BIW1-02 Bestehende Gebäude und Bauphysik
Dozenten |
Engelmann, Vogt, Fleckenstein |
Angebot |
V/Ü 3. Semester |
Umfang |
2/2 SWS 8 Leistungspunkte (mit dem Modulteil Bauphysik zusammen) |
Vorkenntnisse |
Modul Baukonstruktion BIW1-01 |
Nachweis |
Beleg (50 Std. für das gesamte Modul) Klausur (240 min für das gesamte Modul) |
Zeit + Ort |
Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt. |
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen, Baukonstuktion bestehender Gebäude und Bauphysik mit Grundlagen der Thermophysik und der Quantifizierung des Außen- und Raumklimas. Vom Institut für Baukonstruktion wird der Modulteil Baukonstruktion bestehender Gebäude gelehrt.
Schwerpunkte bei Baukonstruktion bestehender Gebäude sind die typischen Konstruktionen von Bestandsgebäuden, wie Gründungen, Wandaufbauten, Deckenkonstruktionen, Treppen und Dächer. Die Studierenden sind der Lage, anhand von Untersuchungen typischer Schadensbilder geeignete Vorschläge zur Schadensbehebung und die Entwicklung energetischer Sanierungskonzepte zu erarbeiten.
Schwerpunkte bei Bauphysik sind die thermischen Kennzeichnungen und Anforderungen an die Bauwerksteile, das thermische Verhalten von Gebäuden während der Heizperiode und im Sommer, das hygrische Verhalten von Bauteilen und Gebäuden zur Vermeidung feuchtebedingter Schadensfälle sowie die Grundlagen der Akustik.
Die Studierenden sind in der Lage, bestehende Gebäude entsprechend ihren speziellen Konstruktionen zu beurteilen und grundsätzliche Sanierungsvorschläge auszuarbeiten. Weiterhin können die Studierenden das thermische und hygrische Verhalten von Gebäuden und Baukonstruktionen beurteilen.