Manfred Curbach

Institutsdirektor | Professor für Massivbau
NameHerr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
ABS, Raum 05-009 August-Bebel-Straße 30/30A
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Curriculum Vitae
Persönliches | ||
28.09.1956 |
in Dortmund geboren |
|
Schulzeit | ||
04/1963–07/1967 | Dietrich-Bonhoeffer-Volksschule in Dortmund | |
08/1967–06/1976 | Einstein-Gymnasium in Dortmund | |
06/1976 |
Abitur |
|
Studium | ||
10/1977–08/1982 | Studium der Fachrichtung "Konstruktiver Ingenieurbau", Abteilung Bauwesen, Universität Dortmund | |
02/1980 | Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes | |
08/1982 | Diplom | |
09/1982–10/1982 |
Studienaufenthalt an der Universität Princeton, New Jersey, USA, bei Prof. David Billington mit den Schwerpunktthemen "Brückenbau in den USA" und "Maillart", als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
|
Berufstätigkeit | ||
11/1982–12/1983 | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Beton- und Stahlbetonbau der Universität Dortmund bei Prof. Josef Eibl | |
01/1984–10/1988 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe bei Prof. Josef Eibl | |
07/1987 | Promotion | |
11/1988–07/1994 | Projektleiter im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
04/1994–07/1994 | Lehrauftrag für Vorlesung im Fach Massivbau an der TU Dresden | |
08/1994–06/2004 | Partner im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg / Dresden / München | |
seit 08/1994 | Universitäts-Professor (C4), Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau der TU Dresden | |
12/1997 | Anerkennung als Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau | |
seit 01/1999 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" | |
07/1999–06/2011 | Sprecher des Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" | |
02/2000–08/2002 | Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
08/2002–06/2008 | Mitglied des Senats der DFG | |
01/2003–12/2008 | Vorstandsvorsitzender der VDI-Gesellschaft Bautechnik | |
02/2004–03/2012 | Vorsitzender des engeren Vorstands des DAfStb | |
seit 01/2005 | Partner im Ingenieurbüro Curbach Bösche Ingenieurpartner, Dresden | |
12/2006–08/2010 | Prorektor für Universitätsentwicklung | |
seit 01/2010 | Leiter der Deutschen Delegation (Head of Delegation) des Internationalen Beton-Verbandes fib (Fédération internationale du béton) | |
seit 03/2011 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) |
|
seit 06/2011 |
Mitglied der Thüringer Programmkommission, TMWWDG |
|
07/2011–03/2022 | Sprecher des Schwerpunktprogramms SPP 1542: Leicht Bauen mit Beton | |
11/2011 | Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU Kaiserslautern | |
02/2012–04/2020 | Fachkollegiat der DFG | |
seit 06/2013 | Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina | |
07/2013–09/2022 | Sprecher des BMBF Konsortiums C³ - Carbon Concrete Composite | |
seit 04/2014 | Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | |
09/2014 | Verleihung der Wolfgang-Zerna Ehrenmedaille der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik | |
seit 01/2015 |
Mitglied des Forschungsbeirates der TU Kaiserslautern |
|
02/2016 |
Verleihung der George Sarton Medaille der History of Science Society, Universität Gent |
|
02/2016 | Wahl zum Ordentlichen Mitglied in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | |
seit 04/2016 |
Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz HRK |
|
11/2016 | Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation | |
11/2018 | Verleihung des Dresden Congress Awards | |
11/2018 | Verleihung der Wackerbarth-Medaille | |
03/2019 |
Auszeichnung mit Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV |
|
05/2019 | Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) | |
seit 12/2019 | Ordentliches Mitglied in der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | |
seit 07/2020 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen“ | |
02/2022 | Auszeichnung als fib-fellow 2022 der fib – Fédération internationale du béton | |
05/2023 | Auszeichnung mit der Medal of Merit der fib – Fédération internationale du béton |
Mitgliedschaften
- Nationaler Delegierter des fib für Deutschland, bis Mai 1998 des Vorgängerverbandes CEB
- Convenor der fib Task Group 1.6 History of Concrete Structures
- Mitglied in ACI, ASCE, DAfStb, IngKammer, PCI, RILEM, VDI, VPI
- Mitglied des Forschungsbeirats des DAfStb
- Mitglied des Arbeitsausschusses "Bemessung und Konstruktion" des DIN
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau"
- Mitglied des Forschungsbeirates der TU Kaiserslautern
- Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz HRK
- Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Ordentliches Mitglied in der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Mitglied der Thüringer Programmkommission (TMWWDG)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Civil Engineering Design (Wilhelm Ernst & Sohn – Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG)
- Korrespondierendes Mitglied in der Klasse für Ingenieurwissenschaften der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
-
Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Bauakademie (seit 09/2023)
2022
-
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung – Festigkeitskennwerte , 13 Dez. 2022, in: Beton- und Stahlbetonbau. 118, 2, 9 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Dynamic beam-end tests: Investigation using split Hopkinson bar , 26 Okt. 2022, in: International Journal of Impact Engineering. 172, 104417Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bond between Concrete and Reinforcing Steel under High Loading Rates - Phase 2: Final Report to Reactor Safety Research – Project No.: 1501566 , Okt. 2022Publikation: Vorabdruck/Dokumentation/Bericht > Projekt (-abschluss und -zwischen) bericht
-
Rethinking residential energy storage: GHG minimization potential of a Carbon Reinforced Concrete facade with function integrated supercapacitors , Okt. 2022, in: Building and environment. 224, 109520Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bond Modification of Carbon Rovings through Profiling , 14 Aug. 2022, in: Materials. 15, 16, 21 S., 5581Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Experimental modal analysis of RC beams strengthened with SHCC subjected to shear under impact strain rates , 1 Aug. 2022, in: Engineering Structures. 264, 264, 12 S., 114459Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Nonmetallic reinforcement at the cap widening of Carola Bridge in Dresden , Aug. 2022, in: Civil engineering design. 4, 4, S. 131-140Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bond behavior of high strength concrete under high cyclic pull-out loading , 27 Juli 2022, Proceedings Bond in Concrete 2022: Bond, Anchorage, Detailing. S. 777-789, 13 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Investigation of local bond behavior using distributed optical fiber sensing , 27 Juli 2022, Proceedings Bond in Concrete 2022: Bond, Anchorage, Detailing. S. 133-145, 13 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Bond behaviour and crack propagation of reinforced concrete under long-term loading , 15 Juli 2022, SMiRT 26: Building the future on 50 Years of experience – It’s SMiRT to embrace change. 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband