Lehrveranstaltungen des Frühstudiums im Wintersemester 2025/26
Da die Übersicht kontinuierlich aktualisiert wird, können sich Änderungen und Ergänzungen ergeben. Die Raumangaben bzw. Art der Veranstaltung (Online/Präsenz) in den Opal-Kursen sind die korrekten und verbindlichen Angaben.
Sollte die Teilnehmendenzahl für Seminare, Praktika, Tutorien oder Übungen begrenzt sein, erhalten reguläre Studierende bevorzugt einen Platz.
1 DS (Doppelstunde) = 90min = 2 SWS (Semesterwochenstunde)
(V/Ü/S/P) (Vorlesungen/Übungen/Seminare/Praktika) wird in SWS angegeben
Bsp.: (2/0/2/0) = 4 SWS = 180min
Weitere Abkürzungen / Erklärungen: A bis Z
Inhaltsverzeichnis
- Architektur und Landschaft
- Bauingenieurwesen
- Chemie/Lebensmittelchemie
- Elektrotechnik/Informationssystemtechnik
- Forstwissenschaften
- Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Geodäsie und Geoinformation
- Geographie
- Hydrowissenschaften
- Informatik/Medieninformatik
- Internationale Beziehungen
- Lehramt an Grundschulen
- Lehramt an Oberschulen
- Lehramt an Gymnasien
- Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Maschinenbau
- Mathematik
- Mechatronik
- Medizin/Zahnmedizin
- Molekulare Biologie und Biotechnologie
- Physik
- Psychologie
- Regenerative Energiesysteme
- Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
- Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
- Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
- Verkehrsingenieurwesen/Verkehrswirtschaft
- Werkstoffwissenschaft
- Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsmathematik/Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik
- Studium Generale und Angebote der tuuwi (TU-Umweltinitiative)
- Kontakt für Fragen zum Frühstudium:
Architektur und Landschaft
Video - Landschaftsarchitektur studieren
Video - Architektur studieren
nach oben
Vorlesung: „Geschichte des westlichen Bauens vor 1800 “
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. S. Hnilica
Zeit: Donnerstag, 5.DS (14:50 – 16:20 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, Hörsaal 4 (HSZ/04)
Vorlesung: „Geschichte des westlichen Bauens nach 1800“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. S. Hnilica
Zeit: Mittwoch, 6.DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, Hörsaal 4 (HSZ/04)
Vorlesung: „Grundlagen der Baukonstruktion: Baustoffe“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. J. Grunewald
Zeit: Montag, 2.DS (09:20 – 10:50 Uhr)
Ort: Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 120 (ASB/120)
Vorlesung: "Grundlagen der Tragwerksplanung"
Umfang: 2/2/0/0
Dozent:in: Prof. Dr. M. Beckh
Zeit: Montag, 6. DS (16:40 - 18:10 Uhr)
Ort: Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 120 (ABS/120)
Übung: Dienstag, 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr), Georg-Schumann-Bau, Hörsaal A251 (SCH/A251)
Hinweise: Ergänzend wird ein Tutorium für Rückfragen Dienstag, 7. DS (18:30 - 20:00 Uhr), im Raum BZW/B401 angeboten.
Die Durchführung der Veranstaltung und der organisatorische Ablauf werden im OPAL-Kurs "Grundlagen der Tragwerkslehre" angekündigt: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/3793518597
Es werden Kenntnisse der Mathematik und Physik (Mechanik, Dynamik) auf Niveau Grundkurs 11. Klasse vorausgesetzt.
Vorlesung: „Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln “
Umfang (V/Ü/S/P): 2/3/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. N.-Chr. Fritsche
Zeit: Dienstag, 6.DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 120 (ASB/120)
Übung: Bürogebäude Zellescher Weg, Raum B301 (BZW/B301), Zeiten
Gruppe 1 Dienstag, 09:20 – 11:20 Uhr,
Gruppe 2 Dienstag, 11:30 – 13:30 Uhr,
Gruppe 3 Dienstag 13:40 – 15:40 Uhr
Hinweise: Die Vorlesungsteilnahme erfordert auch die Teilnahme an einer der drei Übungsgruppen.
Vorlesung: „Geschichte der Landschaftsarchitektur“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. M. Köhler
Zeit: Montag, 6.DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, Hörsaal 4 (HSZ/04)
Ansprechperson: Cornelia Grohmann (Architektur) und Romy Hanke (Landschaftsarchitektur) |
Bauingenieurwesen
Video - Bauingenieurwesen studieren
nach oben
Vorlesung: „Baukonstruktion zu errichtender Gebäude“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Dr. Michael Engelmann
Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10-12:40)
Ort: Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz, Flügel A, Hörsaal 251 (SCH/A251)
Übung: Donnerstag, 2. DS (09:20-10:50), ungerade KW, Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Flügel A, Hörsaal 251 (SCH/A251) und Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50), ungerade KW, Gerhart-Pothoff-Bau, Hettnerstraße 1, 3, POT/13/U
Hinweise: alternative Übungstermine zu erfragen; Prüfung ist nur zusammen mit Teil 2 aus dem Sommersemester ablegbar
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 8)
Vorlesung: „Stereostatik“
Umfang (V/Ü/S/P): 3/3/2/0
Dozent: Dr. Stefan Löhnert
Zeit: Montag, 2. DS (9:20-10:50) und Dienstag, 2. DS (9:20-10:50)
Ort: montags: Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Flügel A, Hörsaal 251 (SCH/A251)
dienstags: Hülsse-Bau, Helmholtzstraße 10, Flügel S, Hörsaal 186 (HÜL/S186)
Übung: Donnerstag, 1. DS (7:30-9:00), Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, Raum E39 (BEY/E39)
Hinweise: alternative Übungstermine zu erfragen
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 10)
Vorlesung: „Bauinformatik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/4/0/0
Dozent: Prof. Dr. Karsten Menzel
Zeit: Freitag, 3. DS (11:10-12:40)
Ort: Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Flügel A, Hörsaal 251(SCH/A251)
Übung: Montag, 4. DS, Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Flügel A, Hörsaal 251(SCH/A251) und Mittwoch, 2. DS, Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, Raum 232 (BEY/232)
Hinweise: abgeschlossenes 11. Schuljahr ist Grundvoraussetzung für das Verständnis
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 21)
Vorlesung: „Betriebswirtschaft für Bauingenieure“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent: Prof. Dr. Jens Otto
Zeit: Montag, 3. DS (11:10-12:40)
Ort: Georg-Schumann-Bau, Münchner Platz 3, Flügel A, Hörsaal 251(SCH/A251)
Hinweise: Prüfung ist nur zusammen mit „Ingenieurgeologie“ und „Grundlagen Ökologie und Umweltschutz“ ablegbar
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 28)
Vorlesung: "Ingenieurgeologie"
Umfang (V/Ü/S/P): 1/1/0/0
Dozent:in: Prof. Dr. Heiner Siedel
Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
Ort: Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1, Hörsaal 138 (BEY/138)
Übung: im Umfang von 1 SWS (=90min. aller 14 Tage)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen; Prüfung ist nur zusammen mit "Betriebswirtschaft für Bauingenieure" und "Grundlagen Ökologie und Umweltschutz" ablegbar
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 28)
Vorlesung: „Grundlagen Ökologie und Umweltschutz“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent/in: Dr. Uwe Müller
Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10)
Ort: Zeuner-Bau, George-Bähr-Straße 3c, Raum Lichtenheldt-Hörsaal (ZEU/LICH)
Hinweise: Prüfung ist nur zusammen mit „Betriebswirtschaft für Bauingenieure“ und „Ingenieurgeologie“ ablegbar
Link zur Modulbeschreibung: https://tud.link/mplb (Seite 28)
Ansprechperson: Dr. Torsten Heyer |
Chemie/Lebensmittelchemie
Video - Chemie studieren
nach oben
Vorlesung „Allgemeine und Analytische Chemie“ (Teil 1: Chemie der Nebengruppenelemente und Komplexchemie)
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/1/0
Dozent/in: Prof. Dr. Stefan Kaskel, Prof. Dr. Jan Weigand, Dr. Jürgen Getzschmann, Dr.
Linda Götzke
Zeit: Donnerstag, 2. DS (09.20-10:50), Freitag, 3.DS (11:10-12:40 Uhr),
Ort: CHE/089/E.
Seminar: Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), CHE/091/E
Vorlesung „Chemie der Hauptgruppenelemente“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/2/0
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Ruck
Zeit: Mittwoch 2. DS (09:20-10:50) und Donnerstag 3.DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: CHE/089/E.
Übung: Montag, 1. DS (07:30 – 09:00 Uhr), CHE/089/E
Vorlesung „Lebensmittelchemie 1“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Thomas Henle
Zeit: Dienstag, 3.DS (11:10-12:40 Uhr) und Freitag, 1. DS (07:30-09:00 Uhr)
Ort: CHE/091/E.
Vorlesung „Grundlagen und ausgewählte Kapitel der Physikalischen Chemie“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/2/0
Dozent/in: Prof. Dr. Inez Weidinger
Zeit: Montag, 4. DS (13.00-14:30) und Dienstag, 4.DS (13:33-14:30 Uhr)
Ort: montags HSZ/405, dienstags REC/B214,
Übung: Dienstag, 2. DS 09:20-10:50 Uhr, GER/0037
Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil des Studiums "Lehramt Chemie".
Vorlesung „Allgemeine Biochemie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent/in: Prof. Benjamin Schumann
Zeit: Montag, 4.DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: CHE/089/E.
Übung: Dienstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), HSZ/405
Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil des Studiums "Gesundheit und Pflege"
Vorlesung „Grundlagen der Anorganischen Chemie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/1
Dozent/in: Prof. Dr. Jan Weigand, Dr. Linda Götzke
Zeit: Dienstag, 5.DS (14:50-16:20 Uhr) und Mittwoch 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: CHE/089/E
Übung: Montag, 1. DS (HSZ/403) oder Dienstag, 1. DS (HSZ/401)
Hinweise: Vorlesung findet nur in der ersten Semesterhälfte statt. Prüfungsteilnahme möglich; Die Veranstaltung ist Teil der Studiengänge "Biologie", "Biotechnologie" und "Lehramt an berufsbildenden Schulen".
Vorlesung „Allgemeine und Anorganische Chemie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Stefan Kaskel, Dr. Volodymyr Bon
Zeit: Dienstag, 4.DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: CHE/089/E.
ggf. Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: Die Übungstermine finden zu verschiedenen Zeiten statt. Die Bekanntgabe erfolgt in der Vorlesung. Prüfungsteilnahme möglich; Die Veranstaltung ist Teil des Studiengangs "Verfahrens- und Naturstofftechnik".
Vorlesung „Chemie für Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Geographen“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Ruck, Dr. Fabian Paulus
Zeit: Montag 5. DS (14:50-16:20 Uhr) und Freitag, 2.DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: CHE/089/E.
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche), Dienstag, 1. DS (07:30 – 09:00), CHE
S91 oder CHE/398
Hinweise: Die Seminartermine finden zu verschiedenen Zeiten statt. Die Bekanntgabe erfolgt in der Vorlesung. Prüfungsteilnahme möglich
Ansprechperson: Dr. Philipp Schlender |
Elektrotechnik/Informationssystemtechnik
Video - Elektrotechnik studieren
nach oben
Vorlesung: „Elektroenergietechnik“
Umfang (V/Ü/S/P): 3/1/0/1
Dozent:in Frau Prof. Maria Kosse, Herr Prof. Martin Wolter, Herr Prof. Steffen Bernet, Herr Prof. Matthias Centner
Zeit: Dienstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) und Mittwoch 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Ort: dienstags im Potthoffbau POT/0081/H, mittwochs im Hörsaalzentrum HSZ/0003/H
Übung: findet im Rahmen der o.g. Veranstaltungstermine statt
Hinweise: Beginn Vorlesung ab 14.10.2025. Prüfungsteilnahme möglich. Das Praktikum findet im darauffolgenden Sommersemester statt.
Vorlesung: „Software Engineering Grundlagen“
Umfang: (V/Ü/S/P): 2/1/1
Dozent: Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Frank Fitzek
Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:50-16:20 Uhr) und Donnerstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Ort: Barkhausen-Bau, Heinz-Schönfeld-Hörsaal (SCHÖ/E) und ABS/OE11/H
Übung: im Umfang von 1 SWS (= 90min. pro Woche)
Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00 – 14.30 Uhr) HÜL/S386
Hinweise: Zusätzl. 3 Praktikumsversuche im Semesterverlauf
Zeit: 6. DS (16:40-18:10 Uhr) 7. DS (18:30-20:00 Uhr)
Ort: tba
Praktikum: „Neuronale Netze in der Bildverarbeitung“
Umfang: 2 SWS
Dozent:in Dipl. Ing. Tom Glosemeyer
Zeit: 3. DS (11:10 - 12:40)
Ort: HÜL/S186
Ansprechperson:Herr Jörg Tanzmann |
Forstwissenschaften
Vorlesung: "Biometrie"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Frau Prof.in Dr. Uta Berger
Zeit: Donnerstag, 10.00 - 11.30 Uhr
Ort: JUD/J1 (Campus Tharandt)
Hinweise: nur Teilnahme an der Vorlesung möglich, keine Prüfungen
Vorlesung: "Artenkenntnis, Diversität und Funktionalität der Fauna in Wälder "
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Prof. Dr. S. Seibold
Zeit: Donnerstag, 08:15 - 09:45 Uhr
Ort: JUD/J1 (Campus Tharandt)
Hinweise: nur Teilnahme an der Vorlesung möglich, keine Prüfungen
Vorlesung: "Böden und Standorte"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Prof. Dr. K. Kalbitz
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 14:15 Uhr
Ort: JUD/J1 (Campus Tharandt)
Hinweise: nur Teilnahme an der Vorlesung möglich, keine Prüfungen. Die Veranstaltung findet teils als Vorlesung, teils als Übung statt. Die genauen Vorlesungstermine sind in der ersten Veranstaltung zu erfragen.
Vorlesung: "Chemie"
Umfang: 3 SWS
Dozent:in: Prof. Dr. S. Fischer
Zeit: Donnerstag, 12.30 - 16:00 Uhr
Ort: JUD/J1 (Campus Tharandt)
Hinweise: nur Teilnahme an der Vorlesung möglich, keine Prüfungen
Vorlesung: "Wissenschaftliches Arbeiten"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Prof.in M. van der Maaten-Theunissen
Zeit: Freitag, 08:15 - 11:30 Uhr
Ort: JUD/J1 (Campus Tharandt)
Hinweise: nur Teilnahme an der Vorlesung möglich, keine Prüfungen
Ansprechperson: |
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Evangelische Theologie
Vorlesung: „Einführung in die Ethik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Christian Schwarke
Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: folgt
ggf. Übung: Tutorium Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr), Ort folgt
Vorlesung: „Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (Propädeutische Übung)"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/2/0/0
Dozent:in: Frau Anna Lena Stefanides
Zeit: Donnerstag, 6. DS (16:40 - 18:10 Uhr) ab 16.10.2025
Ort: folgt
ggf. Übung: Tutorium Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr), Ort folgt
Vorlesung: „Vom Augsburger Religionsfrieden zur Französischen Revolution"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Stefan Michel
Zeit: Montag, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
Ort: folgt
ggf. Übung: Tutorium Donnerstag, 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr), Ort folgt
Einführungsseminar: „Die Confessio Augustana von 1530. Entstehung – Theologie– Bedeutung“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Stefan Michel
Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: ABS/E04/U
Vorlesung: „Einführung in die Bibeldidaktik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Birte Platow
Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Ort: folgt
Vorlesung: „Einführung in die paulinischen Briefe“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Jan Heilmann
Zeit: Montag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: folgt
ggf. Übung: mit Tutorium Montag, 6. DS (16:40-18:10), Ort folgt
Proseminar: „Exegetische Methoden“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in Herr Jonas Müller
Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: folgt
Ansprechperson: Studienberatung Evangelische Theologie |
Geschichte
nach oben
inkl. Lehramtsfach Geschichte der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Katholische Theologie
Video - Katholische Theologie studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Katholische Religion der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson: Dr. Monika Scheidler |
Kunstgeschichte
Vorlesung: „Rembrandt und die Malerei des Goldenen Zeitalters“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Jürgen Müller
Zeit: Donnerstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: Inst. für Kunst- und Musikwiss., August-Bebel-Str. 20, Hörsaal E08
Seminar: „Digitale Kunstgeschichte - Eine Einführung“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: Inst. für Kunst- und Musikwiss., August-Bebel-Str. 20, Raum 114
Ansprechperson: Frank Schmidt |
Medienforschung
Video - Medienforschung studieren
nach oben
Vorlesung: "Grundlagen der Kommunikationsforschung"
Umfang (V/Ü/S/P): 2 /0/0/0
Dozent:in Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Zeit: voraussichtlich Dienstag (5), 14.50 Uhr - 16.20 Uhr
Ort: tba
Hinweis: Klausturteilnahme möglich
Vorlesung: "Grundlagen der Wissenschafts- und Technikkommunikation"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Prof. Dr. Sven Engesser
Zeit: voraussichtlich Dienstag (4), 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Ort: tba
Hinweis: Klausturteilnahme möglich
Philosophie
nach oben
inkl. Lehramtsfach Ethik/Philosophie der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Seminar: "Einführung in die Wissenschafts- und Technikforschung"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Enno Fischer
Zeit: Dienstag (2), 09.20 - 10.50 Uhr
Ort: tba
Vorlesung: "Einführung in die Wissenschaftsphilosophie"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Enno Fischer
Zeit: Dienstag (5), 14.50 - 16.20 Uhr
Ort: tba
Hinweis: Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist ebenfalls möglich. Tutorien zur Vorlesung: Dienstag, 2.DS (09.20 - 10.50 Uhr); Mittwoch, 5. DS (16.40 - 18.10 Uhr); Donnerstag, 2.DS (09.20 - 10.50 Uhr); Donnerstag, 4. DS (13.00 - 14.30 Uhr). Anmeldung nach Beginn der Vorlesung.
Vorlesung: "Eine Geschichte der Aufklärung. Von der Geburt des Logos über seine zahlreichen Untergänge bis zur Post-Aufklärungs-Gesellschaft
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Prof.Dr.Markus Tiedemann
Zeit: Mittwoch (2), 09.20 - 10.50 Uhr
Ort: tba
Hinweis: Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist ebenfalls möglich. Tutorien zur Vorlesung: Dienstag, 7.DS (18.30 - 20.00 Uhr); Mittwoch, 3. DS (11.10 - 12.40 Uhr). Anmeldung nach Beginn der Vorlesung.
Proseminar: "Klassiker der Praktischen Philosophie"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/0/2
Dozent:in: Enno Fischer
Zeit: Donnerstag (2), 09.20 - 10.50 Uhr (Gruppe A) und Donnerstag (3), 11.10 - 12.40 Uhr (Gruppe B)
Ort: tba
Hinweise: Die Veranstaltung findet in zwei Gruppen (A und B) statt. Bitte bei der Bewerbung die gewünschte Gruppe angeben.
Vorlesung: "Einführung in die Logik"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: tba
Zeit: Donnerstag, 6. DS (16.40 - 18.10 Uhr)
Ort: tba
Hinweis: Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist ebenfalls möglich. Tutorien zur Vorlesung: Montag, 2.DS (09.20 - 10.50 Uhr); Montag, 3.DS (11.10 - 12.40 Uhr); Dienstag, 2.DS (09.20 - 10.50 Uhr); Dienstag, 3.DS (11.10 - 12.40 Uhr); Donnerstag, 3.DS (11.10 - 12.40 Uhr); Freitag, 3.DS (11.10 - 12.40 Uhr). Anmeldung nach Beginn der Vorlesung.
Ansprechperson: Norbert Engemaier |
Politikwissenschaft
Video - Politikwissenschaft studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Gemeinschaftskunde der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: Einführung in die Theorie der Politik
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Prof. Dr. Mark Arenhövel
Zeit: Dienstag (2) 09:20–10:50 Uhr
Ort: tba
ggf. Tutorien: tba
Vorlesung: Einführung in das Studium der politischen Systeme
Umfang (V/Ü/S/P): 2 /0/0/0
Dozent:in Prof. Dr. Marianne Kneuer
Zeit: Mittwoch (3) 11:10 – 12:40 Uhr
Ort: tba
ggf. Tutorien: tba
Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik sozialwissenschaftlichen und politischen Lehrens und Lernens
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozentin: Frau Prof. Dr. Anja Besand
Zeit: Dienstag (3) 11.10-12.40 Uhr
Ort: tba
Ringvorlesung: Politikwissenschaft an der TU Dresden
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozentin: Prof. Dr. Marianne Kneuer u.a.
Zeit: Dienstag (6) 16.40 - 18.10 Uhr
Ort: tba
Ansprechperson: Stefanie Gerstenberger |
Soziologie
_____________________________________________________________________________________________
Geodäsie und Geoinformation
Video - Geodäsie studieren
nach oben
Geographie
Video - Geographie studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Geographie der Studiengänge Lehramt an Oberschulen und Lehramt an Gymnasien
Vorlesung: „Grundlagen der Geologie und Bodenkunde"
Umfang (V/Ü/S/P): 3/0,5/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Linnemann und Herr Prof. Kalbitz
Zeit: Fr. 2. DS (Woche 1) (09:20 – 10:50 Uhr) und Do. 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: Fr. 2. DS im HÜL/S186/H und Do. 6. DS im CHE/089/E
Vorlesung: „Geographie des Urbanen“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/X/X
Dozent:in: Herr Dr. J. Glatter
Zeit: Mo., 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: HSZ/03/H
ggf. Übung: Mi. 5. DS; Do, 4. DS, Raum bitte erfragen
Hinweise: Teilnahme an Übungen nur bei freien Kapazitäten, bitte zuvor bei Seminarleitung erfragen
Vorlesung: "Grundlagen der Landschaftsökologie"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Herr Dr. J. Schmidt
Zeit: Do. 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr)
Ort: BEY/0E17/H
ggf. Übung: Fr. 3. DS
Hinweise: Teilnahme an Übungen nur bei freien Kapazitäten, bitte zuvor bei Seminarleitung erfragen
Ansprechperson: Ramona Winter |
Hydrowissenschaften
Video - Hydrowissenschaften studieren
nach oben
Vorlesung: „Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und Altlasten“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozentin: Prof. Christina Dornack
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) und Mittwoch, 6. DS (16:40-18:10)
Ort: Neubau Chemie/Hydrowissenschaften, Hörsaal 1 (CHE/089/E)
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie“
Umfang (V/Ü/S/P/T): 4/0/0/0/1
Dozenten: Prof. Matthias Mauder, Prof. Niels Schütze
Zeit: Freitag, 4. und 5. DS (13:00-16:20 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, Hörsaal HSZ/02/E
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft“
Umfang (V/Ü/S/P): 3/1/0/0
Dozenten: Prof. Peter Krebs, Prof. André Lerch, Prof. Bernhard Vowinckel
Zeit: Mittwoch, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) und 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: Beyer-Bau, Hörsaal BEY/0E17H (2. DS) und Übungsraum BEY/137/U (4. DS)
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Grundlagen der Hydrobiologie und angewandte Limnologie“
Umfang (V/Ü/S/P/T): 3/0/0/0/1
Dozent: Prof. Thomas Berendonk
Zeit: Donnerstag, 3. und 4. DS (11:10-14:30 Uhr)
Ort: Zellescher Weg 40, Drude-Bau Hörsaal DRU/68/H
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Dynamik des unterirdischen Wassers“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Dr. Diana Burghardt
Zeit: Montag, 3. DS (9:20-12:40 Uhr) und Mittwoch, 5.DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: Montag: Neubau Chemie/Hydrowissenschaften, Übungsraum CHE/183/U und Mittwoch: BEY/E40/H
Hinweise: Prüfungsteilnahme möglich
Ansprechperson: Susann Kutzner |
Informatik/Medieninformatik
Video - Informatik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Informatik der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Formale Systeme“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Markus Krötzsch
Zeit: Mo, 3. DS (11:10–12:40 Uhr) und Do, 4. DS (13:00–14:30 Uhr)
Ort: Mo(3) BAR/SCHÖ – Do(4) HSZ/0003
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: Informationen zum Inhalt und Ablauf, sowie alle Termine der Übungsgruppen werden unter https://iccl.inf.tu-dresden.de/web/Formale_Systeme_(WS2025) veröffentlicht. Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Technische Grundlagen der Informatik“
Umfang (V/Ü/S/P): 3/2/0/0
Dozent/in: Prof. Jeronimo Castrillon-Mazo
Zeit: Do, 2.DS (9:20-10:50 Uhr)
Ort: Do(2) BAR/SCHÖ
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen; Prüfungsteilnahme möglich
Für die Wahl der Übungsgruppen siehe Stundenplan für WS 2025/26:
https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre/lehrangebotskataloge/
Vorlesung: „Betriebssysteme und Sicherheit“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Horst Schirmeier
Zeit: Di, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) und Fr, 2. DS (9:20-10:50 Uhr)
Ort: Di(2) HSZ/0004 – Fr(2) HSZ/0003
Übungen: im Umfang von 2 SWS (= 90 Minuten pro Woche)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen; Voraussetzung ist, dass Interessierte Vorkenntnisse zu Rechnerarchitektur und imperativer Programmierung haben; Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Einführung in die Mediengestaltung“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent/in: Jun.-Prof. Dr. Matthew McGinity, Dr. Lars Engeln
Zeit: Mi, 5.DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: BAR/205/H
Übung: im Umfang von 1 SWS (= 90min. 2 SWS alle 2 Wochen)
Hinweise: Praktikum, Übungstermine sind zu erfragen; Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung: „Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Gerhard Weber
Zeit: Do, 3. DS (11:10–12:40 Uhr)
Ort: HSZ/0003
Übung: im Umfang von 2 SWS (= 90min. pro Woche)
Hinweise: Übungstermine sind zu erfragen; Prüfungsteilnahme möglich
Für die Wahl der Übungsgruppen siehe Stundenplan für WS 2025/26:
https://tu-dresden.de/ing/informatik/ai/mci/studium/lehrveranstaltungen/einfuehrung-in-die-medieninformatik
Vorlesung: „Mathematik für Informatiker: Lineare Algebra"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/X/X
Dozent/in: Prof. Dr. Ulrike Baumann
Zeit: Mo, 3. DS (11.10 - 12.40 Uhr) und Mi., 3. DS (11.10 - 12.40 Uhr)
Ort: Alle Termine finden im Raum HSZ/0002 statt.
Übung: im Umfang von 2 SWS
Hinweise: Es handelt sich um eine umfangreiche Vorlesung, bitte selbst einschätzen, ob ihr das mit der Schule vereinbaren könnt.
Übungstermine sind zu erfragen; Prüfungsteilnahme möglich
Für die Wahl der Übungsgruppen siehe Stundenplan für WS 2025/26:
https://tu-dresden.de/ing/informatik/studium/lehre/lehrangebotskataloge/
Blockveranstaltung/ Praktikum: „Einführungspraktikum RoboLab“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/0/4
Dozent/in: Prof. Dr. Christof Fetzer und Samuel Leo
Zeit: 1. und 2. Durchgang: 04.03. - 31.03.2026 je 14 Tage
Einführung: 04.03.2026 / 18.03.2026, 09:30 in TBA
Ort: Andreas-Pfitzmann-Bau, alle Seminarräume
Hinweise: Pro Durchgang sind nur drei Teilnehmer zugelassen!
Ansprechperson: Silvia Kapplusch |
Internationale Beziehungen
Dieser Studiengang öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Lehramt an Grundschulen
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an Oberschulen
Video - Lehramt an Oberschulen studieren
nach oben
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an Gymnasien
Video - Lehramt an Gymnasien studieren
nach oben
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Fachspezifische Veranstaltungen finden Sie jeweils bei den entsprechenden Studiengängen.
Ansprechperson: N.N. |
Maschinenbau
Video - Maschinenbau studieren
nach oben
Modul: „Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign“
Umfang: 150 Stunden Gesamtumfang — 5 SWS Praktikum + Selbststudium
Dozent:in: Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski und weitere
Zeit: Montag, 3. und 4. DS (11:10 - 14:30 Uhr)
Ort: August-Bebel-Straße 30, Raum wird noch bekanntgegeben
Hinweise: 3 Plätze verfügbar; das Modul hat einen hohen Praxisanteil in Gruppenarbeit; das Modul wird als Vorbereitungskurs für die berufsbefähigende Profillinie Industriedesign angeboten und kann aus Sicht der Studierenden dazu dienen, die eigene Entscheidung zum Studium in der Profillinie Industriedesign zu begründen; das Modul ist Voraussetzung für weiterführende Designfächer und ersetzt damit auch den Eignungstest für das Studienprofil Industriedesign; weitere Informationen hier
Vorlesung: „Konstruktionslehre“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in Frau Prof.in Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain
Zeit: Montag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, ZEU/LICH/H
ggf. Übung: s.u.
Hinweise: weitere Ü-Termine: Dienstag, 4. DS ZEU/250/Z und ZEU/147/Z; Donnerstag, 4.
DS ZEU/250/Z, diverse weitere Übungsgruppen, bitte über Lehrenden nach Semesterstart erfragen
Prüfungsleistung Klausurarbeit erst nach 2. Modulsemester im Sommersemester
Vorlesung: „Computeranwendung im Maschinenwesen“ (Modul Informatik)
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in Frau Prof.in Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain
Zeit: Montag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, ZEU/LICH/H
ggf. Übung: Montag, 4. DS, 1./2. KW, ZIN/017/P und ZEU/322A/P
Hinweise: weitere Ü-Termine: Mittwoch, 5. DS, ZIN/0017/P und ZEU/322A/P; Donnerstag,
4. DS, ZIN/0017/P und ZEU/322A/P, diverse weitere Übungsgruppen, bitte über Lehrenden nach Semesterstart erfragen
Prüfungsleistung Klausurarbeit, Teil des Moduls Informatik mit weiterer Lehrveranstaltung/Prüfungsleistung im Sommersemester
Vorlesung: „Technische Mechanik - Statik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wallmersperger
Zeit: Dienstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, HSZ/AUDI/H
ggf. Übung: Mittwoch, 2. DS, 1./2. KW, ZEU/255/Z; ZEU/250/Z, ZEU/147/Z; ZEU/147/Z
Hinweise: weitere Ü-Termine – Donnerstag, 2. DS ZEU/255/Z und ZEU/250/Z; diverse weitere Übungsgruppen, bitte über Lehrenden nach Semesterstart erfragen
Prüfungsleistung Klausurarbeit
Vorlesung: „Fertigungstechnik"
Umfang (V/Ü/S/P): 5/0/0/0
Dozent:in: verschiedene Referierende
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr), ZEU/LICH/H und Freitag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr), ZEU/LICH/H sowie Donnerstag 5. DS (14:50-16:20 Uhr), ZEU/LICH/H jede 2. KW
Ort: s.o.
Hinweise: Prüfungsleistung Klausurarbeit, Teil des Moduls Fertigungstechnik mit weiterer Lehrveranstaltung/Prüfungsleistung im Sommersemester.
Vorlesung: „Grundlagen der Mathematik"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent:in: Prof. Oliver Sander
Zeit: Mittwoch, 1. DS (07:30-09:00 Uhr) sowie Donnerstag, 3. DS (11:10-12:40)
Ort: Hörsaalzentrum, HSZ/AUDI/H
ggf. Übung: Freitag, 2. DS, 1./2. KW, WILL/C102/U
Hinweise: weitere Ü-Termine – diverse weitere Übungsgruppen, bitte über Lehrenden nach Semesterstart erfragen
Prüfungsleistung Klausurarbeit
Vorlesung: „Physik (Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen)"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/1
Dozent:in: Herr Dr. rer. nat. Mathias Dörr
Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
Ort: Trefftz-Bau, TRE/PHYS/EH
ggf. Übung: Freitag, 4. DS, 1. bzw. 2. KW HSZ/0204/U u.a. (1 SWS!)
Hinweise: weitere Ü-Termine s.o. (1SWS!)
Prüfungsleistung Klausurarbeit, Teil des Moduls Naturwissenschaftliche Grundlagen mit weiterer Lehrveranstaltung/Prüfungsleistung im Sommersemester, Praktikum begrenzte Kapazität
Vorlesung: „Einführung in die Elektrotechnik"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/2
Dozent:in: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Marschner
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: Barkhausenbau, BAR/SCHÖ/E
ggf. Übung: Mittwoch, 3. DS, 1./2. KW, HSZ/AUDI/H
Hinweise: Prüfungsleistung Klausurarbeit, Praktikum begrenzte Kapazität
Vorlesung: „Einführung in die Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Dr. Thomas Walther u.a.
Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) sowie Donnerstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: Pauerbau , PAU/0212/H sowie Mollierbau, MOL/0213/H
ggf. Übung: Freitag, 2. DS, 1./2. KW, ZEU/148/U
Prüfungsleistung Klausurarbeit, Teil des Moduls Einführung in die Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik mit weiterer Lehrveranstaltung/Prüfungsleistung im Sommersemeste
Vorlesung: „Grundlagen der Werkstofftechnik"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/1
Dozent:in: Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
Zeit: Donnerstag, 2. DS (09:20 - 10:50 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum (HSZ), Audimax (HSZ/AUDI/H)
Hinweise: In der VL werden die Grundlagen der Werkstofftechnik erläutert. Hierzu gehört insbesondere das Verständnis, welchen Einfluss der innere Aufbau von Werkstoffen, die Verarbeitung und Einsatzbedingungen auf die Eigenschaften im gewählten Einsatzgebiet haben.
Vorlesung: „Werkstoffwissenschaft 1“ (Modul Grundlagen der Werkstoffwissenschaft)
Umfang (V/Ü/S/P): 4/1/1/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. rer. medic. Hans-Peter Wiesmann
Zeit: Dienstag, 3. (09:20-10:50 Uhr) und 4. DS (11:10-14:30 Uhr)
Ort: Berndt Bau, BER/0105/H
ggf. Übung: Montag,2. oder 3. DS, 1./2. KW, ZEU/0314/P bzw. ZEU/0148/U
Hinweise: Prüfungsleistung Klausurarbeit, Teil des Moduls Grundlagen der Werkstoffwissenschaft mit weiterer Lehrveranstaltung/Prüfungsleistung im Sommersemester, Praktikum begrenzte Kapazität
Vorlesung: „Technische Thermodynamik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozentin: Frau Prof.in Dr. Cornelia Breitkopf
Zeit: Montag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: HSZ/AUDI/H
ggf. Übung: Montag/Dienstag/Mittwoch und Donnerstag, jeweils 1. DS, wöchentlich, Zeuner-Bau, ZEU/250/Z
Hinweise: wöchentliche E-Assessments in Opal-Kurs, digitale Präsenzprüfung
Vorlesung: „Technische Strömungslehre“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent:in Herr Dr. Frank Rüdiger
Zeit: Montag, 4. DS u. 5. DS (13:00 – 14:30 u. 14.50 – 16.20)
Ort: Zeuner-Bau, Raum ZEU/114/H
Übung: Montag, 4. DS (14:50 – 16:20), Zeuner-Bau, Raum ZEU/114/H
Hinweise: Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung; LV endet bereits Anfang Januar; anfangs nur Vorlesungen, dann 4. DS Vorlesung und 5. DS Übung; Prüfungsteilnahme möglich, entspricht nicht der LV des Stg. MB/VNT im 4. Semester
Vorlesung: „Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Dr.-Ing. J.-P. Majschak
Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:50-16:20Uhr)/ wöchentlich
Ort: Zeunerbau ZEU/260/H
Hinweise: Klausur voraussichtlich zur letzten Lehrveranstaltung
Vorlesung: „Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe“
Umfang: 3/2/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. Thomas Weißgärber
Zeit: Freitag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) und Dienstag (gerade Woche), 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: Freitag: Berndt-Bau (105); Dienstag: Walther-Pauer-Bau, (212)
Hinweise: mündliche Prüfung nach dem Sommersemester
Vorlesung: „Verarbeitungs- und Textilmaschinenbau“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/1/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. C. Cherif /Herr Prof. Dr.-Ing. J.-P. Majschak
Zeit: Dienstag, 2.+3.DS (09:20-12:40Uhr)/ wöchentlich
Ort: ZEU/114
Übung: Mittwoch, 1.DS (7:30-9:00Uhr)/ unger. Woche, ZIN/025
Vorlesung: „Verpackungstechnik“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozent:in Frau Dr.-Ing. U. Weiß
Zeit: Montag, 3.DS (11:10-12:40Uhr) und Dienstag, 4.+5.DS (13:00-16:20Uhr)/ wöchentlich Ort: ZIN/120
Hinweise: die Lehrveranstaltungen sind teilw. geblockt (Gastreferenten)
Vorlesung: „Textile Halbzeuge und Verfahren“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/1
Dozent:in Frau Dr.-Ing. Cornelia Sennewald
Zeit: Donnerstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: ZEU/260
Praktikum: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr), Walter-Frenzel-Bau
Veranstaltung: „Logistics Lab"
Hinweise: Man kann an einem Nachmittag oder mit einer zu Hause durchzuführenden Aufgabe gerne an verschiedenen Tagen eine Aufgabe bearbeiten. Ansprechpartner ist Dr. Rank, sebastian.rank@tu-dresden.de
Vorlesung: „Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie“
Umfang: 2/0/0
Dozent: Frau Prof.in Dr. rer. nat. Anja Maria Wagemans
Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40 - 18:10 Uhr)
Ort: ZIN/25/U
Ansprechperson: Ivonne Herzog-Schaudick |
Mathematik
Video - Mathematik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Mathematik der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: "Analysis - Grundlegende Konzepte"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Ralph Chill
Zeit: Mo (3), 11.10 - 12.40 Uhr und Mi (2), 09.20 - 10.50 Uhr
Ort: TRE/MATH
Hinweis: Klausturteilnahme möglich, Informationen zur Übung folgen
Vorlesung: "Lineare Algebra - Grundlegende Konzepte"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Arno Fehm
Zeit: Do (3), 11.10 - 12.40 Uhr und Frei (3), 11.10 - 12.40 Uhr
Ort: TRE/MATH
Hinweis: Klausturteilnahme möglich, Informationen zur Übung folgen
Schüler:innen, die diese beiden Veranstaltungen bereits absolviert haben, können in Absprache mit den jeweiligen Dozierenden auch andere eignete Veranstaltungen ihrer Wahl (d.h. für die sie die Vorkenntnisse haben) besuchen. Veranstaltungen eignen sich für Bachelor Mathematik, Bachelor Wirtschaftsmathematik und Lehramt. |
|
Ansprechperson: Prof. Ulrike Baumann |
Mechatronik
Video - Mechatronik studieren
nach oben
Mec1 | |
Ansprechperson: Anna Fejdasz |
Medizin/Zahnmedizin
Diese Studiengänge öffnen derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Molekulare Biologie und Biotechnologie
Vorlesung: „Einführung in die angewandte molekulare Biologie und Biotechnologie“
Umfang: 2 SWS
Dozent: Prof. Dr. Marion Ansorge-Schumacher
Zeit: Freitag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr)
Ort: Andreas-Schubert-Bau, HS 28
Vorlesung: „Grundlagen der Zellbiologie und Molekulargenetik“
Umfang VL: 3 SWS
Dozent/in: Prof. Dr. Christian Dahmann
Zeit: Donnerstag, 3. DS 11:10-12:40, Ort: Andreas-Schubert Bau, HS 120
Zeit: Freitag, 3.DS 11:10-12:40, Ort: Andreas-Schubert-Bau; HS 28
Hinweis: Die genauen Termine können beim Team des Frühstudiums erfragt werden.
Art der Veranstaltung: „Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie“
Umfang VL: 2 SWS
Dozent/in: Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller/Prof. Dr. Oliver Zierau
Zeit: Mo, 2. DS (Pflanzenphysiologie) und Freitag 4. DS (Tierphysiologie)
Ort: ASB HS 28 (Montag) und ASB HS 120 (Freitag)
Art der Veranstaltung: „Grundlagen der Gentechnologie“
Umfang VL: 2 SWS
Dozent/in: Prof. Dr. Christian Dahmann
Zeit: Do., 2. DS
Ort: ASB HS 28
Art der Veranstaltung: „Grundlagen der Mikrobiologie“
Umfang VL: 2 SWS
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Rother und andere
Zeit: Di, 1. DS und Do, 1. DS
Ort: ASB, HS 120
Ansprechperson: Prof. Christoph Neinhuis |
Physik
Video - Physik studieren
nach oben
inkl. Lehramtsfach Mathematik der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Vorlesung: „Experimentalphysik 1“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Dr. Sebastian Reineke
Zeit: dienstags, 3. DS und donnerstags, 2. DS
Ort: TRE/PHY/E
Übung: Einteilung Übungsgruppen siehe
https://tu-dresden.de/mn/physik/studium/lehrveranstaltungen
Hinweise: keine Vorkenntnisse notwendig
Vorlesung: „Rechenmethoden der Physik“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Dr. Marc Timme
Zeit: dienstags, 2. DS und mittwochs 5. DS
Ort: Di(2) BAR/SCHÖ/E, Mi(5) TOE/0317/H
Übung: Einteilung Übungsgruppen siehe
https://tu-dresden.de/mn/physik/studium/lehrveranstaltungen
Hinweise: keine Vorkenntnisse notwendig
Vorlesung: „Experimentalphysik 3“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Dr. Stefan Kaiser
Zeit: dienstags, 4. DS und donnerstags, 3. DS
Ort: TRE/PHY/E
Übung: Einteilung Übungsgruppen siehe
https://tu-dresden.de/mn/physik/studium/lehrveranstaltungen
Hinweise: Vorkenntnisse: Experimentalphysik 1&2, Nachweis: Klausur
Vorlesung: „Theoretische Elektrodynamik“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Prof. Dr. Roland Ketzmerick
Zeit: dienstags, 3. DS und donnerstags 4. DS
Ort: REC/C213/H
Übung: Einteilung Übungsgruppen siehe
https://tu-dresden.de/mn/physik/studium/lehrveranstaltungen
Hinweise: Vorkenntnisse: Rechenmethoden der Physik und Theoretische Mechanik, Nachweis: Klausur
Lehramt Physik
Vorlesung: „Rechenmethoden für Lehramt Physik“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Großmann
Zeit: Montag 5.DS (14:50 – 16:20 Uhr)
Ort: Willersbau, Raum WIL/A317
Übung: Donnerstag, 5.DS. (14:50 – 16:20 Uhr), Seminargebäude 2, Raum SE2/025
Hinweise: Teilnahme an Klausur möglich.
Vorlesung: „Grundlagen der Physikdidaktik"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit: Montag, 2. DS (9:20 - 10:50 Uhr)
Ort: REC/B214
Übung:
Montag, 3. DS (11:10 bis 12:40 Uhr) Recknagelbau, Raum REC/B108
Montag, 4. DS (13:00 bis 14:30 Uhr) Recknagelbau, Raum REC/B108
Montag, 2. DS (09:20 bis 10:50 Uhr) Recknagelbau, Raum REC/B108
Hinweis:
Teilnahme an mündlicher Einzelprüfung möglich
Ansprechperson: Prof. Dr. Gesche Pospiech |
Psychologie
Video - Psychologie studieren
nach oben
Vorlesung „Arbeits- und Organisationspsychologie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Dr. Philipp Kruse
Zeit: Mittwoch, 5. DS (14:40-16:20 Uhr)
Ort: ASB/028/H (Andreas-Schubert-Bau)
ggf. Übung: keine
Hinweise: keine Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung „Sozialpsychologie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Iris Schneider
Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr)
Ort: ASB/028/H (Andreas-Schubert-Bau)
ggf. Übung: keine
Hinweise: Vorlesung wird wahrscheinlich in Englisch gehalten, keine Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung „Biopsychologie“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Dr. Bernhard Spitzer
Zeit: Montag, 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr) und Mittwoch, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr)
Ort: ASB/120/H (Andreas-Schubert-Bau)
ggf. Übung: keine
Hinweise: keine Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung „Entwicklungspsychologie"
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Ph.D. Shu-Chen Li
Zeit: Donnerstag, 4. DS (13:00 - 14:30 Uhr)
Ort: ASB/120/H (Andreas-Schubert-Bau)
ggf. Übung: keine
Hinweise: keine Prüfungsteilnahme möglich
Vorlesung „Psychologische Diagnostik: Grundlagen"
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozent:in Frau Prof. Daniel Leising
Zeit: Dienstag, 1. DS (07:30 - 09:00 Uhr) und Mittwoch, 2. DS (09:20 Uhr - 10:50 Uhr)
Ort: ASB/028/H (Andreas-Schubert-Bau)
ggf. Übung: keine
Hinweise: keine Prüfungsteilnahme möglich
Ansprechperson: Prof. Alexander Strobel |
Regenerative Energiesysteme
Video - Regenerative Energiesysteme studieren
nach oben
Siehe Veranstaltungen der Elektrotechnik. | |
Ansprechperson: Herr Jörg Tanzmann |
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
nach oben
inkl. Lehramtsfach Sozialpädagogik des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen
Dieser Fachbereich öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Die Veranstaltungen der Fakultät SLK für das Frühstudium finden Sie jetzt im neuen KVV unter Ergänzungsbereich/Schüleruniversität: https://tud.link/o9xv
Der Bachelor besteht aus der Teilfachgruppe 1: Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanisitik und Slavistik; und aus der Teilfachgruppe 2: Evang. Theologie, Geschichte, Kathol. Theologie, Kunstgeschichte, Medienforschung und Philosophie (s. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften#GKS). Bei Aufnahme eines regulären Studiums sind mehrere Hauptfächer auszuwählen.
Anglistik und Amerikanistik
Einführungskurs: „Introduction to American Cultural Studies “
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Herr Can Aydin
Zeit: Fr, 2 (9:20 – 10:50 Uhr)
Ort: HSZ/0204/U
Hinweise: Übungslehrveranstaltungen und -termine sind zu erfragen
Einführungskurs: „Introduction to American Literary Studies“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozentin: Frau Anja Lind, M.A.
Zeit: Di, 5 (14:50-16:20 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: Übungslehrveranstaltungen und -termine sind zu erfragen
Einführungskurs: „Introduction to Synchronic Linguistics“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Herr Dr. Sven Leuckert
Zeit: Di, 3 (11:10-12:40 Uhr)
Ort: APB/E023/U
Hinweise: Übungslehrveranstaltungen und -termine sind zu erfragen
Vorlesung: „American Chronotopes: Place-making in US Cultural History“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Carsten Junker
Zeit: Mi, 4 (13:00-14:30 Uhr)
Ort: BAR/0106/H
Vorlesung: "Language and Society"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Frau Prof. Claudia Lange
Zeit: Fr, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
Ort: HSZ/0401/H
Vorlesung: "Postcolonial Studies and Literature II: Said - Spivak - Bhabha"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Herr Prof. Dr. Stefan Horlacher
Zeit: Mi, 3. DS (11:10 - 12:40 Uhr)
Ort: HSZ/0403/H
Vorlesung: "Issues in American Literature: Nature and Technology"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Herr Prof. Dr. Moritz Ingwersen
Zeit: Mo, 7. DS (18:30 - 20:00 Uhr)
Ort: W48/0004/H
Vorlesung: "Disability Studies, Neurodiversity, Mad Studies"
Umfang: 2 SWS
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Cornelia Wächter
Zeit: Di, 6. DS (16:40 - 18:10 Uhr)
Ort: W48/004/H
Ansprechperson: |
Germanistik
inkl. Lehramtsfach Deutsch der Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Ansprechperson:Albrecht Dröse |
Klassische Philologie
inkl. des Lehramtsfaches Latein des Studiengangs Lehramt an Gymnasien
Video - Klassische Philologie studieren
Vorlesung: Metropolen der Antike
Umfang: 2/0/0/0
Dozent: Herr Jun.-Prof. Mario Baumann
Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: tba
Hinweise: keine
(Haupt-)Seminar: Die Sieben Weltwunder der Antike
Umfang: 0/0/2/0
Dozent: Herr Jun.-Prof. Mario Baumann
Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10-12:40 Uhr)
Ort: tba
Lektüreübung: Phaedrus, Fabeln
Umfang: 0/2/0/0
Dozent: Herr PD Dr. Markus Peglau
Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: tba
ggf. Übung: fakultativ Tutorium, Donnerstag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr), Frau Hochberger
Übung: Einführung in die lateinische Sprache
Umfang: 0/4/0/0
Dozent:in Frau Wildner, Herr Kürzinger
Zeit: Mittwoch und Freitag, 4. DS (13:00 - 14.30 Uhr)
Ort: tba
- |
Es ist prinzipiell möglich, jede Vorlesung des Instituts als Frühstudierende:r zu besuchen. Bei Interesse können auch nicht gelistete Veranstaltungen besucht werden. |
Ansprechperson:Dr. Markus Peglau |
Romanistik
inkl. des Lehramtsfaches Französisch der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen und des Lehramtsfaches Italienisch der Studiengänge Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Einführungskurs: „Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich/Italien“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/2/2/0
Dozent:in: Herr Dr. Torsten König
Zeit: Montag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: BEY/0137
ggf. Übung: Tutorium im Umfang von 2 SWS
Hinweise: Dem Kurs ist ein Tutorium angeschlossen. Nähere Informationen dazu sind dem Tutorenprogramm des Instituts für Romanistik (https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen/tutorenprogramm) und dem Vorlesungsverzeichnis der Fakultät SLK zu entnehmen.
Einführungskurs: „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“
Umfang (V/Ü/S/P): 0/2/2/0
Dozent:in: N.N.
Zeit: Montag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: W48/0102
ggf. Übung: Tutorium im Umfang von 2 SWS
Hinweise: Dem Kurs ist ein Tutorium angeschlossen. Nähere Informationen dazu sind dem Tutorenprogramm des Instituts für Romanistik (https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/studium/lehrveranstaltungen/tutorenprogramm) und dem Vorlesungsverzeichnis der Fakultät SLK zu entnehmen.
Vorlesung französische Sprachwissenschaft: Thema noch offen
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: N.N.
Zeit: Mittwoch, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: W48/0102
Vorlesung französische Sprachwissenschaft: „Die Geschichte des Französischen: Vom Dialekt zur Weltsprache“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Frau PD Dr. Bettina Lindorfer
Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: SE1/0101
Vorlesung französische Literatur- und Kulturwissenschaft: „Kulturgeschichte des französischen Films“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Herr Dr. Torsten König
Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: WIL/A120/H
Seminar französische Literaturwissenschaft: "Klassiker lesen: französische und frankophone Literatur 17. - 21. Jh."
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Herr Dr. Torsten König
Zeit: Montag, 5. DS (14:50 - 16:20 Uhr)
Ort: W48/0001
Seminar französische Sprachwissenschaft: "Langue et société au Québec"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
Zeit: Montag, 7. DS (18:30 - 20:00 Uhr)
Ort: W48/0102
Vorlesung italienische Literatur- u. Kulturwissenschaft: „Sizilien in Literatur und Film“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Doznt:in: Frau Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: W48/0002
Vorlesung italienische Literatur- u. Kulturwissenschaft: „Rom im 18. Jahrhundert: Knotenpunkt europäischer Kulturdynamiken“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/0/0
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Zeit: Donnerstag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: W48/0001
Seminar italienische Sprachwissenschaft: „L'Italia plurilingue: l'italiano a contatto con altre lingue"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
Zeit: Dienstag 5. DS (14:50 - 16.20 Uhr)
Ort: W48/0103
Seminar italienische Literatur- und Kulturwissenschaft: "Sozialrebellen, Banditen, Mafiosi und die Gewaltforschung"
Umfang (V/Ü/S/P): 0/0/2/0
Dozent:in: Frau Prof. Dr. Elisabeth Tiller
Zeit: Dienstag 5. DS (14:50 - 16.20 Uhr)
Ort: HSZ/0201
Sprachlernseminar: Italiano A1
Umfang (V/Ü/S/P): 0/4/0/0
Dozent:in: Frau Anna Maria Voria
Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr) und Donnerstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr)
Ort: Dienstag: BSS/0E41, Donnerstag: W48/0102
Sprachlernseminar: Italiano A2
Umfang (V/Ü/S/P): 0/4/0/0
Dozent:in: Frau Anna Maria Voria
Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr) und Donnerstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr)
Ort: Dienstag: BSS/0E41, Donnerstag: W48/0102
Ansprechperson: Prof. Maria Lieber |
Slavistik
inkl. des Lehramtsfaches Russisch der Studiengänge Lehramt an Oberschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an berufsbildenden Schulen
Dieser Fachbereich öffnet derzeit keine Veranstaltungen für das Frühstudium. |
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Video - Verfahrens- und Naturstofftechnik studieren
nach oben
- | |
Ansprechperson: Prof. Stefan Odenbach |
Verkehrsingenieurwesen/Verkehrswirtschaft
Video - Verkehrsingenieurwesen studieren
Vorlesung: „Grundlagen Verkehrswissenschaften“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/0/2/0
Dozent: verschiedene von Fak. VW
Zeit: Montag, 2. DS (09:20 -10:50)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 81
Hinweis: ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Grundlagen Verkehrssystemtheorie“
Umfang (V/Ü/S/P): 2,5/2,5/0/0
Dozent: Dr. Jens Opitz
Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00 – 14:30) sowie Mittwoch in gerader Woche 2. DS (09:20 -10:50)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, 4. DS im Hörsaal POT 151 und 2. DS im Hörsaal POT 112
Hinweis: ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung“
Umfang (V/Ü/S/P): 4/0/0/0
Dozent: Prof. Dr. Hartmut Fricke
Zeit: Dienstag, 5. DS (14:50 – 16:20) und Freitag, 4. DS (13:00 – 14:30)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, dienstags Hörsaal POT 151 u. freitags Hörsaal POT 112
Vorlesung: „Statistik“
Umfang (V/Ü/S/P): 1/1/0/0
Dozent: Prof. Dr. Karl Nachtigall
Zeit: Mittwoch, gerade Woche 2. DS (09:20 -10:50)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 51; ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Optimierungsverfahren“
Umfang (V/Ü/S/P): 1/1/0/0
Dozent: Prof. Dr. Karl Nachtigall
Zeit: Mittwoch, ungerade Woche 2. DS (09:20 -10:50)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 51; ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Verkehrslogistik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent: Dr. Jens Opitz
Zeit: Freitag, 3. DS (11:10 -12:40)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 51; ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent: Prof. Dr. Oliver Michler
Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00 – 14:30)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 361
Vorlesung: „Elektrotechnik für Verkehrsingenieurwesen“
Umfang (V/Ü/S/P): 3/1/0/0
Dozent: Prof. Dr. Arnd Stephan
Zeit: Mittwoch, 1. DS (07:30 – 09:00) und in ungerader Woche Freitag, 2. DS
(09:20 – 10:50)
Ort: jeweils Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 251
Hinweise: gute Physik-Kenntnisse; ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Vorlesung: „Grundlagen Volkswirtschaftslehre“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/1/0/0
Dozent: Prof. Dr. Thum
Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00 -14:30)
Ort: Hörsaalzentrum, Audimax
Vorlesung: „Programmierung im Verkehrswesen“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Prof. Dr. Jörn Schönberger
Zeit: Dienstag, 2. DS (09:20 -10:50)
Ort: Gerhart-Potthoff-Bau, Hörsaal POT 51; ggf. Übung: Ü-Termine sind zu erfragen
Ansprechperson: Ines Woditschka |
Werkstoffwissenschaft
Video - Werkstoffwissenschaft studieren
nach oben
- | siehe Maschinenbau |
Ansprechperson: Prof. Stefan Odenbach |
Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsingenieurwesen/ Wirtschaftsmathematik/Wirtschaftswissenschaften
Video - Wirtschaftsingenieurwesen studieren
Video - Wirtschaftswissenschaften studieren
Video - Wirtschaftswissenschaften allgemein
nach oben
Vorlesung: „Ökonometrie - Grundlagen“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Bernhard Schipp
Zeit: Mo, 2.DS (09:20-10:50)
Ort: SCH A316/A
dazu Übung / Tutorium:
Mo, 5.DS (14:50-16:20), ZEU 148/U oder
Di, 3.DS (11:10-12:40), SCH A101/H
Hinweise: Übung und Tutorium sind gleichwertige Veranstaltungen
Vorlesung: "Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre" (EBWL)
Umfang (V/Ü/S/P): 4/2/0/0
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Schefczyk
Zeit: Montag, 6. DS
Ort: AUDI/HSZ
Übung: Tutorien s. OPAL
Hinweise: Alle Informationen über OPAL. Bitte stets aktuelle Hinweise des Lehrstuhls bzw. des Prüfungsamtes beachten!
Vorlesung: „Programmierung und Datenbanken“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent:in Herr Prof. Dr. Patrick Zschech
Zeit: Donnerstag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr)
Ort: HSZ 04/H
ggf. Übung: Donnerstag, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) HÜL S386/H
Vorlesung: „Einführung in die Produktion“
Umfang (V/Ü/S/P): 1/1/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. Udo Buscher
Zeit: Freitag, 2. DS (9:20-10:50) bis einschließlich 15.12.2023
Ort: noch nicht sicher, vorauss. HSZ 02/E
ggf. Übung: 7 Parallelveranstaltungen von Nov. 25 bis Jan. 26
Hinweise: konkrete Übungstermine bitte erfragen unter , auch virtuelle Angebote vorhanden
Vorlesung: „Buchführung“
Umfang (V/Ü/S/P): 1/1/0/0
Dozent:in: Herr Prof. Dr. Michael Dobler
Termin der Vorlesung: Donnerstag, 1. DS (07:30-09:00 Uhr), nicht wöchentlich; siehe Ankündigung der Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre auf der Lehrstuhlwebsite (https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/wus) sowie auf OPAL
Ort: AUDI/HSZ
Termine der vorlesungsbegleitenden Übungen: siehe Ankündigung der Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre auf der Lehrstuhlwebsite (https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/wus) sowie auf OPAL
Hinweise: Eine Prüfung allein in „Buchführung“ wird nicht angeboten. Es besteht eine Prüfungsmöglichkeit in „Grundlagen des Rechnungswesens“, die sich auf Inhalte der Vorlesungen und Übungen in „Buchführung“ sowie in „Kosten- und Leistungsrechnung“ bezieht.
Vorlesung: „Kosten- und Leistungsrechnung“
Umfang (V/Ü/S/P): 2/2/0/0
Dozent: Herr Prof. Dr. Peter Schäfer
Zeit: Freitag, 4. DS (13:00-14:30 Uhr)
Ort: Hörsaalzentrum, Audimax Hörsaal (HSZ AUDI /H)
ggf. Übung: Dienstag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr), HÜL S386/H oder
Mittwoch 5. DS (14:50-16:20) HÜL S386/H oder
Donnerstag 4. DS (13:00-14:30) HÜL S386/H
Hinweise: Es werden zusätzlich wöchentlich Tutorien angeboten. Die Termine veröffentlichen wir rechtzeitig
Vorlesung: „Einführung in die Logistik“
Dozent:in Herr Prof. Dr. Rainer Lasch
Zeit: Dienstag, 3. DS (11:10-11:40 Uhr)
Ort: BEY 137/U
Modul: „Zeichnen und Experimentieren im Produktdesign“
Umfang: 150 Stunden Gesamtumfang — 5 SWS Praktikum + Selbststudium
Dozent:in: Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski und weitere
Zeit: Montag, 3. und 4. DS (11:10 - 14:30 Uhr)
Ort: August-Bebel-Straße 30, Raum wird noch bekanntgegeben
Hinweise: 3 Plätze verfügbar; das Modul hat einen hohen Praxisanteil in Gruppenarbeit; das Modul wird als Vorbereitungskurs für die berufsbefähigende Profillinie Industriedesign angeboten und kann aus Sicht der Studierenden dazu dienen, die eigene Entscheidung zum Studium in der Profillinie Industriedesign zu begründen; das Modul ist Voraussetzung für weiterführende Designfächer und ersetzt damit auch den Eignungstest für das Studienprofil Industriedesign; weitere Informationen hier
Ansprechperson: Prof. Dr. Alexander Kemnitz |
Wirtschaftspädagogik
siehe Wirtschaftswissenschaften |
Studium Generale und Angebote der tuuwi (TU-Umweltinitiative)
Kontakt für Fragen zum Frühstudium:

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameClaudia Haack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden