(Co-)Entwicklung einer Smart-City-Strategie
Die WISSENSARCHITEKTUR führte in der ersten Phase des Modellprojekts Smart City Dresden (2022-2023) das Teilprojekt „Strategieentwicklung“ durch. Auf Grundlage einer Kombination von Methoden aus Design Thinking, Workshops und Beteiligungsformaten erarbeitete das Team mit den Kooperationspartnern eine Vision, Themen und Handlungsfelder einer strategischen Digitalisierung.
Doppeldiamant, Agilität, Vierfachhelix
Für die Bestandsaufnahme und die Entwicklung der Dresdner Smart-City-
Strategie wurde ein Prozess konzipiert, der Elemente der Innovation- und Beteiligungsforschung wie auch der IT- und Softwareentwicklung zusammenführt.
- Der Doppeldiamant aus dem Design Thinking ist ein Kreativitätsverfahren, das durch aufeinanderfolgende Divergenz- und Konvergenzphasen zielgerichtet von der Problemstellung über die Ideenentwicklung hin zur Prototypenerstellung führt.
- Das Prinzip der Agilität in der IT- und Softwareentwicklung beschreibt eine schrittweise, iterative Vorgehensweise, bei der Anforderungen und Lösungen im Austausch zwischen Entwicklern und Kunden flexibel angepasst werden, um schnell auf Veränderungen reagiert zu können.
- Die Vierfachhelix aus der Innovations- und Beteiligungsforschung unterstützt die Zusammenarbeit zwischen vier Akteursgruppen – Politik/Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft –, um Innovationen wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten.
Analyse des Status Quo im "Smart City Radar"
Für eine ganzheitliche Strategie, die Synergien bestehender Smart-City-Aktivitäten integriert, wurde eine breite Anzahl von Leitliniendokumenten ausgewertet (z.B. „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen; Smart-City-Charta des Bundes; Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen „Sachsen Digital“ u.a.).
Ebenso wurden die bereits in Dresden durchgeführten oder aktuell laufenden Smart-City-relevanten Projekte und Maßnahmen analysiert und als wertvolle lokale Wissens- und Technologieressourcen in den Strategieprozess integriert.
Die Ergebnisse führte die WISSENSARCHITEKTUR in einem selbst entwickelten "Smart City Radar" zusammen - ein Werkzeug, das über die Unterstützung des Strategieprozesses hinaus in der weiteren Projektbegleitung für die Synergieentwicklung wie auch für das Monitoring der Umsetzungsmaßnahmen genutzt werden kann.
Beteiligungsverfahren für die Akteursgruppen
Wichtige konzeptionelle Grundlagen der Strategie wurden über Beteiligungsverfahren erarbeitet. Eine partizipative Bedarfs- und Problemanalyse, in die alle Akteursgruppen einbezogen waren, sicherte die Formulierung, Reflexion und Qualifizierung der künftigen strategischen Vision in der empirischen Breite ab und ermöglichte zugleich, potentielle Risiken und existente Befürchtungen zu identifizieren.
In Leitplankeninterviews wurden für die weitere Strategieentwicklung und Einbindung der Geschäftsbereiche in Smart-City-Entwicklungen konkrete Formate, Ankerpunkte und Schwerpunkte vorgeschlagen.
Workshops mit Fachleuten
Eine zentrale Aktivität war die Durchführung von ko-kreativen Strategie-Workshops, die grundsätzlich für alle Interessierten offenstanden. Darüber hinaus wurden gezielt Fachleute eingeladen, die konkrete Projektbezüge und Fachwissen im Smart-City-Kontext und zur digitalen Stadtentwicklung besitzen.
- Status-quo-Workshop: Erfassung relevanter Themen, Mitwirkender und Projekte
- Visionsworkshop: Entwicklung von Ideen und Visionen
- Roadmapping-Workshop: Fixierung erster Ankerpunkt für Umsetzungs- und Maßnahmenpläne
- Reflexions-Workshops: Einbindung weiterer Beteiligter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
Online-Umfrage und "Zukunftsbahn"
Mithilfe von spezialisierten Beteiligungsformaten der WISSENSARCHITEKTUR wurden die Ergebnisse aus Analyse und Workshops durch das öffentliche Feedback ergänzt.
Online-Umfrage: Über 600 Teilnehmende teilten ihre Meinung zu den vorgeschlagenen Visionen, den Methoden und Tools der Strategieentwicklung, möglichen Chancen und Risiken und entwickelten die Ergebnisse der Visionsworkshops weiter
Zukunftsbahn: Öffentliche Beteiligungsveranstaltungen in Straßenbahnen, wo Passagiere „aus der Bewegung heraus“ ihre Gedanken zur Smart City Dresden beitragen konnten
Eine Darstellung des ausführlichen Strategieprozesses mit den Ergebnissen finden Sie hier.