Schulinterne Lehrkräftefortbildungen für die Sekundarstufe
Hier finden Sie eine Übersicht zu fächerbezogenen SCHILF-Angeboten für die Sekundarstufe, die Sie als Fortbildung für sich und Ihre Fachschaft anfragen und erhalten können. Kontaktieren Sie uns gern bei Interesse.
Denkstrategien wie logisches Denken, Hypothesenbildung, Wahrscheinlichkeitsanalyse,
Entscheidungsfindung und Problemlösen sind zentrale Elemente kritischen Denkens (Critical Thinking). Die Fortbildung zeigt am Thema Antimaterie und weiteren Best-Practice-Beispielen, wie sich diese Kompetenzen gezielt und praxisnah im alltäglichen Physikunterricht fördern lassen. In interaktiver Gruppenarbeit entwickeln die Teilnehmenden eigene Unterrichtsmaterialien und reflektieren ihre Wirksamkeit zur
Förderung kritischen Denkens der Lernenden.
Dozentin: Farahnaz Sadidi (Professur für Didaktik der Physik)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 5 x 90 Minuten
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Ziel ist es, die Kompetenzen von Lehrkräften im Einsatz von KI zur Unterrichtsunterstützung zu stärken. Die Workshops vermitteln praxisnahe Ansätze, um vielfältige Unterrichtsformen mit KI zu gestalten: Differenzierter Unterricht, forschendes Lernen, kritisches Denken, problemorientiertes Lernen und Technologiegestütztes Lernen. Ziel ist es unter Berücksichtigung der Diversität der Schüler:innen Physik-Unterricht
effektiv zu planen und umzusetzen.
Dozierende: Thomas Prestel & Farahnaz Sadidi (Professur für Didaktik der Physik)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 5 x 90 Minuten
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Medizinischen Fachangestellte (MFA) erleben in ihrem beruflichen Alltag sehr komplexe Situationen, deren Bewältigung professionelles Handeln erfordert. Berufliche Situationen sollten daher Gegenstand der Planung lernfeldorientierten Unterrichts sein. Ziel der Fortbildung ist es, berufliche Handlungssituationen didaktisch nutzbar zu machen, Unterricht kompetenzorientiert zu planen sowie didaktische Prinzipien, wie Situations-
und Kompetenzorientierung, zu reflektieren.
Dozentin: Marlen Beilig (Lehrerin im Hochschuldienst an der Professur für Gesundheit
und Pflege/Berufliche Didaktik und dem Zentrum für
Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung)
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
Ungefähre Dauer: 2 bis 4 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Fortbildung kombiniert theoretischen Input mit praxisnahen Elementen. Ausgangspunkt sind exemplarische Unterrichtsmaterialien, die von Studierenden der ersten Phase der Lehrkräftebildung entwickelt wurden. Diese umfassen Erklärvideos zur Antizipation unterschiedlicher Arbeitsprozessschritte, welche bspw. mittels Property-Management-Systemen aus gastgewerblichen Berufen abgebildet werden können.
Die Teilnehmenden erhalten die Materialien, analysieren deren Einsatzmöglichkeiten
und entwickeln darauf aufbauend Unterrichtskonzepte für ihre spezifischen schulischen Rahmenbedingungen.
Dozentin: Sandra Härtel (Professur für Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
sowie die Didaktik des Berufsfeldes)
Gruppengröße: nach Vereinbarung
Ungefähre Dauer: 3 Stunden
Kontakt: fortbildung.zlsb@tu-dresden.de
Die Angebote "Prompt-Techniken lernen – Wie Prompt-Eingaben die Qualität des Outputs verbessern (Mathematik)" sowie "Mathematikaufgaben mithilfe eines KI-Tools erstellen und anpassen" aus der Kategorie Schulinterne Fortbildungen für die Primarstufe können auch für die Sekundarstufe angeboten werden.
Die Lehrkräfteakademie der TU Dresden befindet sich im Aufbau. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Fortbildungsangebot kontinuierlich erweitert.

