25.09.2025
Vom Brückenbau bis zum Wundermittel gegen Übergewicht – Einschreibung für Dresdner Seniorenakademie startet

Im zu Ende gehenden Sommersemester gab es auch eine "Brücke-Wanderung", bei der sich wanderfreudige Senioren im Mai in Moritzburg unter sachkundiger Anleitung von Christian Kunath, Kenner der sächsischen Geschichte, auf die Erinnerungstour an die Brücke-Künstler begaben.
Das neue Semester der DSA setzt erneut auf große Vielfalt
Rund 250 Veranstaltungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst, Medizin und Geschichte umfasst das Bildungsangebot der Dresdner Seniorenakademie (DSA) im Wintersemester 2025/2026, für das die Anmeldung am 29. September 2025 beginnt. Das ist vor allem in ehrenamtlicher Tätigkeit und mit Unterstützung von Partnern wie der TU Dresden gelungen.
Neu im Programm ist ein Workshop zu Heimnetzwerken. Schwerpunkte in der digitalen Bildung sind z.B. Gesundheits-Apps und KI. Fortgeführt wird der Grundkurs Smartphone mit Vertiefungsveranstaltungen, und einmal im Monat findet die Digitalsprechstunde statt. In allgemeinen Vorlesungen und Seminaren wird es unter anderem um das „Dresdner Thema – Brückenbau“, um die „Wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen 2025“ und „Semaglutid: Vom Diabetesmittel zur Wunderwaffe gegen Übergewicht“ gehen. Erinnert wird an Persönlichkeiten der Geschichte wie Louise Otto-Peters (1819–1895), die sich in den Anfängen der Frauenbewegung in Sachsen einen Namen gemacht hat. Ein Vortrag widmet sich der britischen Forschungsreisenden Gertrude Bell (1868–1926), der ersten Europäerin, die die Araber kannte und verstand.
Bildung vor Ort bieten Führungen wie z.B. in den Deutschen Werkstätten Hellerau, in der Glatfelter Papierherstellung Heidenau und dem Innovationskraftwerk Reick. Bei Hörerinnen und Hörern sind bildende Spaziergänge in Dresden gefragt. Im Wintersemester führen sie unter andrem durch das Ostragehege, den Hecht und den Ortsteil Leutewitz. Zum festen Bestandteil der Semesterprogramme gehören Vorträge in der SLUB. Diesmal stehen u.a. die Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine im Veranstaltungsplan.
Auf Bildungsreisen mit dem Partner Eberhardt TRAVEL sind Interessenten beispielsweise bei den Mendelssohn-Festtagen mit Anne-Sophie Mutter im Leipziger Gewandhaus dabei oder sie erleben eine Mettenschicht im Marie-Louise-Stollen in Berggießhübel. Eine Gartenreise führt mehrere Tage in das Salzkammergut. Im Frühsommer 2026 reisen Hörerinnen und Hörer der Seniorenakademie nach Norddeutschland und sind bereits im März auf den Spuren von Gaudi, Picasso, Dali in Barcelona und Katalonien unterwegs.
Mit dem breiten Bildungsangebot bietet die Seniorenakademie Bürgerinnen und Bürgern von Dresden und Umgebung die Möglichkeit, sich geistig fit zu halten. Sie ist gleichzeitig eine Stätte der Begegnungen und der kreativen Selbstbetätigung in Interessengruppen (IG) und Gesprächskreisen. Hier stehen zur Auswahl die IG Digitale Bildgestaltung, Digitale Kommunikation, Film, Malen, Theater, Philosophischer Gesprächskreis, Schreibwerkstatt, Zeitzeugen.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Einschreibung beginnt am 29. September 2025 im Internet, im Büro der Dresdner Seniorenakademie (Lingnerplatz 1, 01069 Dresden) und ist jederzeit möglich.
Programm und alle Modalitäten unter www.tu-dresden.de/senior
Kontakt:
Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft und Kunst e.V.
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Tel.: 0351 4906470
Email: