26.08.2025
Zeichen für Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander setzen: TU Dresden beteiligt sich an Dresden is(s)t bunt
Die Technische Universität Dresden (TUD) steht für Vielfalt, Weltoffenheit und einen friedlichen Umgang miteinander. Aus diesem Grund beteiligt sich die TUD wie auch in den vorherigen Jahren an der Aktion „Dresden is(s)t bunt“. Mit der Teilnahme am gemeinsamen Mahl unterstreicht die TUD, dass sie sich entschieden für eine starke Demokratie und die damit untrennbar verbundenen Werte wie Respekt, Vielfalt und Weltoffenheit einsetzt. Die Aktion bringt am 1. September 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr wieder Menschen aus verschiedenen Nationen und mit den unterschiedlichsten Lebensentwürfen zusammen, um die Offenheit unserer Gesellschaft zu feiern. Ort des Geschehens ist in diesem Jahr die Hauptstraße – vom Neustädter Markt bis zum Jorge-Gomondai-Platz.
„Gastfreundschaft, Vielfalt und ein gutes Miteinander in Dresden – dafür steht ‚Dresden is(s)t bunt‘. Und diese Werte sind auch für uns als Universität unerlässlich. Wissenschaft und Forschung leben von internationalen Kooperationen und dem freien Austausch der Gedanken und Ideen“, erklärt Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung der TUD. „Daher unterstützen wir, die Hochschulleitung, aber auch die Breite der Universität, das Gastmahl und das positive Signal des friedlichen Miteinanders, das es sendet.“
Neben Professorin Böhm sitzen auch Beschäftigte des International Office und des Dezernats Universitätskultur an der gemeinsamen Tafel. Darüber hinaus nehmen u. a. auch Forscherinnen und Forscher vom Center for Molecular and Cellular Engineering (CMCB) und TUDFaCE Institute for Further and Continuing Education TU Dresden Platz an der Tafel und teil an diesem Fest der Vielfalt.
Über die Aktion „Dresden is(s)t bunt“
Seit 2015 lädt die Cellex Stiftung sächsische Unternehmen, Politik und Verbände, Dresdner Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, interkulturelle Vereine und Nachbarschaftsgruppen zu diesem besonderen Fest der Begegnung und gelebter Gastfreundschaft ein. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, an der langen Tafel der Vielfalt Platz zu nehmen und in offener Atmosphäre bei selbstgekochten Speisen ins Gespräch zu kommen.
Kontakt:
Pressestelle TU Dresden
Tel.: +49 351 463-32398
E-Mail:
Constanze Medack
Cellex-Stiftung
Telefon: +49 351 4466 450 92
E-Mail: