24.09.2025
Performing Transformation & Unpacking Generativity – Konferenz und Symposium zu Kunst, Wissenschaft und Technologie im Dialog

Videostandbild aus Mario Pfeifers Werk „Annäherung im digitalen Zeitalter an eine zum Verschwinden verurteilte Menschheit“, 2014–2015, 4K-Kino-3-Kanal-Installation, Farbe, Surround-Sound, 26 Min., mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und KOW, Berlin
Daten sind nicht neutral – sie schaffen Wirklichkeiten, prägen Entscheidungen und verändern unsere soziotechnischen und kulturellen Landschaften. Im Spannungsfeld des Leitthemas „Daten-Welten“ richtet das Schaufler Lab@TU Dresden im September und Oktober den Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse, die künstlerisch, wissenschaftlich und technologisch gleichermaßen wirksam werden.
Das Schaufler Lab@TU Dresden ist ein Projekt von TU Dresden und THE SCHAUFLER FOUNDATION und ein lebendiges Forum für den zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Über Fachgrenzen hinweg hinterfragen hier junge Wissenschaftler:innen sowie Künstler:innen gemeinsam aktuelle Technologien, deren Ursprünge und die Auswirkungen auf die moderne Lebenswelt.
Mit zwei Veranstaltungen öffnet das Schaufler Lab@TU Dresden in den kommenden Wochen Formate und Räume für interdisziplinären Austausch und setzt an der Schnittstelle von Hochschule und Gesellschaft Impulse, um Dynamiken, Grenzverschiebungen und neue Allianzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie auszuloten.
Konferenz „Performing Transformation: Shifting Landscapes in Art, Science, and Technology“
29.–30. September 2025, TU Dresden
Über 30 internationale Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Praxis beleuchten, wie sich Wissen performativ ereignet und dabei disziplinäre, institutionelle und soziale Grenzen verschoben werden. Im Zentrum stehen Talks, Workshops sowie künstlerische Präsentationen von Susanne Kriemann und Mario Pfeifer u a. sowie eine Keynote von Antonia Majaca, welche die aktuelle Perspektiven auf Transformationen in Kunst, Wissenschaft und Technologie eröffnen. Die Konferenz wird von inter- und transdisziplinären Institutionen der TU Dresden ausgerichtet; beteiligt sind das SchauflerLab@TU Dresden, TUDiSC, das Interactive Science Lab, der Potenzialbereich Gesellschaftlicher Wandel und das an der Kustodie angesiedelte Artist in Residence-Programm S+T+ARTS Ec(h)o. Die Konferenz wird u. a. von der Walter De Gruyter Stiftung unterstützt.
Konferenz „Performing Transformation: Shifting Landscapes in Art, Science, and Technology“ (29.–30. September 2025); Anmeldung bis zum 25. September 2025.
Symposium „Unpacking Generativity“
7. Oktober 2025, TU Dresden
Das eintägige Symposium, organisiert vom Schaufler Kolleg@TU Dresden, nimmt das Spannungsfeld von Generativität, KI und künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung in den Fokus. Im Zentrum stehen Impulse zu Fragen von Autor:innenschaft, Materialität und methodischer Innovation. Das Format schärft nicht nur die inhaltlichen Profile der Doktorand:innen des Schaufler Kollegs, sondern stärkt gezielt Netzwerkbildung und Internationalisierung durch den Austausch mit weltweit vernetzten Forschenden.
Symposium „Unpacking Generativity. Epistemology, Politics, and Aesthetics of Generative AI Systems“ (7. Oktober 2025); Anmeldung bis zum 2. Oktober 2025.
Weiterführende Links:
Website Konferenzprogramm „Performing Transformation“: https://tud.link/nscdqc
Website Symposium „Unpacking Generativity“: https://tud.link/6es4nv
Website des Schaufler Lab@TU Dresden: www.tu-dresden.de/gsw/schauflerlab
Infos zum Leitthema der 2. Phase des Schaufler Lab@TU Dresden: https://tud.link/35nahm
TU Dresden: www.tu-dresden.de
THE SCHAUFLER FOUNDATION: www.the-schaufler-foundation.de
Neben der interessierten Fachöffentlichkeit sind auch die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen! Fragen und Anregungen können per E-Mail an gerichtet werden.
Kontakt für Presseanfragen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Schaufler Lab@TU Dresden
Gwendolin Kremer und Pauline Hohn
Technische Universität Dresden
T: +49 351 463 36405
Mail: und