Lehrveranstaltungen des Frühstudiums im Sommersemester 2025
Da die Übersicht kontinuierlich aktualisiert wird, können sich Änderungen und Ergänzungen ergeben. Die Raumangaben bzw. Art der Veranstaltung (Online/Präsenz) in den Opal-Kursen sind die korrekten und verbindlichen Angaben.
Sollte die Teilnehmendenzahl für Seminare, Praktika, Tutorien oder Übungen begrenzt sein, erhalten reguläre Studierende bevorzugt einen Platz.
1 DS (Doppelstunde) = 90min = 2 SWS (Semesterwochenstunde)
(V/Ü/S/P) (Vorlesungen/Übungen/Seminare/Praktika) wird in SWS angegeben
Bsp.: (2/0/2/0) = 4 SWS = 180min
Weitere Abkürzungen / Erklärungen: A bis Z
Inhaltsverzeichnis
- Architektur und Landschaft
- Bauingenieurwesen
- Chemie/Lebensmittelchemie
- Elektrotechnik/Informationssystemtechnik
- Forstwissenschaften
- Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Geodäsie und Geoinformation
- Geographie
- Hydrowissenschaften
- Vorlesung und Seminar: "Grundlagen der Hydrochemie" (UW-BHW-208)
- Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Grundwasserwirtschaft“ (UW-BHW-209)
- Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Hydroverfahrenstechnik“ (UW-BHW-210)
- Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Hydroinformatik“ (UW-BHW-414)
- Vorlesung und Übung: „Trinkwasserversorgung“ (UW-BHW-423)
- Vorlesung und Übung: „Grundlagen des Stoffstrommanagements“ (UW-BHW-433)
- Informatik/Medieninformatik
- Internationale Beziehungen
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Oberschulen
- Lehramt an Gymnasien
- Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Maschinenbau
- Mathematik
- Mechatronik
- Medizin/Zahnmedizin
- Molekulare Biologie und Biotechnologie
- Physik
- Psychologie
- Regenerative Energiesysteme
- Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
- Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
- Verkehrsingenieurwesen/Verkehrswirtschaft
- Werkstoffwissenschaft
- Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsmathematik/Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik
- Studium Generale
- Kontakt für Fragen zum Frühstudium:
Architektur und Landschaft
Video - Landschaftsarchitektur studieren
Video - Architektur studieren
nach oben
Alle Angaben unter Vorbehalt!
Ansprechperson: Cornelia Grohmann (Architektur) und Romy Hanke (Landschaftsarchitektur) |
Bauingenieurwesen
Video - Bauingenieurwesen studieren
nach oben
Vorlesung: „Baukonstruktion zu errichtender Gebäude“ (BIW1)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent/in: Dr. Michael Engelmann; Dr. Jan Ebert
Zeit: Mittwoch, 1. DS (07:30- 09:00)
Ort: Gerber-Bau, Bergstraße 53, Hörsaal 038
Übung: im Umfang von 2x 1 SWS (= 2x 90 min aller 14 Tage)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen
Vorlesung: „Elastostatik“ (BIW2)
Umfang (V/Ü/S/P): 3/3/0/0
Dozent/in: Prof. Stefan Löhnert
Zeit: Montag, 3. DS (11:10-12:40) und Dienstag, 4. DS (13:00-14:30)
Ort: montags: Hülsse-Bau, Helmholtzstraße 10, Hörsaal S186; dienstags: Gerber-Bau, Bergstraße 53, Hörsaal 038
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: 1 SWS Übung ist bereits im Vorlesungsumfang enthalten; die anderen Übungstermine sind zu erfragen; die Lehrveranstaltung ist nur verständlich, wenn die LV Stereostatik im Wintersemester gehört wurde!
Vorlesung: „Baustoffliche Grundlagen sowie organische und metallische Baustoffe“ (BIW3)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent/in: Prof. Victor Mechtcherine
Zeit: Montag, 2. DS (09:20-10:50)
Ort: Georg-Schumann-Bau, Flügel A, Münchner Platz 3, Hörsaal 251
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min pro Woche)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen
Ansprechperson: Dr. Torsten Heyer |
Chemie/Lebensmittelchemie
Video - Chemie studieren
nach oben
Ansprechperson: Dr. Philipp Schlender |
Elektrotechnik/Informationssystemtechnik
Video - Elektrotechnik studieren
nach oben
Vorlesung: „Elektrische und magnetische Felder“ (Et1)
Umfang: 2/2/0/0
Dozent:in Herr Dr. Jens Müller
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: Barkhausen-Bau, Heinz-Schönfeld-Hörsaal (SCHÖ/E)
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen; Voraussetzung ist, dass Interessierte die Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik“ besucht haben; Prüfungsteilnahme möglich
Ansprechperson:Herr Jörg Tanzmann |
Forstwissenschaften
Dieser Studiengang öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Der Bachelor besteht aus dem 1. Hauptfach: Evang. Theologie, Geschichte, Kathol. Theologie, Kunstgeschichte, Medienforschung, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie; und aus dem 2. Hauptfach: Anglistik und Amerikanistik, Architekturwissenschaft, Evang. Theologie, Germanistik, Geschichte, Kathol. Theologie, Kathol. Theologie Interdisziplinär, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Medienforschung, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanisitik, Slavistik, Sozialwissenschaften und Soziologie (s. Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften #SLK). Bei Aufnahme eines regulären Studiums sind mehrere Hauptfächer auszuwählen. Für Frühstudierende dient dies lediglich als Information.
Vorlesungsreihe: „Bytes und Bias – Gendersensibilisierung und -stereotypisierung in digitalen Lehr-Lernräumen“ (Gender Lectures)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Organisation: Gender Lectures und Team Digitale Lehre GSW
Zeit: Dienstag, 6.DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: W48/001
Hinweise: Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Für genaue Details nutzen Sie die Informationen auf der Website:
https://tu-dresden.de/gsw/forschung/projekte/weitere-forschungsprojekte-an-den-fakultaeten/genderconceptgroup/projekte/genderlectures
Architekturwissenschaft
nach oben
Hinweis: Im regulären Studium Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nur mit dem Hauptfach Kunstgeschichte kombinierbar.
Evangelische Theologie
nach oben
inkl. Lehramtsfach Evangelische Religion der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson: Cornelia Mügge |
Geschichte
nach oben
inkl. Lehramtsfach Geschichte der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Katholische Theologie
Video - Katholische Theologie studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Katholische Religion der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Glaube in Geschichte und Gegenwart“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in PD Dr. Sarah Rosenhauer
Zeit: Donnerstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: Weitere Informationen zum Raum und zum Inhalt der Lehrveranstaltung sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis auf dieser Website zu entnehmen:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/lehrveranstaltungen
Vorlesung: „Außerhalb der Religion kein Heil? Zu einer Theologie der Säkularität“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in PD Dr. Sarah Rosenhauer
Zeit: Freitag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: Weitere Informationen zum Raum und zum Inhalt der Lehrveranstaltung sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis auf dieser Website zu entnehmen:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/lehrveranstaltungen
Seminar: „Politische Theologie im Angesicht identitärer Versuchung. Theologische Antwortversuche“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in PD Dr. Sarah Rosenhauer
Zeit: Donnerstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: Weitere Informationen zum Raum und zum Inhalt der Lehrveranstaltung sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis auf dieser Website zu entnehmen:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/lehrveranstaltungen
Sprachkurs/Übung: Hebraicumskurs Teil 2
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Herr Daniel J. Naumann
Zeit: Mittwoch, 7./8. DS (ab 18:20 Uhr!)
Ort: HSZ Bergstraße
Inhalt: Fortsetzung des zweisemestrigen Kurses Altes Hebräisch mit der Möglichkeit, das Hebraicum als Abiturergänzungsprüfung abzulegen. Dieser zweite Teil des Sprachkurses wird angeboten für alle, die bereits das 1. Semester dieses Kurses belegt haben oder entsprechende Grundkenntnisse der biblisch-hebräischen Grammatik besitzen.
Hinweise: Weitere Informationen zum Raum und zum Inhalt der Lehrveranstaltung sind dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis auf dieser Website zu entnehmen:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/lehrveranstaltungen
Ansprechperson: Dr. Monika Scheidler |
Kunstgeschichte
Ansprechperson: Frank Schmidt |
Medienforschung
Video - Medienforschung studieren
nach oben
Vorlesung: „Einführung in die Medienwirkungsforschung“ (K2)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Zeit: Dienstag, DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: keine Voraussetzungen, Prüfungsteilnahme möglich, nach Absprache Teilnahme am Tutorium möglich (Termin tba)
Vorlesung: „Grundlagen der Medienstruktur und -organisation “ (K4)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Sven Engesser
Zeit: Montag, DS (13:00 -14:30 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: keine Voraussetzungen, Prüfungsteilnahme möglich, nach Absprache Teilnahme am Tutorium möglich (Termin tba)
Vorlesung: „Öffentliche Meinung“ (KoWi)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr PD Dr. Thomas Petersen
Zeit: Montag, DS (11:10 -12:40 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: keine Voraussetzungen, Prüfungsteilnahme möglich, findet ggf. als Hybridveranstaltung statt
Philosophie
nach oben
inkl. Lehramtsfach Ethik/Philosophie der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Rechtsphilosophie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: Ab Semesterbeginn einsehbar unter https://vvz.phil.tu-dresden.de/
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Grundlagen der Theoretischen Philosophie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Moritz Schulz
Zeit: Donnerstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: Ab Semesterbeginn einsehbar unter https://vvz.phil.tu-dresden.de/
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Proseminar: "Einführung in die Politische Philosophie"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Moritz Schulz
Zeit: Donnerstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: Ab Semesterbeginn einsehbar unter https://vvz.phil.tu-dresden.de/
Proseminar: "Einführung in die Erkenntnistheorie"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in Herr Norbert Engemaier
Zeit: Donnerstag, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
Ort: Ab Semesterbeginn einsehbar unter https://vvz.phil.tu-dresden.de/
Ansprechperson: Viktoria Knoll |
Politikwissenschaft
Video - Politikwissenschaft studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Gemeinschaftskunde der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Das politische System Deutschlands“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Marianne Kneuer
Zeit: Dienstag, DS 5 (14:50 - 16:20 Uhr)
Ort: tba
Vorlesung: "Einführung in das Studium der Internationalen Beziehungen"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Prof. Dr. Elvira Rosert
Zeit: Mittwoch, 3. DS (11.10-12.40 Uhr)
Ort: tba
ggf. Tutorium
Ansprechperson: Stefanie Gerstenberger |
Soziologie
_____________________________________________________________________________________________
Geodäsie und Geoinformation
Video - Geodäsie studieren
nach oben
Geographie
Video - Geographie studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Geographie der Studiengänge Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Gymnasien
Ansprechperson: Ramona Winter |
Hydrowissenschaften
Video - Hydrowissenschaften studieren
nach oben
Vorlesung und Seminar: "Grundlagen der Hydrochemie" (UW-BHW-208)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/2/1
Dozent: Herr Prof. Dr. Stefan Stolte
Zeit: Montag, 1. DS (7:30-9:00 Uhr) sowie
Freitag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) und 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: CHE/184/U (Mo) und HSZ/405/H (Fr)
Hinweise: Prüfungsteilnahme und ggf. Praktikumsteilnahme möglich.
Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Grundwasserwirtschaft“ (UW-BHW-209)
Umfang (V/Ü/S/P): 3/1/0/0
Dozent: Frau Dr. Diana Burghardt
Zeit: Donnerstag, 2.DS (9:20-10:50 Uhr) und 3.DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: CHE/184/U
Übung: Die Übung ist in die Vorlesung integriert.
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich.
Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Hydroverfahrenstechnik“ (UW-BHW-210)
Umfang (V/Ü/S/P): 3/1/0/1
Dozent: Herr Prof. Dr. André Lerch
Zeit: Montag, 4.DS (13:00-14:30 Uhr) und Donnerstag, 4.DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: HSZ/101/U (Mo) und CHE/184/U (Do)
Übung: Die Übung ist in die Vorlesung integriert.
Hinweise: Prüfungsteilnahme und ggf. Praktikumsteilnahme möglich.
Vorlesung und Übung: „Grundlagen der Hydroinformatik“ (UW-BHW-414)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. Olaf Kolditz und Herr Prof. Dr. Andreas Hartmann
Zeit: Freitag, 2.DS (9:20-10:50 Uhr) und 3.DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: HSZ/101/U
Übung: Die Übung ist in die Vorlesung integriert.
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich.
Vorlesung und Übung: „Trinkwasserversorgung“ (UW-BHW-423)
Umfang (V/Ü/S/P): 3/2/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. Bernhard Vowinckel, Herr Prof. Dr. André Lerch und Herr Prof. Dr. Peter Krebs
Zeit: Montag, 3.DS (11:10-12:40 Uhr) und 4.DS (13:00-14:30 Uhr)
sowie Mittwoch, 2. DS (9:20-10:50 Uhr)
Ort: CHE/184/U
Übung: Die Übung ist in die Vorlesung integriert
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich.
Vorlesung und Übung: „Grundlagen des Stoffstrommanagements“ (UW-BHW-433)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Frau Prof. Dr. Christina Dornack
Zeit: Montag, 5.DS (14:50-16:20 Uhr) und 6.DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: CHE/184/U
Übung: Die Übung ist in die Vorlesung integriert.
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich.
Ansprechperson: Susann Kutzner |
Informatik/Medieninformatik
Video - Informatik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Informatik der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson: Silvia Kapplusch |
Internationale Beziehungen
Dieser Studiengang öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Lehramt an Grundschulen
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an Oberschulen
Video - Lehramt an Oberschulen studieren
nach oben
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an Gymnasien
Video - Lehramt an Gymnasien studieren
nach oben
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen“
Umfang (V/Ü/S/P): 1 SWS
Dozent:in Herr Prof. Dr. Stephan Abele
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: Weberbau, Klemperersaal
Hinweise: Literaturliste im Opal
https://tud.link/55ku
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Maschinenbau
Video - Maschinenbau studieren
nach oben
Ansprechperson: Ivonne Herzog-Schaudick |
Mathematik
Video - Mathematik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Mathematik der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: Analysis – Weiterführende Konzepte (Math-Ba-AN20)
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent:in Prof. Dr. rer. nat. Stefan Minsu Neukamm
Zeit: Montag, 2. DS (09:20 - 11:10 Uhr) und Donnerstag, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
Ort: TRE/MATH
Übung: Termine für die Übungen sind bei den Dozierenden zu erfragen.
Hinweise: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesung "Analysis – Grundlegende Konzepte".
Vorlesung: Lineare Algebra – Weiterführende Konzepte (Math-Ba-LA20)
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent:in Prof. Dr. rer. nat. Andreas Thom
Zeit: Montag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) und Dienstag, 5. DS (14:50-16:30 Uhr)
Ort: TRE/MATH (Mo.), WIL A317 (Di.)
Übung: Termine für die Übungen sind bei den Dozierenden zu erfragen.
Hinweise: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesung "Lineare Algebra".
Schüler:innen, die diese beiden Veranstaltungen bereits absolviert haben, können in Absprache mit den jeweiligen Dozierenden auch andere eignete Veranstaltungen ihrer Wahl (d.h. für die sie die Vorkenntnisse haben) besuchen. Veranstaltungen eignen sich für Bachelor Mathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik und Lehramt. |
|
Ansprechperson: Prof. Ulrike Baumann |
Mechatronik
Video - Mechatronik studieren
nach oben
Mec1 | Siehe Veranstaltungen der Elektrotechnik. |
Ansprechperson: Anna Fejdasz |
Medizin/Zahnmedizin
Diese Studiengänge öffnen derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Molekulare Biologie und Biotechnologie
Ansprechperson: Prof. Christoph Neinhuis |
Physik
Video - Physik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Mathematik der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson: Prof. Dr. Gesche Pospiech |
Psychologie
Video - Psychologie studieren
nach oben
Ansprechperson: Prof. Alexander Strobel |
Regenerative Energiesysteme
Video - Regenerative Energiesysteme studieren
nach oben
Siehe Veranstaltungen der Elektrotechnik. | |
Ansprechperson: Herr Jörg Tanzmann |
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
nach oben
inkl. Lehramtsfach Sozialpädagogik des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen
Dieser Fachbereich öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Die Veranstaltungen der Fakultät SLK für das Frühstudium finden Sie jetzt im neuen KVV unter Ergänzungsbereich/Schüleruniversität: https://tud.link/o9xv
Der Bachelor besteht aus der Teilfachgruppe 1: Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanisitik und Slavistik; und aus der Teilfachgruppe 2: Evang. Theologie, Geschichte, Kathol. Theologie, Kunstgeschichte, Medienforschung und Philosophie (s. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften#GKS). Bei Aufnahme eines regulären Studiums sind mehrere Hauptfächer auszuwählen.
Teilfachgruppe 1:
Anglistik und Amerikanistik
inkl. Lehramtsfach Englisch der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Germanistik
inkl. Lehramtsfach Deutsch der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson:Albrecht Dröse |
Klassische Philologie
inkl. des Lehramtsfaches Latein des Studiengangs Lehramt an Gymnasien
Video - Klassische Philologie studieren
- |
Es ist prinzipiell möglich, jede Vorlesung des Instituts als Frühstudierende:r zu besuchen. Bei Interesse können auch nicht gelistete Veranstaltungen besucht werden. |
Ansprechperson:Dr. Markus Peglau |
Romanistik
inkl. des Lehramtsfaches Französisch der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen und des Lehramtsfaches Italienisch der Studiengänge Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson: Prof. Maria Lieber |
Slavistik
inkl. des Lehramtsfaches Russisch der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Dieser Fachbereich öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Video - Verfahrens- und Naturstofftechnik studieren
nach oben
- |
siehe Maschinenbau |
Ansprechperson: Prof. Stefan Odenbach |
Verkehrsingenieurwesen/Verkehrswirtschaft
Video - Verkehrsingenieurwesen studieren
Ansprechperson: Ines Woditschka |
Werkstoffwissenschaft
Video - Werkstoffwissenschaft studieren
nach oben
- | siehe Maschinenbau |
Ansprechperson: Prof. Stefan Odenbach |
Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsmathematik/Wirtschaftswissenschaften
Video - Wirtschaftsingenieurwesen studieren
Video - Wirtschaftswissenschaften studieren
Video - Wirtschaftswissenschaften allgemein
nach oben
Ansprechperson: Prof. Dr. Alexander Kemnitz |
Wirtschaftspädagogik
siehe Wirtschaftswissenschaften |
Studium Generale
Vorlesung: "Kryptographie und Datenschutz“
Umfang (V/Ü/S/P):2/0/0 Vorlesung 1. und 2. Woche
Dozent: Herr Prof. Dr. Adolf Finger
Zeit: Donnerstag,3. DS (11.10-12:40 Uhr)
Ort: Görges Bau Hörsaal 229 (GÖR 229).
Hinweise: Beginn, Anmeldung: 1.Vorlesung 10. 4. 2025 , Voraussetzungen: Abiturniveau Mathe, Physik, Informatik, Geschichte, Prüfung: Klausur eine DS letzter Vorlesungstermin im Sommer Semester.
Kontakt für Fragen zum Frühstudium:

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameClaudia Haack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden