Aug 22, 2025
Building Bridges 2025 – Internationaler KI-Kongress mit Beteiligung von TUD-Experten findet am 11. und 12. September in Dresden statt
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) organisiert in enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatskanzlei die dritte Ausgabe der Building Bridges-Konferenz. Diese etablierte Veranstaltung hat sich zu einer wichtigen Plattform für den internationalen Austausch zwischen Forschung, Politik und Innovation entwickelt.
Vom 11. bis 12. September 2025 wird „Building Bridges 2025 – Neueste Erkenntnisse in der Künstlichen Intelligenz“ führende Forscherinnn und Forscher auch aus der Technischen Universität Dresden (TUD), Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Innovatorinnen und Innovatoren aus ganz Europa zusammenbringen. Der Kongress findet im Festspielhaus Hellerau in Dresden und in englischer Sprache statt. Er richtet sich an ein internationales Fachpublikum aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftsmanagement. Auch interessierte Studierende sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das diesjährige Programm umfasst Keynotes und Podiumsdiskussionen zu den Themen KI und Gesundheit, KI und Energie sowie KI und Mikroelektronik. Hier stehen auch Experten der TUD Rede und Antwort – denn zu Künstlicher Intelligenz wird an der TUD in mehreren Bereichen geforscht. Darunter in den Exzellenzclustern oder im Rahmen von Forschungsvorhaben in den Bereichen “Principles of Life. Transforming Health Care”oder “Microelectronics. Information Science. Transforming AI”. Hier geht es um Beiträge zu den großen weltweiten Herausforderungen unserer Zeit und darüber hinaus.
In der Session “KI & Gesundheit“ sind Prof. Ivo Sbalzarini, Professur für Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie der TUD sowie Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, und Prof. Martin Sedlmayr, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie (IMB) an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TUD, im Podium. An der Session “KI & Mikroelektronik” beteiligt sich Prof. Peter Schneider, Professur für Entwurfsmethoden für adaptive mikroelektronische Systeme am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE) der TUD und Leiter des Institutsteils Entwicklung Adaptiver Systeme am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.
Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind hier abrufbar: https://building-bridges-conference.eu/
Kontakt:
Dr. Holm Bräuer MBA
Eventmanager/ Projektmanager
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden
E-Mail:
Tel.: +49 351 260 2268
https://www.hzdr.de