smartGLAM
Projekt-Titel | smartGLAM |
Projekt-Untertitel | Innovatives Laminationsverfahren für selbsttönende Smartgläser mit sicherem Bruchverhalten |
Projektleiter | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller |
Mitarbeiter | Dipl.-Ing. Elena Fleckenstein |
Partner | Flachglas Sachen GmbH |
Förderung | BMWi - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) |
Laufzeit | 2020-2022 |
Projektbeschreibung
Mit zunehmendem Anteil an transparenten Flächen in Gebäuden steigen auch die Anforderungen an die Energieeffizienz und den Wärmeschutz. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden Gläser häufig mit Beschichtungen versehen, die allerdings nur eine statische Funktionalität aufweisen und somit für veränderliche Einwirkungsgrößen wie die Solarstrahlung kein Optimum darstellen. Immer häufiger werden daher auch intelligente Funktionsverglasungen eingesetzt, die ihre optischen Eigenschaften an die momentanen Gegebenheiten anpassen. Auf diese Weise ist es möglich, den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden über das Jahr deutlich zu reduzieren. Interessant sind hierbei vor allem passiv schaltbare thermochrome und photochrome Verglasungen, da sie im Vergleich zu aktiv schaltbaren elektrochromen Verglasungen keine Stromversorgung benötigen, sondern auf die Temperatur oder Einstrahlung in Glasebene reagieren und entsprechend den Energiedurchlass anpassen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein Laminationsverfahren zu entwickeln, mit dem thermochrome und photochrome Funktionsfolien in ein Verbundglas integriert werden. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf einem sicheren Bruchverhalten, da zahlreiche Glasanwendungen, ob in der Gebäudehülle oder im Innenraum, Verbund-Sicherheitsglas (VSG) erfordern. Durch die gezielte Anpassung der Laminationsparameter und Auswahl der Verbundfolien sollen diese Anforderungen auch bei Verglasungen mit thermochromen und photochromen Funktionen erreicht werden. Neben Kleinteilversuchen zur Untersuchung des Haftverbundes und der Dauerhaftigkeit, werden die strahlungsphysikalischen Eigenschaften bestimmt und eine Wirkungsanalyse durchgeführt.
Ansprechpartner TU Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Elena Fleckenstein
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
ABS 30, Haus 116, Raum 06-011 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Baukonstruktion
Institut für Baukonstruktion
Besuchsadresse:
ABS 30, Haus 116, Raum 06-017 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden