09.07.2025
Neues Lehmbaumodul BIW4-81 🌱
ℹ️ NEUES MODUL – BIW4-81 LEHMBAU – ab Wintersemester 2025/26
Wie kann Lehre heute forschungsorientiert, praxisnah und zukunftsweisend gestaltet werden? Wie gestalten wir eine gebaute Umwelt, die einer klimaneutralen Zukunft im Jahr 2045 gerecht wird? Und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von traditionellem Bauen und digitalen Technologien?
Diesen Fragen widmet sich das neue Modul BIW4-81 Lehmbau, das ab Oktober 2025 angeboten wird. Im Fokus steht Lehm – ein lokaler, wiederverwendbarer und ressourcenschonender Baustoff mit großem Potenzial für eine klimaverträgliche Bauweise. Gemeinsam beleuchten wir Lehm aus neuer Perspektive, erproben seine Anwendung im digitalen Kontext und verknüpfen handwerkliches Wissen mit moderner Robotik und additiver Fertigung.
🔹 Aufbau des Moduls
In vier thematischen Blöcken erhältst du fundiertes Wissen rund um:
-
Block 1: Grundlagen des Lehmbaus
-
Block 2: Bemessung & Analyse tragender Lehmbausysteme
-
Block 3: Digitale Fertigung, Robotik & weiterfĂĽhrende Themen
-
Block 4: Gastvorträge von Expert:innen aus Forschung und Praxis
Ein hoher Praxis- und Laboranteil vermittelt dir ein tiefes Verständnis des Materials und ermöglicht die Anwendung normgerechter Bemessungsverfahren. Gleichzeitig erhältst du Einblicke in digitale Bauprozesse von morgen.
Das Modul wird interdisziplinär vom Institut für Baustoffe und dem Institut für Massivbau der TU Dresden angeboten und greift zentrale Themen des Exzellenzclusters CARE auf.
đźź Leistungspunkte & PrĂĽfungsform
8 ECTS
Belegsammlung mit Kolloquium im Umfang von ca. 80 Stunden ĂĽber Winter- und Sommersemester hinweg.
Das Modul ist wählbar über den KI-3-Katalog oder als freies BIW4-Modul im vierten Studienjahr – offen für alle Vertiefungsrichtungen.
đźź Einschreibung & Teilnahme
đź“… Start der Einschreibung: 15.09.2025, 10:00 Uhr ĂĽber OPAL
đź”— Zur OPAL-Seite
👥 Teilnahme: max. 25 Studierende (Betreuungsintensität im Labor)
Eine Warteliste wird bei hoher Nachfrage eingerichtet.