21.10.2022
Das 4. Boysen-TUD-Graduiertenkolleg ist bewilligt!
Auf der Kuratoriumssitzung der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung am 10.10.2022 in Stuttgart wurde unser Vollantrag zum 4. Boysen-TUD-Graduiertenkolleg mit dem übergeordneten Thema "Wasserstoffwirtschaft als strategisches Element eines künftigen GreenGas Deals" (Laufzeit 01/2023 bis 06/2026) diskutiert und mit viel Lob positiv darüber entschieden. Alle Projekte, die sich für eine Förderung beworben hatten, sind ab Januar 2023 Teil des neuen, interdisziplinären Graduiertenkollegs. Ein absoultes Novum für die Stiftung ist die Förderung eines Projektes aus den Erziehungswissenschaften - doch gerade die Multiplikatorfunktion eines solchen Projektes bezüglich der Akzeptanz einer neuen Technologie wurde hier besonders gewürdigt.
Prof. Hurtado, der in seiner Funktion als Kurator der Stiftung in Stuttgart anwesend war, enthielt sich als Sprecher des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs während der Diskussion der Stimme, berichtete jedoch gestern, am Donnerstag den 20. Oktober 2022, sehr authentisch über diesen Teil der Kuratoriumssitzung. Er informierte bereits auf seiner Heimfahrt nach Dresden die neuen PIs (Principal Investigators) über die guten Nachrichten und ludt zu einem kleinen Imbiss in die Räume des Graduiertenkollegs ein. Gestern war es soweit, fast alle zukünftigen PIs konnten es sich einrichten, noch nicht alle hatten sich vorher getroffen. In einer sehr freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre stellte man sich und sein zukünftiges Projekt einander vor und beglückwünschte sich gegenseitig. Prof. Hurtado dankte den Anwesenden für die Projektvorschläge und -anträge, für zahlreiche Abstimmungstreffen innerhalb der Cluster, für stets zuverlässige Zuarbeiten auch über mehrere Iterationsrunden und für das gute Miteinander. Ein besonderes Highlight und eine Ehre war der Besuch der Prorektorin Forschung und gleichzeitig Beirätin des Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs, Frau Prof. Rösen-Wolff, die sich den Glückwünschen anschloss.
Wie bereits in den News vom 17.10.2022 angekündigt, werden derzeit für 17 Projekte, strukturiert in vier Clustern, geeignete Kandidat:innen gesucht. Auch die Folgeanträge der vier bereits in 2022 besetzten Brückenprojekte wurden genehmigt. Diese Projekte werden in die Cluster des neuen Graduiertenkolleg integriert werden.