Performing Transformation
Shifting Landscapes in Art, Science, and Technology
Conference at TU Dresden | September 29-30, 2025
With a keynote by Antonia Majaca and an artistic contribution by Mario Pfeifer, Schaufler Residency@TU Dresden 2025
Call for Abstracts
(Deadline: 20 June 2025)
Wir laden herzlich zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz Performing Transformation ein – eine zweitägige Veranstaltung an der TU Dresden, die untersucht, wie Wissen in Zeiten raschen gesellschaftlichen Wandels an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie produziert, verkörpert und herausgefordert wird.
Ziel der Konferenz ist es, Forscher:innen, Künstler:innen und Praktiker:innen zusammenzubringen, um performative und kollaborative Forschungspraktiken im Kontext ökonomischer, politischer, kultureller, ökologischer und technologischer Transformationen zu beleuchten. Dabei soll ergründet werden, wie solche Umbrüche epistemische Verschiebungen hervorrufen, die bestehende Machtverhältnisse, Identitätskonstruktionen und Wissenssysteme herausfordern. Wir laden dazu ein, zu untersuchen, wie die Performativität und Performanz von Wissen – durch wissenschaftliche Experimente, künstlerische Interventionen oder kollaborative Forschung – über disziplinäre, institutionelle und soziale Grenzen hinweg vollzogen wird.
Beiträge in vielfältigen Formaten sind willkommen – von wissenschaftlichen Vorträgen über Performances, Screenings und Workshops bis hin zu anderen experimentellen Präsentationsformen. Themenbereiche sind unter anderem algorithmisches Wissen, regionale Transformation, epistemische Disruption, künstlerische Infrastrukturen und spekulatives Design. Abstracts (max. 500 Wörter) können bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail an eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Themenschwerpunkten und zur Einreichung finden Sie unter dem angegebenen download: DOWNLOAD CALL (pdf, 160kb)
Die Konferenz wird durch inter- und transdisziplinäre Institutionen der TU Dresden organisiert; beteiligt sind dabei das SchauflerLab@TU Dresden, TUDiSC, das Interactive Science Lab, der Potenzialbereich Gesellschaftlicher Wandel und das an der Kustodie angesiedelte Artist in Residence-Programm S+T+ARTS Ec(h)o. Die Konferenz wird auch teilweise von der Walter De Gruyter Stiftung unterstützt.