BIW4-14 STAHLHOCHBAU UND STABILITÄTSTHEORIE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Dozent

Inhaber der Professur
NameUniv.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Stahlbau
Besuchsadresse:
Beyer-Bau, Raum 06-32 George-Bähr-Straße 1
01069 Dresden
Übungsleiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Tobias Bochmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in der Lernplattform OPAL zum Kurs BIW4-14.
Lehrveranstaltungen
7. Semester: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung
8. Semester: 2 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung
Verwendbarkeit
Wahlpflichtmodul im Hauptstudium für die Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
Vorkenntnisse
Es werden die in den Modulen Grundlagen der Technischen Mechanik (BIW1-03), Weiterführende Technische Mechanik (BIW1-04), Lineare Algebra und Analysis (BIW1-05), Lineare Differentialgleichungen und Stochastik (BIW1-06), Baustoffe (BIW1-08), Statik (BIW2-02), Stahlbau und Holzbau Grundlagen (BIW2-01) sowie Stahlbau, Holzbau und Anwendung der Bruchmechanik (BIW3-03) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Lehrinhalte
- Entwurf, Konstruktion und Berechnung von Stahlhochbauten (insbes. Hallentragwerke)
- Berechnung von Kranbahnanlagen einschließlich Betriebsfestigkeit
- Wölbkrafttorsion von Stäben mit dünnwandigen offenen Querschnitten
- Stabilität biegedrillknickgefährdeter Stäbe
- Stabilitätsfälle Platten- und Schalenbeulen
Das in der Vorlesung erworbene Wissen wird in den Übungen anhand von Übungsaufgaben vertieft. Die Aufgabenstellungen zu den Übungen sowie die normativen Grundlagen (DIN EN 1993-1-1 Teil 1-1 und 1-8) sollten zu den Übungen mitgebracht werden. Gleiches gilt für das notwendige Tabellenbuch sowie den Taschenrechner.
Begleitend zur Übung sind Übungsaufgaben zu bearbeiten. Die Anerkennung der Übungsaufgaben ist Prüfungsvorleistung. Die eigenständige Bearbeitung der sich an den Übungen orientierenden Übungsaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung.
Terminplan des aktuellen Semesters
Terminplan und Verlegungen (Stand: 16.04.2025)
Vorlesungen
Ergänzendes Studienmaterial: "Stahlhochbau" zum Download |
Ergänzendes Studienmaterial: "Stabilitätstheorie" zum Download |
7. Semester | 8. Semester |
16. Vorlesung | |
03. Vorlesung | 17. Vorlesung |
04. Vorlesung | 18. Vorlesung |
05. Vorlesung | 19. Vorlesung |
20. Vorlesung | |
21. Vorlesung | |
08. Vorlesung | 22. Vorlesung |
09. Vorlesung |
23. Vorlesung |
10. Vorlesung | 24. Vorlesung |
11. Vorlesung | 25. Vorlesung |
Arbeitsblatt: Aussteifung doppeltsymmetrischer I-Träger |
Übungen
Den Übungsplan sowie aktuelle Termine finden Sie unter Terminplan und Verlegungen.
Für die Übungen werden Aufgabenstellungen benötigt, die Sie bitte zur Übung mitzubringen. Die Verwendung der Vorlagen aus OPAL wird ausdrücklich empfohlen.
Inhalte der Übungen
- Erläuterung von Konstruktionsbeispielen
- Darstellung von Berechnungsbeispielen
- Erläuterungen zur Nachweisführung nach den Normen, Anwendung und Umgang mit Tabellenbüchern
- Klärung von Fragen zur Vorlesung
Bitte zur Übung mitbringen:
- Tabellenbuch (zusätzlich Wendehorst Zahlentafeln 37.Auflage in digitaler Form)!
- Aufgabenstellung/Vorlage zur aktuellen Übungsaufgabe (siehe Übungs- und Seminaraufgaben)
- Taschenrechner
- Vorlesungsmitschrift
Übungen zum Studienmaterial: "Stahlhochbau" |
Übungen zum Studienmaterial: "Stabilitätstheorie" |
01. Übung |
08. Übung Wölbkrafttorsion |
02. Übung |
09. Übung BDK Rahmenstütze |
03. Übung Pfetten |
10. Übung BDK Rahmenriegel |
04. Übung Aussteifung |
11. Übung BDK ausgekl. Träger |
05. Übung Rahmenstütze |
12. Übung Plattenbeulen |
06. Übung Kranbahn |
Übungsaufgaben
Übungsbegleitende Übungsaufgaben zur Bemessung von Bauteilen des Stahlhochbaus
- Zwei einzelne Übungsaufgaben, davon eine im 7. Semester (20 h) und eine im 8. Semester (30 h)
- Das Bestehen beider Übungsaufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung!
Abgabe und Status der Übungsaufgaben:
Ab Sommersemester 2024:
Ab dem Sommersemester wird die Abgabe sowie der Status der Belege über OPAL einsehbar sein.