Dienstleistungen mit Standardversuchsgeräten
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen, wie z.B. die Abmessungen oder die maximalen mechanischen Beanspruchungen können auf dem Dresdner Technologieportal gefunden werden. Nutzen Sie hierzu die Links der einzelnen Dienstleistungen in der folgenden Struktur!
Feldversuche
Bestimmung der Dichte im Feld (Ausstechzylinder)
Die Dichte des Bodens kann im Feldversuch mittels Ausstechzylinderverfahren bestimmt werden. Durch das Verhältnis der im Ausstechzylinder befindlichen ermittelten Bodenprobenmasse und des gemessenen…
Zur Dienstleistung
Bestimmung der Dichte im Feld (Densitometer)
Das Densitometer- oder auch Ballonverfahren dient als Ersatzverfahren zur Bestimmung der Bodendichte. Das Verfahren eignet sich für nichtbindige und bindige Böden, in denen sich standhafte Gruben…
Zur Dienstleistung
Probenvor- und Probenaufbereitung
Probenvorbereitung bei gestörten Proben
Feinkörnige Böden werden homogenisiert und gegebenenfalls vorkonsolidiert.
Die Vorkonsolidation kann mit verschiedenen Probendurchmessern und Normalspannungen durchgeführt werden.
Bei…
Zur Dienstleistung
Probenteilung
Für aussagekräftige Versuchsergebnisse werden repräsentative und reproduzierbare Proben benötigt. Für die Gewinnung von Laboratoriumsproben aus Sammelproben ist das Verfahren mittels Riffelteiler zu…
Zur Dienstleistung
Probenvorbereitung bei ungestörten Proben (Probenendflächen schneiden)
Für viele Versuche müssen die Proben entsprechend vorbereitet werden. Bohrproben von Festgestein oder halbfesten bzw. festen Bodenproben werden dazu beidseitig geschnitten, um plane und…
Zur Dienstleistung
Klassifikationsversuche
Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
Die Bodenklassifikation hängt hauptsächlich von der Korngrößenverteilung ab. Auf Grundlage von Unterteilungen in bestimmte Kornfraktionen ermöglicht die Korngrößenverteilung eine Beschreibung des…
Zur Dienstleistung
Bestimmung des Glühverlustes
Der Glühverlust V gl ist ein Maß für die Abschätzung der organischen Bestandteile in einem Boden. Die zuvor getrocknete Bodenprobe wird pulverförmig zerkleinert und im Muffelofen bei 550 °C bis zur…
Zur Dienstleistung
Bestimmung des Kalkgehaltes
Der Kalkgehalt ist das Verhältnis der Karbonatmasse zur Trockenmasse.
Zur Bestimmung wird ein CO 2 -Gasometer verwendet.…
Zur Dienstleistung
Bestimmung des Wassergehaltes
Mittels Ofentrocknung lässt sich der Wassergehalt einer Bodenprobe bestimmen. Die Wassergehaltsbestimmung besteht in der Ermittlung des Masseverlusts, der beim Trocknen der Versuchsprobe bis zur…
Zur Dienstleistung
Bestimmung der Dichte im Labor (Ausmessen)
Die Dichte einer standfesten Probe kann im Labor mittels Ausmessen festgestellt werden. Der Versuch eignet sich für Bodenproben mit geometrisch regelmäßigen Abmessungen. Die Bodenproben sind häufig…
Zur Dienstleistung
Bodenklassifikation nach DIN 18196
Der zu untersuchende Boden wird anhand der Sieblinie (grobkörniger Boden) oder der Konsistenzgrenzen (feinkörniger Boden) klassifiziert.
Material
alle Böden
gestörte und ungestörte…
Zur Dienstleistung
Bodenbenennung nach DIN EN ISO 14688
Eine Voransprache kann nach organoleptischer Prüfung erfolgen (DIN EN ISO 14688-1).
Die Kornfraktionen von grobkörnigem Boden werden durch Vergleich mit einer Kornstufenschaulehre bestimmt.…
Zur Dienstleistung
Kompressionsversuche
Ödometerversuch
Der Ödometer- oder auch Kompressionsversuch ist ein einaxialer Druckversuch mit behinderter Seitendehnung. Er wird zur Ermittlung des Setzungsverhaltens von Böden herangezogen. Der Setzungsvorgang…
Zur Dienstleistung
Scherversuche
Bestimmung der Scherfestigkeit im Rahmenschergerät
Der Rahmenscherversuch ist ein direkter Scherversuch bei dem zwei übereinander liegende Rahmen, welche mit Boden gefüllt und zu einer vorgegebenen Spannung konsolidiert wurden, gegeneinander…
Zur Dienstleistung
Bestimmung der undränierten Scherfestigkeit mittels Fallkegelversuch
Der Fallkegelversuch dient zur Abschätzung der undrainierten Scherfestigkeit c U . Die undrainierte Scherfestigkeit wird dabei mit Hilfe der Eindringtiefe eines Fallkegels (mit definiertem Gewicht…
Zur Dienstleistung
weitere Versuche
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden
Kenntnisse über die Wärmeleitfähigkeit eines Bodens werden beispielsweise für Bodenvereisungen oder die Energiegewinnung durch Geothermie benötigt.
Die Wärmeleitfähigkeit wird mithilfe eines…
Zur Dienstleistung
Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes
Mit dem Durchlässigkeitsversuch kann der Durchlässigkeitsbeiwert k bestimmt werden, welcher ein Ausdruck für die Durchlässigkeit eines Bodens ist. Er wird als die Durchflussmenge Q pro…
Zur Dienstleistung
Dienstleistungen mit Spezialversuchsgeräten
Neben den oben aufgelisteten Standardversuchen, werden im Labor auch eigene Versuchsapperaturen entwickelt. Daher stehen auch noch weitere hier nicht aufgelistete Dienstleistungen zur Verfügung. Viele Entwicklungen werden zudem durch Forschungsprojekte hervorgebracht. Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns einfach an.