Acrylglas 2.0
Projekt-Titel | Acrylglas 2.0 |
Projekt-Untertitel | Acrylglas mit nachgewiesenen Produkteigenschaften für die Bemessung und Verwendung sowie Prüf- und Überwachungskonzept im Bauwesen |
Projektleiter |
Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann (TU Dresden) |
Mitarbeiter | Dipl.-Ing. Alina Gutjahr (TU Dresden) |
Partner | Heinz Fritz GmbH glasfaktor Ingenieure gmbH CMC Biacryl SA |
Förderung | BMWK – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Laufzeit | 2024-2026 |
Projektbeschreibung
Kunststoffe haben sich im Bauwesen in vielen Bereichen durchgesetzt. Dem Wunsch nach Transparenz oder gebogenen Formen wird dabei mit Acrylglas nachgegangen. In Lichtkuppeln über Fassaden bis hin zu Infinitypools und großen Aquariumsscheiben findet dieser Kunststoff Anwendung. Dennoch gibt es kaum verbindliche Aussagen zum Langzeitverhalten des Materials und zur Bemessung.
Polymethylmethacrylat (PMMA, Acrylglas) wird unter verschiedenen Markennamen angeboten. Es gilt prinzipiell als witterungsbeständiges Material. Kratzer an der Oberfläche können durch Polieren aufgearbeitet werden. Als harter, steifer Kunststoff besitzt das Material eine hohe Zug-, Druck- und Biegefestigkeit und verhält sich im Bereich kleiner Dehnungen linear elastisch. Darüber hinaus besteht eine ausgeprägte Last- und Temperaturabhängigkeit. Im Bauwesen und darüber hinaus findet PMMA vielfältige Anwendungen, auch weil größere Formate und Dicken als mit Glas bei einem geringeren Gewicht verbaut werden können. Industrieübergreifend bestehen allerdings große Unterschiede in der Herstellung und Fügung des Grundmaterials, die sich auf die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen auswirken.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projekts, Acrylglas mit nachgewiesenen Produkteigenschaften und Festigkeiten für Fügungen, insbesondere für wasserbeanspruchte Anwendungen, zu entwickeln. Zudem sollen Empfehlungen für die Ausführung konstruktiver Anschlüsse erarbeitet werden, um eine sichere Bemessung und Verwendung des Materials zu gewährleisten. Ein Prüf- und Überwachungskonzept in der Nutzungsphase soll die Qualität aufrechterhalten. Die Projektergebnisse werden in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst, der Herstellern, Bauherren, Planern und Ausführenden zur Erlangung von Zustimmungen im Einzelfall zur Verfügung gestellt wird.
Ansprechpartner TU Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Alina Gutjahr
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
ABS 30, Haus 116, Raum 06-011 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Professor für Nachhaltige Baukonstruktion
NameProf. Dr.-Ing. Michael Engelmann
Leiter des Instituts für Baukonstruktion
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
ABS 30, Haus 116, 06-018 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden