inventive - Wir entwickeln kreative Ideen und neue Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
TUD | The Collaborative University
inventive. transformative. engaged.
Die TUD ist vielfältig und international, exzellent in der Forschung, innovativ in der Lehre und engagiert für die Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei unser Anspruch: „Creating transformative innovation together” – gemeinsam Neues schaffen, Grenzen des Wissens erweitern und damit echte Veränderung möglich machen. Diese Haltung prägt unser Handeln unsere gelebten Werte.
Innovation liegt in der DNA der TUD seit ihrer Gründung im Jahr 1828. Heute ist die TUD die patentstärkste Universität Deutschlands. Mit unserer Innovationskraft treiben wir nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt voran, sondern tragen durch Ausgründungen aus unserer Universität heraus zur Wirtschaftskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Region bei.
Wie sich das in unserer Forschung, unsere Lehre und in unserem Handeln zeigt, sehen Sie in den folgenden Beispielen. Dabei werden Sie schnell erkennen, wie in unserer täglichen Arbeit die Werte ineinandergreifen, wenn wir kollaborativ Innovationen hervorbringen, uns mit innovativen Ideen für die Gesellschaft engagieren oder mit exzellenter Forschung die gesellschaftlichen Transformationsprozesse mitgestalten.
Gründergeist wecken
Prof. Andreas Pinkwart, Exzellenz-Professor für Innovations- und Technologiemanagement, Direktor von TUD|excite
© AVANGA Filmproduktion
Andreas Pinkwart und das Team von TUD|excite bringen innovative wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Ausgründungen wie dem Biotech-Startup diamics stärken sie die Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Region. diamics stellt hochpräzise Diagnosetests her, die direkt vor Ort, zum Beispiel in Arztpraxen, durchgeführt werden können. Sie nutzen eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, Proben schnell und automatisch zu analysieren, ohne dass große Geräte erforderlich sind. Dadurch wird es möglich, genaue Diagnosen an jedem Ort zu stellen und die Diagnostik für viele Menschen zugänglicher zu machen.
Brücken bauen
Prof. Steffen Marx, Direktor und Professor für Massivbau
© TUD
Steffen Marx untersucht, wie Schwingungen und Materialermüdung die Stabilität von Betonbauwerken beeinflussen. Seine Forschung verbessert die Sicherheit und Langlebigkeit von Bauwerken und trägt so zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Infrastruktur bei. Am Institut für Massivbau arbeiten und forschen mehr als 70 Personen. Sie untersuchen unter anderem, wie Materialien und Bauteile unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten reagieren.
Mikroelektronik revolutionieren
Prof. Thomas Mikolajick, Professor für Nanoelektronik und Leiter des NamLab
Thomas Mikolajick forscht an Innovativen Halbleitermaterialien für leistungsstarke und zugleich energieeffiziente Chips. Seine Arbeit ermöglicht nachhaltige Technologien, die den Energieverbrauch senken und die Digitalisierung vorantreiben. Das von ihm betriebene NamLab ist ein wichtiger Teil von Europas größtem Halbleiterstandort Dresden.
Wir sind die TUD – eine Universität, die gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern Innovationen schafft und die Zukunft gestaltet.
Mehr über unsere Universität erfahren: Profil der TU Dresden
Arbeiten an der TU Dresden: Die TUD als Arbeitgeberin
Studieren an der TU Dresden: Studieninformationssystem (SINS)