Interessante Archivalien und Fundstücke im Universitätsarchiv

Personaldokument ehemaliger Polytechniker sowie weiter zurückliegender Schülerakten der polytechnischen Schule. Diese Akten wurden v. a. aus Papiermangel im 1. Weltkrieg nochmals für spätere Studentenakten genutzt. © UA der TUD

Schreiben von Prof. Grashof aus Berlin an Prof. Zeuner aus dem Jahr 1861. Grashof entschuldigt sich für sein langes Schweigen. Ebenfalls bedankt er sich für die Zusendung von Zeuners Abhandlung zum Wanken von Lokomotiven. © UA der TUD

Einfamilienhaus von Annette Kolb in Badenweiler. Das Haus wurde 1921 - 1922 durch das Architekturbüro Schmitthenner und Jost entworfen. Kolb war eine bekannte Schriftstellerin und Pazifistin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. © UA der TUD

Die Erforschung von Rauchschäden hat in Tharandt eine sehr lange Tradition. Diese Untersuchungen wurden in der DDR fortgeführt. In den 1960er Jahren waren die Probleme durch die wachsende Industrie so akut, dass eine Ursachenforschung unumgänglich war. © UA der TUD

Im Nachlass von Prof. Kurt Beyer konnten auch Aufnahmen von seiner Teilnahme am 1. Weltkrieg gefunden werden. Darunter befindet sich Bildmaterial um 1916, welches alltägliche Situationen der Soldaten darstellt. © UA der TUD

Aus einer Vorlesungsmitschrift von Dr. Ruth Matthaes bei Prof. Hempel im Jahr 1940. Innerhalb der Thematik: "Baupflege auf dem Lande" entstand diese Ausarbeitung von Frau Matthaes. Sie beschäftigte sich dabei intensiv mit der Obersächsischen Holz- und Sc © UA der TUD

Vermisstenmeldung für Eberhard Steger 1944. Steger hatte erst nach über einem Jahr die Möglichkeit, seine Familie zu kontaktieren. © UA der TUD

Diese zeichnerische und zugleich karikaturistische Darstellung eines Redners um 1900 war ein Zufallsfund im Nachlass von Prof. Jost. © UA der TUD

Plan der Forstakademie Tharandt und der damit verbundenen landwirtschaftlichen Lehranstalt vom April 1830. © UA der TUD

Stundenplan der Akademie der Künste um 1840. Ein Fundstück im Aktenbestand der Forstakademie Tharandt. © UA der TUD

Das ehemalige Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeugwesen war in den 1950er Jahren intensiv an der Entwicklung des Kleinwagens P 501 und P 504 beteiligt. Bekannt war dieser Kleinwagen in der DDR als "Trabant". © UA der TUD