04.12.2024
Forschung zu Böden und Bodentieren ausbauen: Prof. Anton Potapov erhält ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats
Der Bodenzoologe Prof. Anton Potapov erhält einen ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Potapov ist als Professor am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden (TUD) tätig. Seit Januar 2024 leitet er die Abteilung Bodenzoologie im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz. Mit rund zwei Millionen Euro fördert der ERC sein internationales Forschungsprojekt "CARBONWEB" über einen Zeitraum von fünf Jahren. Ziel des Projektes ist es unter anderem, die Auswirkungen von Bodentieren auf die Ökosystemfunktionen auf globaler Ebene abzuschätzen sowie Veränderungen in Bodennahrungsnetzen und ihre Folgen unter Klimawandelszenarien zu bewerten.
Böden stark unterschätzt
Böden sind die heimlichen Giganten unserer Ökosysteme: Sie beherbergen mindestens die Hälfte der tierischen Biomasse und bauen etwa 90 Prozent der pflanzlichen Biomasse, die auf dem Land produziert wird, ab. "Dennoch wird die Rolle der Böden im globalen Kohlenstoffkreislauf und bei anderen Ökosystemfunktionen bisher stark unterschätzt. Insbesondere die Bodentiere, die diese Prozesse antreiben, stehen nicht genug im Fokus der Wissenschaft. Unser Forschungsprojekt CARBONWEB soll dies ändern und dabei Wissenslücken schließen", erläutert Anton Potapov.
Bodentiere wie Fadenwürmer, Springschwänze und Regenwürmer regulieren die Struktur und Funktionen der Nahrungsnetze im Boden. Durch die Aufnahme von organischem Material, die Beeinflussung mikrobieller Aktivitäten und die Veränderung der Bodenstruktur tragen sie wesentlich zur Stabilisierung der organischen Bodensubstanz bei – dem zweitgrößten Kohlenstoffspeicher der Erde. "Trotz ihrer zentralen Regulierungsfunktion werden Bodentiere in globalen Modellen und Überwachungsprogrammen weitgehend ignoriert. Nur 0,3 Prozent der makroökologischen Daten beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen Bodentiergemeinschaften und Bodenfunktionen", so der Görlitzer Forscher.
In seinem neuen Forschungsvorhaben CARBONWEB, das von internationalen Expertinnen und Experten im Rahmen des "Soil Biodiversity Observation Network (SoilBON)" begleitet wird, möchte Potapov herausfinden, wie großräumige Umweltfaktoren die Struktur und Funktion von Bodennahrungsnetzen steuern und wie Energieflüsse in diesen Netzen mit dem Kohlenstoffkreislauf zusammenhängen. Zudem gehen er und sein Team der Frage nach, welche Auswirkungen Bodentiere auf die globalen Kohlenstoffkonzentrationen haben.
Über Prof. Anton Potapov
Seine akademische Laufbahn begann Potapov an der Lomonossow-Universität Moskau, wo er 2011 mit Auszeichnung im Fach Bodenkunde mit Spezialisierung auf Bodenzoologie graduierte und 2015 seine Promotion in Ökologie und Mikrobiologie abschloss. Seine Dissertation widmete sich der Rolle von Springschwänzen (Collembola) in Nahrungsnetzen von Wäldern und ihrer Spezialisierung auf die Ernährung von verschiedenen Gruppen von Mikroben.
Nach Forschungsstationen in Russland folgten eine Postdoc-Tätigkeit an der Universität Göttingen und die Leitung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Potapov hat bereits 66 Fachartikel in führenden internationalen Zeitschriften veröffentlicht, darunter hochrangigen Journals wie Nature, Nature Communications und Ecology Letters. Er wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Goldmedaille für junge Forschende der Russischen Akademie der Wissenschaften und dem Sokolov-Preis für Ökologie.
Kontakt
Prof. Dr. Anton Potapov
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Tel.: 03581 4760 5545
E-Mail:
Judith Jördens
Pressestelle Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel.: 069 7542 1434
E-Mail: