Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die verangenen Industrieseminare zum Thema Beton-3D-Druck.
6. Industrieseminar Beton-3D-Druck
Die Institute für Baubetriebswesen und für Baustoffe sowie die Professur für Baumaschinen der TU Dresden laden zur sechsten Auflage des INDUSTRIESEMINAR BETON-3D-DRUCK ein. Wir freuen uns, Sie am 5. November 2024 im Dülfersaal der Technischen Universität Dresden begrüßen zu dürfen – dieses Jahr wieder in Präsenz, von 9:00 bis 17:30 Uhr. Als eine der führenden Universitäten auf dem Gebiet des Beton-3D-Drucks möchten wir Ihnen die neuesten Entwicklungen, Technologien und Anwendungen in diesem aufstrebenden Industriezweig präsentieren. Unsere Referenten (Planer, Material- und Gerätehersteller, Bauunternehmen) aus der Industrie werden Einblicke in ihre aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Beton-3D-Drucks geben, von neuesten Projekten berichten und zukünftige Trends diskutieren.
Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, neue Akteure der Branche kennenzulernen, mit Experten in persönlichen Kontakt zu treten und im Rahmen einer Fachausstellung Exponate und Labore zu besichtigen.
Programm
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
5. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck
Mit dem Beton-3D-Druck werden Bauwerke in einer nie dagewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderstapeln von Betonschichten hergestellt. Dank einer digitalen Prozesskette von der Planung als 3D-Modell bis zum automatisierten Ablegen von Beton können viele Arbeitsschritte wie der Schalungsbau entfallen und Kosten eingespart werden.
Doch noch gibt es eine Reihe offener Fragen: Von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Lösungsstrategien werden auf den Deutschen Industrieseminaren zum Beton-3D-Druck diskutiert.
Die Professur für Baumaschinen sowie die Institute für Baustoffe und Baubetrieb der TU Dresden laden zur vierten Auflage der Tagung ein. Am 23.11.2023 präsentieren die Professoren Mechtcherine, Otto und Will aktuelle Forschungsergebnisse ihrer Lehrstühle und moderieren topaktuelle Präsentationen aus der Wirtschaft. Das 5. Deutsche Industrieseminar wird im Onlineformat via Zoom stattfinden und Gelegenheiten für den fachlichen Austausch bieten.
Programm
Das Vortragsprogramm für das 5. Deutsche Industrieseminar Beton-3D-Druck finden Sie hier.
4. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck
Mit dem Beton-3D-Druck werden Bauwerke in einer nie dagewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderstapeln von Betonschichten hergestellt. Dank einer digitalen Prozesskette von der Planung als 3D-Modell bis zum automatisierten Ablegen von Beton können viele Arbeitsschritte wie der Schalungsbau entfallen und Kosten eingespart werden.
Doch noch gibt es eine Reihe offener Fragen: Von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Ein Duzend Kurzvorträge aus der Wissenschaft, vor allem aber aus der Industrie informieren über neuste Erkenntnisse.
Die Professur für Baumaschinen sowie die Institute für Baustoffe und Baubetrieb der TU Dresden laden zur vierten Auflage der Tagung ein. Am 24.11.2022 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr präsentieren die Professoren Mechtcherine, Otto und Will aktuelle Forschungsergebnisse ihrer Lehrstühle und moderieren topaktuelle Präsentationen aus der Wirtschaft. Das 4. Deutsche Industrieseminar wird im Onlineformat via Zoom stattfinden und Gelegenheiten für den fachlichen Austausch bieten.
Programm
Auch in diesem Jahr haben wir ein vielseitiges Vortragsprogramm für Sie vorbereitet. Änderungen vorbehalten.
3. Deutsches Industrieseminar - Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren

Prof. Otto, Prof. Mechtcherine und Prof. Will freuen sich über ein erfolgreiches Industrieseminar.
Das 3. Deutsche Industrieseminar zum Thema „Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren“ war auch 2021 wieder ein voller Erfolg. Wie auch schon im letzten Jahr fand die Veranstaltung als digitales Web-Meeting statt. Dies lag zum einen an der Coronapandemie und zum anderen an den Potenzialen einer digitalen Tagung. Ohne die zusätzliche Anfahrt nach Dresden erreicht die Fachtagung ein breiteres Publikum. So konnten Prof. Dr.-Ing. Mechtcherine (Institut für Baustoffe), Prof. Dr.‑Ing. Dipl.‑Wirt.-Ing. Otto (Institut für Baubetriebswesen) sowie Prof. Dr.‑Ing. Will (Stiftungsprofessur für Baumaschinen) (Foto v. l. n. r.) am 3. November 2021 mehr als 160 Teilnehmende aus neun Ländern begrüßen.
Grußworte von Herrn Norbert Schröter, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauchemie und Präsident der European Concrete Platform, sowie von Herrn Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Baumaschinen und Baustoffanlagen, stimmten auf zehn Fachvorträge zu aktuellen Industrie- und Forschungsaktivitäten ein (zum Programm). Diese verteilten sich auf drei Sessions und starteten mit einer Präsentation von Prof. Mechtcherine, der einen Überblick über die Integration von Bewehrung in den Druckprozess gab.
Der zweite Themenblock wurde durch Herrn Prof. Will moderiert. Dieser präsentierte zu Beginn die Automatisierungsmöglichkeiten der Bewehrungsintegration und den aktuellen Stand der Maschinentechnik. Im Anschluss stellten Referenten aus den Frankreich und Italien praxistaugliche Anwendung von Beton-3D-Druckern und die Einsatzmöglichkeiten von alternativen Druckmaterialien vor.
Den dritten Block, welcher durch Herrn Prof. Otto geleitet wurde, beleuchtete die baubetrieblichen Randbedingungen des Beton-3D-Druckens. Neben der Vorstellung von Zeitansätzen für die Herstellung von gedrucktem Stahlbeton konnten den Teilnehmenden erste Eindrücke des Genehmigungsprozesses sowie verschiedener Ansätze für den statischen Nachweis von gedruckten Baukonstruktionen gewährt werden.
Die diesjährige Veranstaltung zeigt auf, wie hochdynamisch die Entwicklungen des Beton-3D-Drucks bisher verlief und wie hoch das noch nicht erschlossene Potenzial ist. Die bisher höchste Teilnehmerzahl und die regen Diskussionen im Nachgang der Vorträge zeugen zudem von einem hohen Interesse an digitalen Bauverfahren. Die Organisatoren freuen sich daher schon auf das nächste Industrieseminar, welches am 24.11.2022 stattfinden wird. Die Tagungsbeiträge sind auf unserem Youtube-Kanal zu finden.
Hier finden Sie den Flyer für das 3. Industrieseminar.
2. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren
-
Tagungsbericht Zukunft des Betonbaus in Deutschland in Europa
-
Das Programm finden sie hier.
Nach dem großen Erfolg des 1. Deutschen Industrieseminars im Jahr 2019 laden das Institut für Baustoffe, die Stiftungsprofessur für Baumaschinen sowie das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden am 28. Oktober 2020 zum nunmehr 2. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren ein. Die rasante Entwicklung und die Potenziale der zugrundeliegenden Technologien fordern einen regelmäßigen Austausch der beteiligten Akteure.
Vortragende aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten einen aktuellen Überblick zum Stand der Technik, den relevanten Entwicklungstendenzen, aber auch zu den Herausforderungen im Umgang mit neuartigen Fertigungsverfahren im digitalen Betonbau. Bedingt durch die COVID-19-Situation wird das Seminar in diesem Jahr als Online-Veranstaltung stattfinden. Das hierfür speziell entwickelte Konzept des Seminars lässt dennoch lebhafte Diskussionen und Live-Atmosphäre erwarten.
Ziele
Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Automatisierung, Erhöhungen der Produktivität, Prozessqualität, Ressourceneffizienz sowie verbesserte Arbeitsbedingungen werden immer wichtiger für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche. Die Folgen des Fachkräftemangels sind bereits jetzt deutlich spürbar und erfordern umsetzbare Perspektiven. Die Digitalisierung und Automatisierung relevanter Fertigungsprozesse stellen einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Für das digitale Bauen auf der Baustelle und in der Vorfertigung bieten sich vor allem Verfahren des Beton-3D-Drucks an. Zusammen mit der digitalen Planung könnten diese den Weg zum Bauen 4.0 ebnen.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler, Anwender und Entscheidungsträger aus den Bereichen der Automatisierung und Digitalisierung von operativen Bauprozessen, des Massivbaus, der Baustofftechnik und des Maschinenbaus sowie an alle Innovationsinteressierte im Bauwesen.
Am 8. November 2019 fand im Festsaal der alten Mensa („Dülfersaal“, 1. OG, Mommsenstraße 13, 01169 Dresden) das 1. Deutsche Industrieseminar BETON-3D-DRUCK UND ANDERE DIGITALE BETONBAUVERFAHREN statt. Das Seminar sollte einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Beriech der digitalen Betonbauverfahren geben, wobei diese kritisch, unvoreingenommen und schlüssig beleuchtet wurden.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.