MINT digital: Online-Vortragsreihe für Schüler:innen
Mit MINTdigital erhalten Schüler:innen ab Klassenstufe 10 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zu erlangen und in den Dialog mit Wissenschaftler:innen zu treten. In diesem digitalen Format der Wissenschaftskommunikation für junge Menschen werden Themen der MINT-Wissenschaften, also der Mathematik, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik, und sowohl das Studium als auch Berufe in diesen Fächern näher beleuchtet.
MINTdigital im Mai 2025
Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt
Ab dem 07.05. sind Jugendliche ab Klasse 10 wieder zu MINTdigital eingeladen - dem digitalen Austausch mit Forschenden der TU Dresden. Diesmal stehen die Werkstoffwissenschaften im Mittelpunkt: Leistungsfähige Werkstoffe sind für technische Innovationen unerlässlich und bieten innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft.
Denn Werkstoffe wie Metalle, Kunststoffe, Keramik sind überall! Aber was sind Werkstoffe eigentlich alles? Und welchen Beitrag leisten sie für eine nachhaltige Welt? Unter dem Titel „Kreislauf der Innovation: Werkstoffe für eine bessere Welt“ erfahren Studieninteressierte diesmal alles über Werkstoffe und ihre Einsatzgebiete sowie über das Studium und Berufsperspektiven in diesem zukunftsfähigen Themengebiet. Und natürlich geht es auch um die spannende Frage, was mit den Werkstoffen passiert, wenn ein Bauteil ausgedient hat.
Termine: mittwochs, 07.05. - 04.06.205, 16:30 Uhr - 18 Uhr
-
07.05.2025: Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph Leyens, Professur für Werkstofftechnik
Bauteile im 3D-Druck - Innovationen für den Maschinenbau im 21. Jahrhundert
Ohne Werkzeuge und Formen lassen sich heute mittels 3D-Druck Bauteile aus Kunststoffen, Keramiken und Metallen herstellen. Was im Kleinen zu Hause auf kostengünstigen 3D-Druckern möglich ist, treibt heute auch die Entwicklung von hochwertigen Produkten voran. Anwendung findet der 3D-Druck in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau, der Energietechnik, dem Maschinenbau und vielen anderen zukunftsweisenden Branchen.
- 13.05.2025: Prof. Dr. rer. medic. Hans-Peter Wiesman, Professur für Biomaterialien
Sternstunden der Werkstoffwissenschaft - Materialien und Werkstoffe gestern
– heute – morgen
In den letzten Jahren haben wir in der Werkstoffkundewissenschaft einige wahre „Sternstunden“ erlebt. Diese Meilensteine haben nicht nur die Art und Weise, wie wir Produkte entwickeln, revolutioniert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Medizin und unsere Kultur. Von biokompatiblen Materialien, die in der Chirurgie eingesetzt werden, bis hin zu leichten, starken Werkstoffen, die in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
- 20.05.2025: Prof. Gianaurelio Cuniberti, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik
Die elektronische Nase oder: Können Computer riechen?
Können Computer riechen? An der TU Dresden arbeitet Professor Gianaurelio Cuniberti mit seinem Team an hochmodernen Sensoren, die den menschlichen Geruchssinn nachahmen. Diese winzigen Geräte können Gerüche erkennen und analysieren, was in Bereichen wie Medizin, Lebensmittelsicherheit und Umweltüberwachung nützlich ist. Durch den Einsatz von Nanotechnologie und Künstlicher Intelligenz könnte eine elektronische Nase in Zukunft Krankheiten durch Atemanalyse diagnostizieren oder die Luftqualität im Weltraum überwachen. Diese bahnbrechende Forschung bringt uns einer Zukunft näher, in der Technologie die Welt mit unseren Sinnen wahrnehmen kann!
- 27.05.2025: Prof. Dr.-Ing. Thomas Weißgärber, Institut für Werkstoffwissenschaft
Leistungsfähige Werkstoffe – die geheimen Bausteine für technische Innovationen
Leistungsfähige Werkstoffe sind für technische Innovationen unerlässlich und sie bestimmen Eigenschaften, Funktionalität, Qualität und Sicherheit von Produkten. Die Werkstofftechnik kann im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz substantielle Beiträge liefern, indem ressourcenschonende Technologien entwickelt oder Lösungen für nachhaltige Energietechnologien und Mobilität entwickelt werden.
- 04.06.2025: Zentrale Studienberatung/Studierende
Rund um Studium der Werkstoffwissenschaften
In diesem Q&A erfahrt ihr mehr darüber, wie das Studium der Werkstoffwissenschaft die Grundlagen vermittelt, auf allen Gebieten der Werkstoffwissenschaft tätig zu werden und ihr Wissen in die Anwendung zu bringen.
Uhrzeit: 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Klassenstufe: ab 10. Klasse bis nach dem Abitur
Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 05.05.2025 möglich. Anmeldeformular:
MINT-EC Schüler:innen können sich auch über die Website von MINT-EC anmelden. Schüler:innen von MINT-EC Schulen können bei vollständiger Teilnahme und dem Abgeben einer Aufgabe fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Hier erfahren Sie auch, ob Ihre Schule eine MINT-EC Schule ist.
Keine MINT-EC Schule:
Schüler:innen, deren Schule keine MINT-EC Schule ist, können sich über das Anmeldeformular der TU Dresden anmelden.
Die Veranstaltungen orientieren sich am Niveau des ersten Studiensemesters.
Bei Teilnahme an mindestens vier Terminen erhalten Teilnehmende von allen Schulen ein Teilnahmezertifikat.
Vergangene Reihen
Auf unserer MINTdigital-Rückblicksseite finden Sie die Programme der vergangenen Reihen übersichtlich aufgelistet.

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameClaudia Haack M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden