Kontinuierliche Optimierung: Prof. Dr. Alexandra Schwartz (#AS1)
Kurzbeschreibung
Eine Veranstaltungsteilnahme in Person ist nicht für alle Studierenden immer umsetzbar. Für flexiblere Teilnahmemöglichkeiten ergänzt die Veranstaltung "Kontinuierliche Optimierung" daher klassische Hörsaalveranstaltungen um einen Livestream, Vorlesungsvideos, Kursmaterial zum Selbststudium, einen klar strukturierten und regelmäßig aktualisierten OPAL-Kurs sowie vielfältige Kommunikationskanäle.
Schlagworte
-
hybride Veranstaltung mit Livestream und Vorlesungsaufzeichnung
-
umfangreiches Kursmaterial in OPAL
-
flexible und bedarfsangepasste Lernmöglichkeiten

© Alexandra Schwartz

© Alexandra Schwartz

© Alexandra Schwartz

© Alexandra Schwartz

© Alexandra Schwartz

© Alexandra Schwartz
Was macht das Schmuckstück besonders?
Für einen großen Teil der Studierenden ist eine Veranstaltungsteilnahme live in Person sicherlich die lernförderlichste Variante, denn sie erlaubt die direkte Interaktion mit Lehrenden und anderen Studierenden und trägt zu einem geregelten Tagesablauf bei. Dennoch gibt es viele Gründe, die eine Teilnahme in Person oder zur Veranstaltungszeit schwer bis unmöglich machen, zum Beispiel:
- gesundheitliche Einschränkungen
- familiäre Verpflichtungen
- Arbeiten für den Lebensunterhalt
- parallele Veranstaltungen
Deswegen haben wir die Veranstaltung „Kontinuierliche Optimierung“ so organisiert, dass sie flexible Teilnahmemöglichkeiten bietet. Dies drückt sich wie folgt aus:
- Alle Informationen und Materialien zur Veranstaltung werden in einem OPAL-Kurs klar strukturiert zur Verfügung gestellt. Als schnelle, bi-direktionale Kommunikationsmöglichkeit gibt es einen ergänzenden Matrix-Chat.
- Die Vorlesung findet zu regelmäßigen Terminen klassisch im Hörsaal statt. Sie wird gleichzeitig live gestreamt und aufgezeichnet. Die Videos werden im Anschluss in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Es gibt in OPAL ein detailliertes Skript zur Veranstaltung sowie eine fortlaufend aktualisierte Tabelle, welcher Stoff gerade in der Vorlesung behandelt wurde.
So bleiben alle Studierenden auf dem Laufenden, wo wir gerade im Stoff sind, und können die Inhalte auf ihre Art und in ihrem Tempo durcharbeiten und wiederholen. Wenn dabei Fragen auftreten, können die Studierenden Sprechstundentermine mit uns vereinbaren, die bei Bedarf ebenfalls online stattfinden können. Für die technische Umsetzung verwenden wir eine Webcam mit Weitwinkel, ein Bluetooth-Headset und einen Laptop. Wir zeichnen die Vorlesung mit OBS auf und streamen sie gleichzeitig via Zoom. Die aufgezeichneten Videos werden in iMovie grob beschnitten und mit HandBrake komprimiert. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass es nur wenig zusätzlichen Aufwand verursacht und daher auch mit begrenzten Ressourcen langfristig umsetzbar ist.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Mathematik, Institut für Numerische Mathematik und Optimierung
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#AS1