Escape Room
Der Bildungs-Escape Room am ZLSB
Zielstellung
Seit 2021 wird am ZLSB im Sinne des Gamification-Ansatzes gemeinsam mit Lehramtsstudierenden ein Bildungs-Escape Room entwickelt und erprobt. In Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung wird im Escape Room das Thema Migration und Flucht aufgegriffen.
Die Spielenden verkörpern Mitarbeitende eines Bundesamtes, die dazu angehalten sind, in 60 Minuten wichtige Personenakten zu rekonstruieren, die beschädigt wurden. Ziel ist es, Spielende für verschiedene Fluchtursachen zu sensibilisieren und konkrete Fluchtbiografien aufzuarbeiten. Der Escape Room bildet die Basis zur reflexiven fächerübergreifenden Weiterarbeit an aktuellen Themen wie beispielsweise Bildungsungleichheit, den Klimawandel, Gender und Diversity usw. Im Escape Room werden sowohl webbasierte digitale Plattformen verwendet als auch im Raum vorhandene Tools, um den reellen und den digitalen Raum miteinander zu verbinden. Hierzu zählen u.a. die digitale Tafel und iPads als bedienbare Endgeräte, eine Virtual-Reality-Brille, mit der man 360°-Bilder betrachten kann, ein Anybook-Reader zur akustischen Wiedergabe von Hinweisen u. Ä. sowie QR-Codes und andere Elemente.
Nutzungsszenarien
Bespielen des Escape Rooms mit Studierenden oder Schüler:innen (8. bis 12. Klasse) mit anschließendem Reflexionsgespräch
Ausblick
Derzeit planen wir ein Verbundprojekt mit verschiedenen Bildungsakteur:innen zur digitalen Aufbereitung des Rätselstranges zur „Verfolgung aufgrund sexueller Orientierung“. Ziel ist die gemeinsame Gestaltung einer kostenlosen digitalen Plattform zur reflexiven Weiterarbeit mit dem Thema „sexuelle Orientierung“ im Unterricht in der Schule. Weitere Informationen folgen.
Weitere Informationen
2023 erfreuten wir uns der Prämierung des Seminares „Escape from your classroom! Inklusion und Digitalisierung gemeinsam denken“ mit dem „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ durch das Verbundprojekt PraxisdigitaliS.
Mit dem Preisgeld wird an der Weiterentwicklung des Escape Rooms gearbeitet.
Der Escape Room befindet sich in der Ludwig-Ermold-Straße 3.
Bildungs-Escape-Room am ZLSB
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und/oder Feedback zum Projekt wenden Sie sich bitte an: