08.09.2023
Das Graduiertenkolleg stellt vor...
![von links nach rechts die neuen Kollegiatinnen des Graduiertenkolleg Laura Amaya Shiyu Guo und Linda Ternova](https://tu-dresden.de/boysen/ressourcen/bilder/aktuelles-1/news/Neue-Kollegiatinnen_Amaya-Guo-Ternova.png/@@images/9a6877c8-0d96-4baa-abbb-351675ef50b2.png)
(v. l. n. r.) Laura Amaya, Shiyu Guo und Linda Ternova
In den vergangenen sechs Wochen empfing das vierte Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg drei neue internationale Kollegiatinnen.
Ein herzliches Willkommen an Laura Amaya Hernandez aus Kolumbien! Sie wird im Projekt F1 zu den technologisch-systemischen Auswirkungen der Wasserstoffwirtschaft forschen, um die technische Machbarkeit des Ausbaus von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien auf der Grundlage des regionalen Wind- und Solarpotenzials zu analysieren und die Umweltauswirkungen dieser Anlagen auf die Landschaft und die biologische Vielfalt zu bewerten. Laura Amaya wird von der Professur für Energieverfahrenstechnik der TU Dresden betreut.
Ein Willkommensgruß geht ebenso an Shiyu Guo aus China. Sie wird in den kommenden Jahren zur Koordination von Wasserstoff-Wertschöpfungsnetzwerken aus einer akteurszentrierten Perspektive forschen. Ihre Forschungsarbeit ist innerhalb von Cluster H im Projekt H2 angesiedelt. Die fachliche Betreuung übernimmt die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management.
Linda Ternova aus Albanien ist am 1. September 2023 ebenso herzlich in das vierte Boysen-TU Dresden Graduiertenkolleg aufgenommen worden. In Frau Ternovas Projekt werden die Verkehrslärmbezogenen gesundheitlichen Auswirkungen unterschiedlicher zukünftiger Mobilitätsszenarien unter Einbezug von wasserstoffbetriebenem Verkehr unter der Betreuung der Professur für Arbeits-, Sozialmedizin und Public Health untersucht.
Die drei neuen Kollegiatinnen nutzen die Gelegenheit, sich für die Aufnahme in das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg zu bedanken. Linda Ternova freut sich sehr über die Chance, durch das Förderprogramm neue Erfahrungen sammeln und sich beruflich weiterentwickeln zu können. Auch Shiyu Guo hofft, ihrem Berufswunsch einen Schritt näher zu kommen, den sie wie folgt beschreibt:
"Mein Berufswunsch ist es, interdisziplinäre Forscherin und Problemlöserin zu werden. Mein Ziel ist es, meine Forschungsergebnisse auf reale Szenarien anzuwenden. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Bewältigung der komplexen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen von heute die Integration von Fachwissen und Perspektiven aus verschiedenen Bereichen erfordert. Ich glaube, dass wir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit komplexe Probleme besser angehen und innovative und nachhaltige Lösungen schaffen können."
Laura Amaya möchte die Zeit beim Graduiertenkolleg und die Zusammenarbeit mit Kollegiat:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten und zum persönlichen Wachstum nutzen.
Das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg freut sich, mit diesen drei Kollegiatinnen in den kommenden Jahren interdisziplinär zusammenzuarbeiten und ist überzeugt von einer guten und inspirierenden Kooperation!