichnis des Frühstudiums bei den einzelnen Veranstaltungen zu finden.
Zur gezielten Suche der Räume in den Gebäuden dient der Campus-Navigator. Beim Campusrundgang im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden die zentralen Lehrgebäude gezeigt.
Frühstudierende sind durch die Bestätigung der Schule für die Zeit der Lehrveranstaltung vom Unterricht freigestellt und daher zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichtet. Gegenüber der Universität müssen sie die Teilnahme nicht nachweisen.
Sollte die Schule einen Nachweis über die Anwesenheit verlangen, kann dafür der Anwesenheitsnachweis genutzt werden, der vor oder nach der Lehrveranstaltung vom Dozierenden unterschrieben wird.
Frühstudierende, die eine Veranstaltung nicht besuchen können, müssen dies in jedem Fall melden:
- Bei Krankheit ist eine Meldung an die Schule erforderlich.
- Im Falle eines Unfalles auf dem Weg zu/von der TU Dresden oder während der Lehrveranstaltung müssen sowohl die Schule als auch das Team des Frühstudiums benachrichtigt werden. Frühstudierende sind im Rahmen des Frühstudiums bei der Unfallkasse Sachsen gesetzlich unfallversichert.
- Bei vorzeitiger Beendigung des Frühstudium vor dem Semesterende bitten wir um Mitteilung per E-Mail an das Team des Frühstudiums. Schulleitung und Lehrkräfte müssen ebenfalls informiert werden.
Prüfungsteilnahme
Frühstudierende können auf Wunsch und wenn es der Fachbereich ermöglicht, am Ende des Semesters eine Prüfung in der gewählten Lehrveranstaltung ablegen. In den allermeisten Fällen ist das eine Klausur.
Teilnahmevoraussetzungen:
- persönliche Anmeldung beim Dozierenden der Lehrveranstaltung
- Vorlage eines Leistungsscheins, der durch den Dozierenden auszufüllen ist. Der Leistungsschein muss beim Team des Frühstudiums angefragt werden.
Den Nachweis über die erbrachte Prüfungs(teil-)leistung (Leistungsnachweis) erhalten die Frühstudierenden vom Prüfungsamt, den Dozierenden der Lehrveranstaltungen oder den Verantwortlichen der Fachbereiche für das Frühstudium.
Nach dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) vom 31.05.2023 können Studien- und Prüfungsleistungen in einem späteren Studium auf Antrag anerkannt werden, wenn sie dortigen Erfordernissen gleichwertig sind.
Frühstudierende, die ein Studium an der TU Dresden oder einer anderen sächsischen Hochschule aufnehmen, können nach erfolgter Immatrikulation die Leistungsnachweise beim zuständigen Prüfungsamt zur Anerkennung einreichen.
Wichtig: Bei einem Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland müssen die dortigen Regelungen zur Anerkennung von Leistungen aus dem Frühstudium der TU Dresden erfragt werden.
Nach dem Frühstudium
- Frühstudierende erhalten postalisch ein Teilnahmezertifikat.
- Die Frühstudierenden erhalten per E-Mail einen Einladungslink zu einer Online-Befragung zur Evaluation des Frühstudiums.
- Schülerinnen und Schüler, die auch im Folgesemester am Frühstudium teilnehmen möchten, können sich erneut für einen Platz bewerben.
- Orientierungs- und Schnupperangebote für Studieninteressierte
- Beratungsangebote für Studieninteressierte der Zentralen Studienberatung (ZSB) der TU Dresden
- Informationen zu allen Studiengängen der TU Dresden im Studieninformationssystem (SINS)
- Informationen zu Studiengängen und erste Einblicke erhalten Interessierte auf dem YouTube Kanal der TU Dresden Studiengang kennenlernen
- WhatsApp-Kanal der TU-Dresden für Studieninteressierte
Kontakt
Viele weitere Informationen sind in Kurzform in unserem Glossar zu finden.
Das Frühstudium wird von der Schulkontaktstelle der TU Dresden koordiniert. Sie erreichen uns unter: .