26.11.2025
Für exzellente Ausbildung: TU Dresden beteiligt sich am bisher größten Verbundvorhaben der Bau-Bildung
Die TU Dresden unterstützt die qualitative Weiterentwicklung der überbetrieblichen Bauausbildung.
Die TU Dresden unterstützt mit der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik die qualitative Weiterentwicklung der überbetrieblichen Bauausbildung.
Wie lässt sich die berufliche Ausbildung in der Bauwirtschaft zukunftsfähig gestalten, um den steigenden Anforderungen an Fachkräfte, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gerecht zu werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Verbundprojekt ExA-BAU – Exzellent ausbilden in der Bauwirtschaft, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Förderlinie Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) mit insgesamt 8,1 Millionen Euro über den Zeitraum vom 01.09.2025 bis 31.08.2028 gefördert wird.
Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Etablierung von Qualifizierungsstrukturen und -angeboten für das Ausbildungspersonal, Maßnahmen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen, die Lernortkooperation und die Gestaltung der Überbetrieblichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft als zukunftsfähige Lernorte sowie die Nachwuchsgewinnung im In- und Ausland.
ExA-Bau vereint acht überbetriebliche Ausbildungszentren aus ganz Deutschland sowie die Technische Universität Dresden und die Fraunhofer-Allianz Bau.
Kompetenzorientierter Qualifikationsrahmen für das Ausbildungspersonal
Mithilfe der Expertise der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik wird auf Grundlage des Vergleiches bestehender und zu definierender Anforderungen ein kompetenzorientierter Qualifikationsrahmen für das Ausbildungspersonal aufgestellt. Der Aufbau eines bundesweiten digitalen Medienpools für Lerninhalte und die Optimierung der Ausstattung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten wird unterstützt, indem die für deren Entwicklung und Nutzung notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen eingebunden werden. Darüber hinaus werden Schulungen entwickelt, die auf bestehende gewerkespezifische Qualifizierungsstrukturen Bezug nehmen.
Überbetrieblichen Ausbildungszentren
TUD-Projektleiter Marcel Schweder: „Die Funktion der überbetrieblichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft besteht nicht nur in der bloßen Ergänzung der betrieblichen Ausbildung oder der Bereitstellung von Angeboten zur Fort- und Weiterbildung, sondern explizit in der Zurverfügungstellung hochwertiger, d.h. zukunftsorientierter sowie gleichermaßen berufs- und adressatenbezogener Lehr-Lern-
Settings, die den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ermöglichen. Damit verbunden sind sowohl auf organisationaler wie auf personeller Ebene eine Vielzahl von Herausforderungen. Das ExA-Bau Projekt hat das Potenzial einige dieser nachhaltig zu bewältigen.“
Das Projekt „ExA-BAU“ wird gefördert im Rahmen der „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). INex-ÜBA wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Kontakt
Dr. phil. Marcel Schweder (Projektleitung)
Professur für Bautechnik Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik
+49 351 463 33459
Mandy Köditz (Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin)
Professur für Bautechnik Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik
+49 351 463 43093
Paul Plaschnick (Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter)
Professur für Bautechnik Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik
+49 351 463-34567