13.01.2023
Zyklus 1 – Die Entwicklung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 beginnt
Die Entwicklung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 hat gemeinsam mit drei Arbeitsgruppen und jeweils 11 bis 12 Mitgliedern begonnen. Statusgruppenübergreifend werden über das gesamte Jahr 2023 hinweg die Gruppen Vorschläge zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre konzeptuell und strategisch erarbeiten. Sie werden dabei von Impulsen und Inputs unterstützt, die Akteur:innen aus der Universität oder Partnerorganisationen vorbereiten.
In dieser zweiten Januarwoche startet die Entwicklung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 mit Inputs zu folgenden drei Arbeitsaufträgen:
- Handlungsfeld Gesellschaftlich verantwortungsvolle Lehre: Die Wirkung der Lehre in die Gesellschaft wird auch durch die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern sichtbar. Bitte erarbeiten Sie Vorschläge, wie bestehende Kooperationen mit lokalen NGOs im Rahmen von konkreten Lehrveranstaltungen ausgebaut und neue initiiert werden können.
- Handlungsfeld Gesellschaftlich verantwortungsvolle Lehre: Studierende der TU Dresden setzen sich in den Lehrveranstaltungen mit gegenwärtigen Herausforderungen in der Gesellschaft sowie mit den aktuellen Diskursen in der Wissenschaft auseinander. Ethische Grundsätze spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft. Erarbeiten Sie bitte Vorschläge dafür, wie sichergestellt werden kann, dass ebendiese Aspekte in die Lehre integriert werden.
- Handlungsfeld Digitalität in der Lehre: Bitte formulieren Sie zur nachhaltigen Verankerung von Open Educational Resources (OER) an der TU Dresden eine OER-Policy. Beachten Sie dabei, dass diese an der TU Dresden wie folgt verstanden wird: Die OER-Policy der TU Dresden versteht sich als Richtlinien, die die Position der Universität zu OER darstellt und Empfehlungen für die Praxis des Lehrens und Lernens in verschiedenen Handlungsfeldern bietet. Ihr Ziel ist, an der Lehre beteiligte Akteur:innen zu ermutigen, Open Educational Resources zu nutzen, zu erstellen und zu veröffentlichen, um die Qualität von Studium und Lehre zu erhöhen.
TUD-Akteur:innen erarbeiteten zu diesen Fragen erste Lösungsansätze, die anschließend an eine der drei Arbeitsgruppen weitergeleitet und dort von den jeweiligen Akteur:innen präsentiert und Verständnisfragen geklärt wurden. Die Mitglieder einer Arbeitsgruppe können anschließend ihre Gedanken zum Ansatz, ihre Ideen und Anmerkungen digital in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung sammeln, bevor sie sich besprechen, wer bis wann welche weiterführenden Aufgaben erledigt/Perspektiven einbringen kann. In wöchentlichen digitalen Treffen und in der virtuellen Arbeitsumgebung werden die Aufgaben kooperativ besprochen und kollaborativ bearbeitet. Am Ende eines Zyklus´ (4 Wochen) soll der Lösungsansatz durch die Arbeitsgruppe um die jeweiligen fach- und statusbezogenen Perspektiven erweitert und ein Lösungsvorschlag erarbeitet worden sein. Dieser wird anschließend für die TUD-Öffentlichkeit auf der Webseite der Lehrstrategie hochgeladen, so dass weiteres Feedback eingebracht werden kann. Final erhält das Lehrstrategie-Board in regelmäßigen Abständen die erarbeiteten Vorschläge der Arbeitsgruppen.
Lehrstrategie sTUDium 3.0 ist ein vom Prorektorat Bildung initiiertes Programm zur Weiterentwicklung von Inhalten, Strukturen und Prozessen im Bereich der Lehre an der TU Dresden. Bis 2025 werden gemeinsam innovative und kreative Maßnahmen und Initiativen entwickelt und in nachhaltige auf- und ausgebaute Strukturen überführt, um das Miteinander in der Lehre und die gemeinsame Verantwortung für die Lehre an der TU Dresden zu stärken.