• Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen
Logo: Technische Universität Dresden
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Kooperationspartner:innen
  • Jobinteressierte
  • Mitarbeitende
  • Medien
  • English
  • Deutsch
Redaktionslogin
    Lehrkräfteakademie der TU Dresden
    Breadcrumb-Menü
    • Startseite
    • Fortbildungs­programm
    • Termine
    • Forschendes Lernen im böhmischen Paradies

    10.09.2024; Exkursion

    Forschendes Lernen im böhmischen Paradies - mit interdiszipli­nären Forschenden einen außerschuli­schen Lernort erkunden

    Professur für geografische Bildung; Professur für BWL, insb. Nachhaltig­keitsmanage­ment und Betriebliche Umweltökono­mie
    Redner Kamil Zágoršek
    Webseite des Termins
    Zeit 10:00 - 16:00 Uhr
    Dieser Termin wiederholt sich Täglich bis 10.09.2024
    Ort Sedmihorky (genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegegeben)

    Die Fortbildung im Projekt FENIX Field Education by Interdisciplinary Excursions zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Komplexität der geographischen, geologischen und ökologischen Herausforderungen im CZ-SN-Grenzgebiet zu vermitteln. Dabei steht das feldbasierte, forschende Lernen an außerschulischen Lernorten im Vordergrund. In Sedmihorky – Böhmisches Paradies begegnen Sie interdisziplinär Forschenden und erkunden gemeinsam mit ihnen die Bildungspotenziale an außerschulischen Lernorten für Ihren Unterricht. Sie lernen Methoden der Feldforschung kennen und entwickeln Ideen, wie Sie diese in Ihren Unterricht einbinden können. Dabei treffen Sie auf tschechische Lehrkräfte und können sich international austauschen. Außerdem legen wir Wert auf eine regionale Übertragbarkeit der Themen und Methoden.

    Qualifizierungsziele

    • Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über das feldbasierte forschende Lernen an außerschulischen Lernorten.
    • Die Teilnehmenden erkennen komplexe Zusammenhänge im CZ-SN-Grenzgebiet und entwickeln Unterrichtskonzepte zur Vermittlung dieser an außerschulischen Lernorten.
    • Die Teilnehmenden erproben Methoden der Feldforschung und übertragen diese für eine unterrichtliche Nutzung.
    • Die Teilnehmenden übertragen das Gelernte auf schulnahe Lernorte und entwickeln erste Ideen für deren Umsetzung.

    Inhaltliche Schwerpunkte

    • forschendes Lernen im Gelände
    • fächerübergreifendes Lernen
    • Lernen am außerschulischen Lernort
    • Einblick in aktuelle Forschung zum außerschulischen und forschenden Lernen
    • Austausch mit Forschenden aus den Bereichen Geomorphologie, Geologie, Humangeographie, Hydrologie und Botanik

    Zielgruppe

    • Lehrer:innen Gymnasium, Oberschule und Berufsbildende Schulen
    • Fächer: Geographie, Geschichte, Bio, Physik

    Hinweise zur Fortbildung

    • Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich
    • Unterbringung und Verpflegung sind für Sie kostenlos
    • Die Fortbildung wird auf Tschechisch, Deutsch und Englisch übersetzt
    • Bitte bringen sie wetterfeste Kleidung mit.
    • Termin übernehmen
    • Terminserie übernehmen

    Oft gesucht

    © placit

    Finden!

    Campus Navigator

    Unsere Dienste

    • Studienbüro Lehramt
    • Studienberatung Lehramt
    • Seiteneinstieg
    • Katalog Ergänzungsstudien
    • TUD-Sylber
    • A–Z

    Unsere Dienste

    Bildmarke und Claim der TUD: TUD | The Collaborative University - inventive. transformative. engaged.
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Bluesky
    • Mastodon
    • Facebook
    • Youtube
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Transparenzgesetz
    • Barrierefreiheit
    Modernes Wappen des Freistaates Sachsen

    Die TU Dresden wird auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln mitfinanziert.