Interview mit Alexander Adler
Meine Namensgebärde geht so [Hand weg vom Kopf]. Diese Gebärde wurde mir von anderen Personen gegeben, weil meine Haare nach vorne abstehen.
Das ist ganz abhängig von der Person. Es gibt Personen, die super motiviert sind, schnell lernen und große Fortschritte machen. Andere Personen brauchen länger, auch wenn sie sich anstrengen. Das ist das gleiche wie im Englisch-Unterricht: Manche lernen schneller, andere langsamer.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und die Deutsche Lautsprache sind extrem unterschiedlich. So wie die Lautsprache ihrem festen Satzbau folgt, so hat die DGS ihre eigene Grammatik und ist anders als diese aufgebaut. Im Deutschen sagt man „Wie geht’s?“ – in DGS ist es dagegen „GEHT GUT?“. Dazu ist die Mimik ein wichtiger Teil der Gebärdensprache.
Einem schriftlichen Text würde man in der Lautsprache genauso folgen, wie er geschrieben ist. In DGS hingegen kann derselbe Text oft schneller wiedergegeben werden, da viele Informationen parallelgeschaltet sind und gleichzeitig übermittelt werden können. Das wirkt auf dem ersten Blick kompakter, trotzdem gehen dabei natürlich keine Details verloren!
Na klar, selbstverständlich! Auch wenn sich die Gebärdensprachen in den Ländern sehr unterscheiden, erschließt es sich für uns recht schnell.
Ja, tun wir. Toll ist es, wenn die Lehrkraft ASL beherrscht und damit dann Englisch vermitteln kann. Hat die Lehrkraft leider keine ASL-Kompetenz, wird in DGS gebärdet und dazu Englisch schriftlich vermittelt. Es läuft also parallel mit Deutsch und Englisch.
Ja, ich träume in Bildern und wenn Menschen im Traum vorkommen, gebärden diese. So ganz genau kann ich mich an meine Träume nicht erinnern, das ist ein bisschen schwammig, aber es kommen auf jeden Fall Gebärden vor!
Meine ganze Familie ist hörend, deswegen bin ich es sehr gewohnt, dass wenig Kommunikation zwischen uns passiert. Familienfeiern sind für mich beispielsweise super langweilig, mir werden höchstens einfache Fragen wie „Wie geht’s dir?“ gestellt, über andere Themen wird sich mit mir nicht unterhalten und Gespräche zwischen anderen Personen gehen komplett an mir vorbei.
Auch in der Gehörlosenschule war nicht alles rosig, denn nicht alle Lehrer:innen hatten eine gute Gebärdensprachkompetenz vorzuweisen. Sie versuchten sich mit einer Mischung aus halb Sprechen und halb Gebärden zu verständigen. Im Alltag, wenn ich z. B. zum Bäcker gehen möchte, stoße ich ebenfalls auf Kommunikationsbarrieren und muss mich mit Gestik oder mit Stift und Papier verständigen.
Wünschenswert wäre wenn mehr hörende Menschen die Gebärdensprache lernen würden. Vielleicht auch mal Veranstaltung besuchen würden, sich kennenlernen, austauschen, Gebärden üben. In Dresden gibt es viele Sportvereine oder soziale Vereine für Taube. Dort vielleicht einfach mal vorbeigehen und Hallo sagen.
Also mein Ziel ist es, dass alle Gebärdensprache beherrschen. Wenn hörende Kinder bereits frühzeitig in der Schule die Deutsche Gebärdensprache im Unterricht erlenen würden, könnte dann das Bewusstsein entstehen, dass es eine weitere Sprache ist, die man parallel zur eigenen Muttersprache benutzen kann, von der man profitiert. Das wäre toll!
Und auch die Vorstellung, dass es Roboter gibt, die Gebärdensprache können. Natürlich müssen sie gut programmiert werden und lernen, wie Mimik eingesetzt und Handbewegungen ausgeführt werden. Aber das wäre auch toll.
Das größte Hindernis war, ist und wird voraussichtlich bleiben: Dass man taube Menschen auf Teufel komm raus in die hörende Sichtweise zwingt.
Gehörlose bewegen sich – mehr oder weniger – selbstverständlich in Eurer Gesellschaft. Verbesserungsvorschläge wurden von verschiedenen Seiten bereits gemacht. Im Grunde wünscht man sich in der Tauben Community nur eins: Respektiert das Taubsein und die Menschen, die Taub bleiben wollen. Denn Taubsein ist nichts, was man reparieren muss.
Auf Instagram gibt es hand.drauf. Eine gute und informative Internetseite ist www.taubwissen.de. Bei beiden geht es nicht nur um die Gebärdensprache, sondern auch um die Gehörlosenkultur.
Habt ihr Interesse bekommen an der Tauben Community? Wir haben eine Menge Witze auf Lager! Wenn ihr die Deutsche Gebärdensprache lernt und euch stetig verbessert, kann ich euch vielleicht irgendwann Witze erzählen und ihr werdet euch köstlich amüsieren!