Aug 04, 2025
Kartoffelprojekt im Lehr-Schulgarten

Vertreterinnen der Professur für Didaktik der Biologie, des Kartoffelzüchters Norika und Biologie-Studierende trafen sich am 2. Juli 2025 am Kartoffelprojekt-Beet
Unser neuer Lehr-Schulgarten, der 2024 im Botanischen Garten eröffnet wurde, zieht nicht nur viele Besucher*innen an. Hier finden auch Bildungs- und Lehrangebote für Schüler*innen und Studierende statt.
Seit dem Frühjahr 2025 gibt es auf einem Teil der Fläche ein Kartoffelprojekt, als Kooperation zwischen der Professur für Didaktik der Biologie und dem traditionsreichen Zuchtbetrieb Norika in Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern).
15 ausgewählte Kartoffelsorten werden unter ganz verschiedenen Fragestellungen kultiviert und machen die Vielfalt dieser Kulturpflanze anschaulich erfahrbar. Die Auswahl reicht von bewährten Küchenklassikern wie Gala und Goldmarie bis hin zu besonderen Sorten wie ´Baltic Blue´, die mit blauer Schale und blauem Fruchtfleisch überrascht. Außerdem wachsen im Beet Sorten aus dem Bereich Chips-, Pommes- und Stärke-Kartoffeln, das Bamberger Hörnchen - eine alte Kultursorte mit viel Charakter sowie drei Wildarten (Solanum spegazzinii, Solanum chacoense, Solanum microdontum).

Vielfalt lässt sich schon an den Blütenfarben erkennen: Sorte ´Baltic Fire´und Wildkartoffel Solanum-spegazzinii
Vier Informationstafeln am Beet informieren Besucher*innen zu Verwendung, Sortenvielfalt, ernährungsphysiologischen Eigenschaften, Begleitpflanzen und noch mehr Wissenswertem rund um die Kartoffel.
Studierende nutzen die Fläche z.B. im Rahmen des Moduls „Grundlagen der Biologiedidaktik“ und planen eine Unterrichtsstunde für die Klassenstufe 6 rund um die Kartoffel. Erprobt wird das Ganze praktisch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Weitere Infos zum Projekt gibt es auf der Homepage der Professur für Didaktik der Biologie.
Als Lehr-Lern-Ort wird der neue Lehr-Schulgarten außerdem für das Projekt "BildungsAcker" genutzt.
Text: Beatrice Weber, Reinhild Müller