Lehrangebot zu Fake News und Verschwörungserzählungen im Rahmen von studium generale
Im Rahmen des studium generale im Wintersemester 2025/26 bietet das Dezernat Universitätskultur zusammen mit Aktion Zivilcourage e. V. ein Blockseminar mit dem Thema „Wie Fake News und Verschwörungserzählungen die Demokratie bedrohen und was man dagegen machen kann“ an.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Fake News und Verschwörungserzählungen sind in unserer Gesellschaft leider weit verbreitet. Durch die aktuellen Krisen bekommen sie zunehmend Aufwind und gewinnen an Aufmerksamkeit. Je mehr Menschen diesen Narrativen folgen, desto bedrohter ist das demokratische Zusammenleben. Doch warum glauben Menschen überhaupt daran?
Im Blockseminar „Wie Fake News und Verschwörungserzählungen die Demokratie bedrohen und was man dagegen machen kann“ betrachten wir die Funktionsweise und Psychologie von Fake News und Verschwörungserzählungen. Wir
nehmen die Gefahren für die Demokratie in den Blick und entwickeln sowie erproben Handlungskompetenzen zum Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen.
Themen
- Das Phänomen Fake News – Was sind ihre Eigenschaften und wie wirken sie?
- Erkennen von Fake News – Wie enttarnt man sie zuverlässig?
- Handlungsoptionen – Was kann man gegen die Verbreitung von Fake News tun?
- Wie funktionieren Verschwörungserzählungen?
- Was ist das Gefährliche am Verschwörungsglauben?
- Methoden zum Umgang mit Verschwörungserzählungen im eigenen Umfeld
Ziele
Die Teilnehmenden des Blockseminars erkennen Formen und Merkmale von Fake News und sind dafür sensibilisiert. Darüber hinaus sind die Seminarteilnehmer:innen in der Lage, eine angemessene Reaktion zu zeigen, wenn sie mit diesem Phänomen in der digitalen Welt in Berührung kommen. Beim Seminar eignen sie sich Kenntnisse zu Desinformationen/Verschwörungsmythen mit deren Merkmalen, Hintergründen, Gefahren und Handlungsmöglichkeiten an und erlernen Fähigkeiten wie eine kritisch-reflektierte Meinungsbildung und Selbstreflexion.
Termine und Ort
07.11.2025, 11:10 bis 16:20 Uhr
14.11.2025, 11:10 bis 16:20 Uhr
05.12.2025, 11:10 bis 16:20 Uhr
12.12.2025, 11:10 bis 16:20 Uhr
Der Veranstaltungsraum wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Dozent:innen
Chris Branß, Aktion Zivilcourage e. V.
Franz Werner, Aktion Zivilcourage e. V.
Die Prüfungsleistung nimmt Dr. Cathleen Bochmann (Aktion Zivilcourage e. V.) ab, die über eine gültige Zulassung als Prüferin verfügt.
Voraussetzungen/Vorkenntnisse
Für die Teilnahme am Seminar sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Das Blockseminar ist für alle Fachrichtungen geöffnet.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt über OPAL. Der Link wird bald an dieser Stelle veröffentlicht.
Mögliche Leistungsnachweise
- benoteter Leistungsnachweis über eine Prüfungsleistung, entspricht 2–3 Credits, je nach Art der Prüfungsleistung
- unbenoteter Leistungsnachweis über eine Prüfungsleistung, entspricht 2 Credits
- Teilnahmebestätigung, entspricht 1 Credit
Das Blockseminar entspricht 1 SWS.

Projektkoordinatorin Universität und Gesellschaft
NameMonique Rust
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden