Beiträge des 12. Kolloquiums
Museum – Garten – Landschaft Vernetzungsbedarf!
Museumsgärten gibt es nicht nur bei den großen Schlossanlagen, sondern auch bei einer Reihe von Hausmuseen. Einst integrativer Bestandteil eines Ensembles – Lebens- und Wirkstätte von Künstlern verschiedener Couleur – sind sie heute nicht selten nur ein Annex. Daneben gibt es aber auch Gärten, die integrativer Bestandteil einer Museumskonzeption sind oder waren.
Das 12. Kolloquium der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte will mehrere Objekte und Konzepte vorstellen. Hierbei stehen nicht nur „best practice“ Beispiele, sondern auch aktuelle Forschungen und Planungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung hat das Ziel, das wissenschaftliche und öffentliche Augenmerk auf diese Gärten zu lenken und die Akteure vor Ort zu motivieren.
Im Folgenden finden sich Zusammenfassungen einiger Beiträge.
Reinald Eckert (Freier Landschaftsarchitekt Berlin) Der Garten Max Liebermanns am Großen Wannsee in Berlin: Vom Freiluftatelier zum Museumsgarten
Angelika Schneider (Klassik Stiftung Weimar, Abteilung Gärten) Weimarer Hausgärten von der Klassik bis zur Moderne – musealisierte Orte denkmalgerechte Erhaltung und Präsentation
Thorsten Bolte (Museum Göschenhaus Grimma) Ein wahrhaft kleines Elysium - Die Einheit von Göschenhaus und Göschengarten als Chance eines Literaturmuseums
Prof. Dr. Iris Lauterbach (Technische Universität München, Fakultät Architektur) Künstlergärten um 1900 in und bei München
Dr. Silke Kral (Wilhelm Ostwald Park Grimma, Großbothen- eine Einrichtung der Gerda und Klaus Tschira Stiftung) Mehr Fragen als Antworten! Vom Garten der ‚Energie‘ des Physikochemikers Wilhelm Ostwald „als Vorratsstelle für malerische Anregungen“ zum Garten als Kunstwerk?
Marlen Hößelbarth, Jenny Pfriem, Anke Kreißler, Sophia Kindler (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur) Entwürfe für den Garten am Kraszewski-Museum Dresden– ein deutsch-polnisches Studienprojekt Der Garten der Villa Teresa in Coswig - Refugium des Künstlerehepaares Eugen d ́Albert und Teresa Carreño Der Garten am Haus Schminke in Löbau Die Außenanlagen des Grassimuseums in Leipzig
Caterina Paetzelt (Deutsches Kleingärtnermuseum e.V. Leipzig) Das Leipziger Kleingärtnermuseum und seine Schaugärten
Prof. Dr. Dr. Markus Walz (HTWK Leipzig, Professor für Theoretische und Historische Museologie) Resümee: Museumsgärten – Hopp oder Flopp?